Algerien - ein faszinierendes Land
Zwischen Wüstenlandschaften und Küstenparadiesen
Algerien ist ein faszinierendes Land, das viele Reisende aufgrund seiner einzigartigen Landschaften und reichen Kultur anzieht.
Die Wüste Sahara erstreckt sich über den größten Teil Algeriens und bietet atemberaubende Ausblicke auf endlose Dünen und felsige Gebirge.
In der Wüstenstadt Tamanrasset können Sie das lokale Nomadenvolk kennenlernen und an einem Kamelritt durch die Wüste teilnehmen. An der Küste finden Sie einige der schönsten Strände Algeriens, darunter die malerische Stadt Tipaza, die für ihre beeindruckenden römischen Ruinen und das kristallklare Wasser bekannt ist.
Entdecken Sie das historische Algier, eine Stadt mit französischem Einfluss und einer reichen Kultur, die durch ihre Architektur, Kunst und Musik zum Ausdruck kommt. Die Kabylei ist eine wunderschöne Bergregion, die für ihre grünen Hügel und traditionellen Dörfer bekannt ist. In der Hauptstadt der Kabylei, Tizi Ouzou, finden Sie viele traditionelle Handwerksbetriebe, die Berber-Teppiche, Schmuck und Keramik herstellen.
Algerien ist auch für seine kulinarischen Köstlichkeiten bekannt, insbesondere für seine Couscous- und Tajine-Gerichte.
Besuchen Sie unbedingt den berühmten Markt von El Harrach in Algier, um lokale Lebensmittel und Gewürze zu kaufen.
Wenn Sie eine authentische nordafrikanische Erfahrung suchen, sollten Sie Algerien auf Ihre Reiseliste setzen.
Reisepass & Visum
Wir informieren Sie über die Einreisebedingungen, die zu beachten sind, einschließlich der Gültigkeit der Reisedokumente sowie spezifischer Einreisebestimmungen für türkischstämmige Personen.
Land | Reisepass / Identitätskarte | Rückflugticket | Visum |
---|---|---|---|
Andere EU Länder | Ja | Ja | Ja |
Deutschland | Ja | Ja | Ja |
Österreich | Ja | Ja | Ja |
Schweiz | Ja | Ja | Ja |
Ja | Ja | Ja |
Reisepässe
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visa
Staatsbürger der in der Tabelle genannten Länder sind visumpflichtig.
Wichtig: Für ein Touristenvisum nach Algerien müssen folgende Angaben gemacht werden:
(a) Reiseziele,
(b) Reiseroute,
(c) Beginn und Ende des Aufenthalts und
(d) Algerischer und/oder anderer Reiseveranstalter.
Diese Angaben sind zwingend vorgeschrieben.
Die algerische Botschaft erteilt Visa nur noch, wenn Antragsteller ihre Reiseroute präzisieren und den Nachweis erbringen, dass ein Reiseveranstalter mit der Organisation der Reise beauftragt wurde. Die Konsularabteilung der Algerischen Botschaft bzw. Konsulate hält eine Liste mit Reiseveranstaltern bereit.
Hinweis: Visumpflichtige Reisende dürfen sich pro Jahr insgesamt nicht länger als 180 Tage in Algerien aufhalten.
Kosten
Deutschland/ Österreich
Deutsche und Österreicher: 80 € (Gültigkeit bis 3 Monate), 100 € (Gültigkeit mehr als 3 Monate).
Hinzu kommt jeweils eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 €.
Schweiz
Schweizer: 90 CHF (Gültigkeit bis 3 Monate), 115 CHF (Gültigkeit mehr als 3 Monate).
Visaarten und kosten
Transit-, Touristen- und Geschäftsvisum.
Gültigkeit
In der Regel 1-3 Monate ab Ausstellungsdatum. Die Entscheidung über die genaue Gültigkeitsdauer und die Anzahl der genehmigten Einreisen obliegt der konsularischen Vertretung.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Rück- oder Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Diese Transiterleichterung gilt u.a. nicht für Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder, die in jedem Fall ein Transitvisum benötigen:
Deutschland, Luxemburg und Niederlande.
Antragstellung an
Postalisch oder über eine beauftragte Agentur bei der zuständigen konsularischen Vertretung. Der Antrag sollte mindestens 2 Wochen vor Reiseantritt bei der zuständigen konsularischen Vertretung gestellt werden.
Antragsunterlagen
Unterlagen:
Touristen- und Privatvisum:
(a) 2 Antragsformulare (ohne Korrekturen) (downloadbar auf der Website der zuständigen diplomatischen Vertretung).
(b) 2 aktuelle, identische Passfotos in Farbe.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(d) Kopie des Personalausweises / Identitätskarte oder aktuelle Meldebescheinigung.
(e) Gebühr per Überweisung.
(f) Beleg über Reisedaten, Reiseziel und Reiseroute vom Reiseveranstalter (u. a. Kopie des Flugtickets, Buchungsbestätigung für Flug/Hotel o. Ä.). Touristen, die in den algerischen Süden reisen (Sahara), müssen eine Einladung eines vom algerischen Ministerium für Tourismus zugelassenen Reisebüros vorlegen, in welcher Reiseroute und Reisedauer vermerkt sind und welche in französischer oder arabischer Sprache verfasst ist. Die Konsularabteilung der algerischen Botschaft bzw. die algerischen Konsulate halten eine Liste mit Reiseveranstaltern bereit.
(g) Nachweis einer internationalen Reiseversicherung (Krankheit, Krankenhausaufenthalt, Rückführung).
(h) legalisierte Einladung/Verpflichtungserklärung der einladenden Person (Vorsitzender der Gemeindeversammlung des Wohnortes) in Algerien oder Buchungsbestätigung des Hotels.
(i) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz sowie Meldebescheinigung.
(j) Arbeitsbescheinigung.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(j) Einladungsschreiben der algerischen Firma (Fax ist nicht ausreichend) und Nachweis, dass Geschäftsbeziehungen bestehen.
(k) Schreiben der deutschen Firma oder Institution, in welchem die genauen Gründe für die Reise aufgeführt werden sowie auch die Verpflichtung zur Übernahme aller Kosten durch diese Firma/Institution, einschließlich der Kosten einer eventuellen Rückführung.
Aufenthaltsgenehmigung
Anfragen an die konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Bearbeitungsdauer
Deutschland: Ca. 4 Wochen und länger. Österreich: Mindestens 1 Woche. Schweiz: Mindestens 14 Arbeitstage.
Ausreichende Geldmittel
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis zu deutsch-algerischen Doppelstaatlern: Bei der Einreise minderjähriger Doppelstaater oder von Kindern, bei denen aufgrund ihres Namens oder Aussehens auf eine algerische Staatsangehörigkeit oder Abstammung geschlossen werden könnte, sollte bedacht werden, dass das Aufenthaltsbestimmungsrecht nach dem von islamischen Grundsätzen geprägten algerischen Familienrecht ausschließlich dem Vater zusteht. Sofern der Vater aus Algerien oder einem anderen muslimischen Staat stammt, muss er daher der Ausreise seiner Kinder aus Algerien, sofern er diese nicht persönlich begleitet, unbedingt schriftlich auf einem bestimmten Formblatt zustimmen („Autorisation Paternelle de Voyage“, erhältlich bei der konsularischen Vertretung).
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Ausreisegenehmigung
Eine Ausreiseerlaubnis ist erforderlich für alle in Algerien wohnhaften Ausländer (davon ausgenommen sind Staatsbürger Frankreichs).
Die beste Reisezeit hängt von Ihrem Ziel und Ihren Präferenzen ab. Planen Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie das Klima, um eine erfolgreiche Reise zu erleben.
Klimaübersicht | Temperatur Tiefstwerte: | Temperatur Höchstwerte: |
---|---|---|
Januar | 5.9 °C | 16.5 °C |
Februar | 6.4 °C | 17.3 °C |
März | 7 °C | 18.5 °C |
April | 9 °C | 20.4 °C |
Mai | 12 °C | 23.5 °C |
Juni | 15.6 °C | 27 °C |
Juli | 18.5 °C | 30.6 °C |
August | 19.3 °C | 31.2 °C |
September | 17.1 °C | 29.2 °C |
Oktober | 13.7 °C | 25.1 °C |
November | 9.6 °C | 20.7 °C |
Dezember | 7 °C | 17.2 °C |
Beste Reisezeit
Im Süden Algeriens sind die Temperaturen im Sommer landesweit hoch, aber besonders heiß und trocken. Sandstürme treten oft auf und erschweren Überlandfahrten und behindern den Flugverkehr. Im Winter sind die Oasen im Süden sehr angenehm, aber die Temperaturen in der Wüste sinken nachts stark ab. An der Küste kommt es häufig zu Stürmen, aber im ganzen Land fällt nur wenig Niederschlag, und im südlichen Teil des Landes regnet es selten.
Atlasgebirge: Kontinentalklima mit feuchten Wintern, in denen Schneefall möglich ist. Die Sommer sind von einer langen Trockenzeit geprägt.
Norden: In den Städten im Norden ist es oft schwül, nur an der Küste sorgen ganzjährig Meeresbrisen für Abkühlung.
Die beste Reisezeit hat man für die Wüste im Oktober und November sowie im März und April. Die beste Reisezeit für die algerische Küste und für das Atlasgebirge ist von März bis August.
Geografie
Algerien, das zweitgrößte Land Afrikas, befindet sich an der nordafrikanischen Küste und grenzt an Tunesien, Libyen, Niger, Mali, Mauretanien und Marokko. Die 1200 km lange Mittelmeerküste beherbergt die größten Städte, fruchtbares Land und Urlaubsorte, wo 90% der Bevölkerung leben. Entlang der Küste erstrecken sich die Hochebenen des Atlas, ein Faltengebirge, das vergleichbar mit den Alpen ist. Die Hauptketten Tell-Atlas und Sahara-Atlas erreichen teilweise über 2000 m und sind mit Zypressen-, Kiefern- und Zedernwäldern bedeckt. Im Hochland der Schotts, südlich des Tell-Atlas, befinden sich die abflusslosen Salzseen. Die Sahara nimmt etwa 85% des Landes ein und wird hauptsächlich von Nomaden mit Ziegen- und Kamelherden bewohnt. Im äußersten Süden durchziehen zwei Bergketten die Kies- und Sandebenen, das Hoggar-Massiv, das fast bis auf 3000 m ansteigt, und das Tassili N’Ajjer.
Kultur und Sprache
Algerien: Kultur
Religion
Fast 100% Muslime (meist Sunniten), christliche und jüdische Minderheiten.
Sitten und Gebräuche
In Algerien werden französische Höflichkeits- und Umgangsformen erwartet. Gastfreundschaft spielt eine bedeutende Rolle in der arabischen und algerischen Kultur. Es wird empfohlen, freizügige Kleidung wie kurze Hosen und Röcke sowie kurzärmelige Oberteile zu vermeiden. Eine Einladung wird im Allgemeinen erst dann als ernsthaft betrachtet, wenn sie dreimal ausgesprochen wurde. Beim Betreten einer privaten Wohnung sollte man die Schuhe ausziehen. Es ist verboten, militärische Einrichtungen und Soldaten zu fotografieren. 10% Trinkgeld ist üblich und es gibt kein allgemeines Rauchverbot, jedoch können Hotels das Rauchen einschränken.
Sprache
Amtssprache ist Arabisch (70%), im Süden werden vornehmlich Berbersprachen gesprochen (30%). Geschäfts- und Behördensprache ist überwiegend Französisch.
Geld und Kreditkarten
Währungsinformationen und Geld
Währungsinformationen
1 Dinar = 100 Centimes. Währungskürzel: DA, DZD (ISO-Code). Banknoten sind in den Werten 2000,1000 und 500 DA im Umlauf;
Münzen in den Nennbeträgen 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 DA.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie American Express, Visa, Diners Club und Mastercard werden in Großstädten akzeptiert. Größere Hotels und Restaurants akzeptieren die Zahlung mit Kreditkarte. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Am Geldautomat
Bankkarten
Geld kann mit der Kreditkarte und einer PIN an Geldautomaten abgehoben werden. Die Girocard (ehemals als ec-Karte bekannt) mit Symbolen wie Cirrus, Plus oder Maestro wird weltweit akzeptiert und kann an Geldautomaten in größeren Städten genutzt werden, die ebenfalls diese Symbole tragen. Reisende sollten jedoch immer eine alternative Geldquelle wie Bargeld haben, um auf Nummer sicher zu gehen, da Geldautomaten in kleineren Städten rar und einige von ihnen technische Probleme aufweisen können. Banken und Geldinstitute bieten weitere Informationen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Girocard bald durch Debitkarten ersetzt wird. Ab dem Jahr 2023 werden Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol ausstellen. Bereits ausgegebene Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ende ihrer Gültigkeitsdauer genutzt werden. Das Maestro-Symbol wird spätestens im Jahr 2027 nicht mehr verfügbar sein, mit Visa als einem der Nachfolger. Es ist jedoch zu beachten, dass die neuen Debitkarten keine Kreditkarten sind, da die Beträge sofort vom Konto abgebucht werden.
Reisende, die im Ausland mit ihrer Bankkundenkarte bezahlen oder Geld abheben möchten, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzbarkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks werden in Algerien in der Regel nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
So-Do 08.00-17.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Wenn Sie Fremdwährungen im Wert von mindestens 1000 € ein- oder ausführen möchten, müssen Sie dies deklarieren (siehe auch den Abschnitt über Geldwechsel). Bei der Ausfuhr von Fremdwährungen darf die Summe höchstens dem angegebenen Betrag der eingeführten Währung entsprechen, abzüglich der umgetauschten Beträge (die durch Dokumente belegt werden müssen). Für Ausländer, die Devisen im Wert von 7.500 € oder mehr ausführen möchten, ist eine Ausfuhrerlaubnis von der Nationalbank von Algerien erforderlich. Beachten Sie, dass Personen ohne Wohnsitz in Algerien die Landeswährung weder ein- noch ausführen dürfen.
Geldwechsel
Bei der Einreise nach Algerien müssen Erwachsene Devisen im Wert von mindestens 1000 DA umtauschen (für Reisende unter 18 Jahren die Hälfte; bei Pauschalreisen ist dies normalerweise im Preis enthalten). Jeder Geldumtausch wird mit einer Quittung bestätigt, die in die Devisendeklaration eingetragen werden muss. Die Quittungen müssen aufbewahrt werden und das Formular sowie alle Quittungen müssen bei der Ausreise vorgelegt werden. Das Hotel kann die Devisendeklaration verlangen, um sicherzustellen, dass die erworbenen Dinare rechtmäßig für die Bezahlung der Hotelrechnung verwendet wurden.
Wenn Sie in Algerien Fahrkarten ins Ausland kaufen möchten, müssen Sie speziell dafür Devisen umtauschen und die Umtauschquittung sowie die Deklaration vorlegen. Der Umtausch außerhalb von Flughäfen und Grenzposten ist begrenzt, aber möglicherweise in der Nationalbank (La Banque d’Extérieure d’Algérie) und den größeren Hotels möglich.
Beachten Sie, dass Devisenvergehen in Algerien schwer bestraft werden. Der Umtausch auf dem Schwarzmarkt wird ausdrücklich nicht empfohlen.
Algerien Einfuhrbestimmungen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Algerien eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabakwaren;
2 l Wein oder 1 l Spirituosen;
250 ml Eau de Toilette oder 50 g Parfüm in geöffneten Verpackungen.
Andere Neuwaren bis zu einem Gesamtwert von 100.000 DA.
Verbotene Importe
Funkgeräte, Ferngläser, Waffen, Gold und Schmuck.
Hinweise
Weitere Informationen sind vom algerischen Zoll erhältlich.
Gesundheit und Impfungen
Impfung | Besondere vorsichtnahme | Pflichtimpfung |
---|---|---|
Gelbfieber | * | - |
Cholera | Nein | - |
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | Nein | - |
Algerien: Gesundheit und Impfungen
[*] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird verlangt von Reisenden, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und die über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere in Algerien.
2019 wurde Algerien von der WHO für malariafrei erklärt.
Medizinische Versorgung und Gesundheitswesen
Die medizinische Versorgung auf dem Lande ist mit Europa nicht immer zu vergleichen und ist gelegentlich technisch, apparativ und / oder hygienisch problematisch.
Der Abschluss einer weltweit gültigen Reisekrankenversicherung und einer zuverlässigen Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden. Bei Aufenthalten in der Wüste sind Sonnenschutz und Feuchtigkeitscreme (Trockenheit) unerlässlich.
Essen und Trinken
Durch Einhaltung von Hygienestandards beim Essen und Trinken (z.B. nur abgekochtes Wasser trinken, nichts lauwarmes essen) können viele Durchfallerkrankungen sowie weitere Tropen- und Infektionskrankheiten vermieden werden.
Leitungswasser ist normalerweise gechlort und relativ sauber. Allerdings kann es zu leichten Magenverstimmungen kommen, daher wird empfohlen, kein Leitungswasser zu trinken. Stattdessen sollte abgekochtes oder abgepacktes Wasser gekauft werden, das überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser ist darauf zu achten, dass die Originalverpackung nicht geöffnet wurde. Außerhalb großer Städte sollte Trinkwasser gefiltert, abgekocht oder auf andere Weise sterilisiert werden. Durchgegartes Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte und geschältes Obst und Gemüse sind im Allgemeinen unbedenklich. Bei Eiswürfeln und rohen Lebensmitteln wie Salaten, die möglicherweise mit gechlortem Wasser gewaschen wurden, ist jedoch Vorsicht geboten.
Sonstige Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen endemisch in manchen Teichen und Flüssen vor, v.a. im Norden im Wadi Hamiz und im Süden in der Tassili-Region. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern in diesen Regionen sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Fleckfieber tritt landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen, sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vereinzelt vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Wichtig ist in jedem Fall ein ausreichender Schutz vor der Sonne. Es sollte auch immer ausreichend Wasser getrunken werden.
Essen und Trinken
Algerien: Essen und Trinken
Gerne, hier sind neu formulierte Absätze:
Die Städte Algier und die Küstenregionen bieten eine Vielzahl von Restaurants, die hauptsächlich französische oder italienische Küche servieren. Die Gerichte sind jedoch oft mit scharfen Gewürzen und Saucen verfeinert, die sie von der europäischen Küche unterscheiden. Selbst klassische Gerichte haben einen einzigartigen algerischen Geschmack, und Fischgerichte sind besonders lecker.
Eine typische Mahlzeit besteht in der Regel aus Suppe oder Salat, gebratenem Fleisch (Lamm- oder Rindfleisch) oder Fisch als Hauptgericht und frischem Obst als Dessert. In den Städten gibt es auch Imbissstände, die scharf gewürzte Lammfleischwürstchen (Merguez) und Brochettes, getoastetes Baguette mit verschiedenen Füllungen und auf Wunsch mit scharfer Soße (Harissa) anbieten. Shakshuka (Gemüseeintopf mit Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Eiern) ist besonders köstlich.
Im südlichen Teil des Landes ist die Auswahl an Restaurants begrenzt und die Speisekarte richtet sich nach dem Angebot an Nahrungsmitteln. Die einheimische Küche, wie sie in Privathäusern serviert wird, besteht oft aus Braten (normalerweise Lamm), Cous-Cous mit Gemüsesoße und frischem Obst.
Nahrungsmittel sind vergleichsweise teuer. In Algerien wird Alkohol nur in Hotels und Restaurants der gehobenen Preisklasse ausgeschenkt. Die Hotelbars haben bis zum letzten Gast geöffnet. Algerien hat einige gute einheimische Weine, allerdings ist die Auswahl im Land begrenzt. Die Rotweine Medea, Mansourah und Mascara sowie die Roséweine Medea, Mascara und Lismara sind zu empfehlen. In den größeren Hotels sind auch europäische Weine erhältlich. Alkohol in Algerien ist sehr teuer. Als Besucher sollte man die ablehnende Haltung des Islam gegenüber alkoholischen Getränken respektieren.
Wir bieten eine Plattform für Reiseinformationen, die es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Reisepläne optimal zu planen und vorzubereiten.
info@rei-se.com
Aare Beratung Akcan
Sägeweg 9
CH – 2545 Selzach