Argentinien: Ein Land der Vielfalt und Leidenschaft

Argentinien, ein faszinierendes Land in Südamerika, lockt Touristen mit einer Vielzahl von atemberaubenden Landschaften, lebendigen Städten und einer reichen Kultur. Das Land ist bekannt für seine pulsierende Hauptstadt Buenos Aires, die mit ihren historischen Vierteln, lebhaften Märkten und aufregenden Tango-Aufführungen beeindruckt. Reisende können auch die beeindruckenden Wasserfälle von Iguazú, die majestätischen Andenlandschaften, die endlosen Ebenen der Pampa und die faszinierende Patagonien-Region entdecken.

Die argentinische Küche ist berühmt für ihre leckeren Gerichte, darunter das weltberühmte argentinische Rindfleisch, das in zahlreichen Steak-Restaurants angeboten wird. Die Gastronomieszene in Argentinien bietet jedoch auch eine Vielzahl anderer Köstlichkeiten wie Empanadas, Milanesa und Alfajores. Die Weine des Landes, insbesondere der Malbec, haben sich ebenfalls einen internationalen Ruf erworben.

Die beste Reisezeit für Argentinien hängt von den verschiedenen Regionen ab, da das Land eine große geografische Vielfalt aufweist. Für den Norden, einschließlich der Iguazú-Wasserfälle, sind die Monate April bis September ideal, um den heißen Temperaturen und hohen Luftfeuchtigkeit zu entgehen. In Patagonien ist die beste Reisezeit von November bis März, wenn die Temperaturen milder sind. Für Buenos Aires und die Zentralregionen sind Frühling und Herbst angenehme Jahreszeiten.

Argentinien ist ein Land voller faszinierender Kultur, beeindruckender Landschaften und kulinarischer Genüsse. Egal, ob Sie die pulsierenden Städte erkunden, die atemberaubende Natur entdecken oder in die reiche Geschichte des Landes eintauchen möchten, Argentinien bietet unvergessliche Erlebnisse für Reisende.

Reisepass & Visum

Reisepass & Visum

Wir informieren Sie über die Einreisebedingungen, die zu beachten sind, einschließlich der Gültigkeit der Reisedokumente sowie spezifischer Einreisebestimmungen für türkischstämmige Personen.

Land

Reisepass / Identitätskarte

Rückflugticket

Visum

Andere EU Länder

REISEPASS

ERFORDERLICH

Nein*

Deutschland

REISEPASS

ERFORDERLICH

Nein*

Österreich

REISEPASS

ERFORDERLICH

Nein*

Schweiz

REISEPASS

ERFORDERLICH

Nein*

Türkei

REISEPASS

ERFORDERLICH

Nein*

Reisepässe

Allgemein erforderlich, muss bei Visumfreiheit bei der Einreise noch mindestens 3 Monate, bei Visumpflicht noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Hinweis zum Reisepass

Da sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, sollten sich Reisende rechtzeitig vor Antritt ihrer Reise bei den zuständigen konsularischen Vertretungen nach dem aktuellen Stand erkundigen.

Visa

Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder, sofern sie als Touristen für einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen einreisen:

Deutschland, Österreich sowie alle EU-Länder, Schweiz und Türkei.

* Ein Visum ist allgemein für Geschäftsreisende erforderlich, ausgenommen sind Geschäftsreisende aus den folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder, wenn sie an Meetings und Konferenzen teilnehmen, Kunden oder Messen besuchen oder Marktstudien durchführen:

(a) Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland (Rep.), Italien, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei und Ungarn;
(b) Schweiz;
(c) Türkei.

Für Studienreisen von bis zu 90 Tagen ist kein Visum notwendig. Für Studienreisen über 90 Tage erfolgt die Einreise zunächst als Tourist. Eine Aufenthaltsgenehmigung zu Studienzwecken ist dann innerhalb von 30 Tagen bei der Einwanderungsbehörde zu beantragen

Kosten

Antragstellung in Berlin:

Touristenvisum: 150 €

Geschäfts-/Arbeitsvisum (kurzfristig, Aufenthalt von max. 60 Tagen): 200 €.

Arbeitsvisum (langfristig): 200 €.

Staatsbürger mancher Länder erhalten das Visum kostenlos. Auskünfte erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.

Visaarten und kosten

U.a. Touristen-, Geschäfts-, Arbeits- , Studenten- und Transitvisum.

Gültigkeit

Je nach Visumart und Nationalität unterschiedlich.

Transit

Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 12 Stunden weiterfliegen, über gültige und bestätigte Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.

Ist ein Wechsel der Fluggesellschaft oder des Flughafens nötig, sollte man sich bei der Fluggesellschaft erkundigen, ob Transit-Visumfreiheit besteht.

Antragstellung an

Persönlich bei den konsularischen Vertretungen. Die Abholung eines mit einem Business- oder Arbeitsvisum visierten Passes muss persönlich erfolgen.

Antragsunterlagen

Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich (Die argentinischen Konsulate wünschen, dass sich Reisende telefonisch nach den erforderlichen Unterlagen erkundigen.). In der Regel:
(a) Terminvereinbarung mit der zuständigen konsularischen Vertretung.
(b) 2 Antragsformulare (downloadbar auf der Internetseite der zuständigen argentinischen Botschaft).
(c) 2 aktuelle Passfotos in Farbe (4 x 4 cm).
(d) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist und 1 freie Seite enthält.
(e) Gebühr (Beleg über die Bareinzahlung auf das Konto des argentinischen Konsulats).
(f) Hin- und Rückreiseticket bzw. -bestätigung, Unterkunftsnachweis.
(g) Nachweis ausreichender Geldmittel für die Dauer des Aufenthaltes (nur Touristenvisum, 50 US$ pro Tag).
(h) Hotelreservierung in Argentinien.


Geschäftsvisum:

(a-h), (i) Firmenschreiben der einladenden oder der entsendenden Firma in spanischer Sprache im Original. Die Unterschrift des Firmenvertreters muss notariell beglaubigt und mit der Haager Apostille überbeglaubigt sein. Die einladende Firma muss die Einreise des deutschen Geschäftspartners bei der argentinischen Einwanderungsbehörde (Dirección Nacional de Migraciones) beantragen. Die Erteilung der Genehmigung dauert bis zu 4 Monate.


Arbeitsvisum:

(i) Leumundszeugnis, ärztliches Attest, Arbeitsvertrag, Anschreiben der Firma. Das Anschreiben der Firma muss auf Spanisch vorliegen, und die Unterschrift des Firmenvertreters muss notariell beglaubigt und mit der Haager Apostille überbeglaubigt sein.
(j) Ggf. Aufenthaltstitel für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.

Insbesondere für Arbeitsvisa, aber auch für Geschäftsvisa sind u. U. zusätzliche Unterlagen erforderlich.

Bei postalischer Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag und der Zahlungsbeleg beizufügen.

Aufenthaltsgenehmigung

Deutsche, Österreicher, Schweizer und Türken benötigen für einen Aufenthalt von max. 90 Tagen kein Touristenvisum. Für Aufenthalte darüber hinaus ist eine Beantragung für eine Aufenthaltsgenehmigung beim Innenministerium (Ministerio del Interior, Abteilung Migraciones) notwendig. Der Aufenthalt kann um 3 Monate verlängert werden, darauf besteht jedoch kein Anspruch.
Ist ein längerer Aufenthalt oder eine Erwerbstätigkeit geplant, sollte man sich für die Visumbestimmungen an die konsularische Vertretung wenden.

Bearbeitungsdauer

Je nach Visumtyp und Nationalität unterschiedlich.

Es wird empfohlen, dass sich Reisende spätestens 45 Tage vor ihrer geplanten Abreise mit dem zuständigen Konsulat in Verbindung setzen.

Ausreichende Geldmittel

Alle Ausländer müssen während des Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.

Anmeldepflicht

Bei der Einreise werden von allen Reisenden Fingerabdrücke genommen und digital eingescannt sowie ein digitales Porträtfoto gemacht.

Einreisedokumente

(a) Rück-/Weiterreiseticket.
(b) Ausreichende Geldmittel.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.

Achtung: Sorgeberechtigte, die allein mit minderjährigen Kindern unter 14 Jahren reisen, müssen eine entsprechende vom argentinischen Konsulat beglaubigte Genehmigung des zweiten Sorgeberechtigten mit sich führen. Diejenigen, die z. B. alleiniges Sorgerecht haben bzw. verwitwet sind, müssen darüber eine vom argentinischen Konsulat beglaubigte Bescheinigung vorlegen. Es ist empfehlenswert, eine beglaubigte, internationale Geburtsurkunde des Kindes mitzunehmen.

Minderjährige, die unter 14 Jahre alt sind und allein einreisen, müssen eine entsprechende vom argentinischen Konsulat beglaubigte Genehmigung ihrer Sorgeberechtigten mit sich führen. Auf dieser Genehmigung müssen der Name, die Anschrift und die Ausweis- oder Passnummer der Empfangsperson in Argentien oder ggf. eines nicht sorgeberechtigten Reisebegleiters des Kindes stehen. Für alle Fälle sind die Dokumente ins Spanische zu übersetzen, damit es bei den Einreiseformalitäten keine Probleme gibt. Außerdem müssen alle Dokumente vom argentinischen Konsulat beglaubigt werden.

Alleinreisende Kinder zwischen 14 und 18 Jahren müssen ebenfalls über eine vom argentinischen Konsulat beglaubigte Reiseerlaubnis verfügen, wenn sie die argentinische Staatsbürgerschaft besitzen oder wenn sie visumpflichtig sind. Nicht-visumpflichtigen, alleinreisenden Minderjährigen wird die Mitnahme einer vom argentinischen Konsulat beglaubigte Reiseerlaubnis empfohlen.

Bei der Ein- und Ausreise von Kindern unter 6 Jahren wird ein Eintrag in das Register der argentinischen Einwanderungsbehörde vorgenmommen.

Es ist in jedem Fall empfehlenswert, sich vor Abreise bei der Botschaft über die aktuellen Bestimmungen zu informieren, da nur diese verbindliche Auskunft erteilt.

Hinweis: In Argentinien wird man erst mit 21 Jahren volljährig. Reisende mit Wohnsitz in Europa, die das 18., aber noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet haben, sollten daher eine Bescheinigung über die Volljährigkeit in ihrem Heimatland mit sich führen. Alternativ können Reisende über 18, aber unter 21 Jahren eine Einverständniserklärung ihrer Eltern/Sorgeberechtigten mitführen.

Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.

Einreise mit Haustieren

Für Hunde und Katzen werden ein maximal 10 Tage altes Gesundheitszeugnis sowie ein Impfausweis als Nachweis einer Tollwutimpfung benötigt. Tiere unter 3 Monaten benötigen kein Tollwutimpfzertifikat. Gesundheitszeugnis und Tollwutimpfzertifikat müssen von einer konsularischen Vertretung Argentiniens beglaubigt worden sein und auf Spanisch vorliegen. Die Fluggesellschaft muss ca. 24 Std. vor der Ankunft den Destinationsflughafen von dem Tiertransport in Kenntnis setzen. Bei Ankunft erfolgt eine tierärztliche Untersuchung, deren Kosten der Reisende trägt.


Bitte beachten Sie, dass unsere Visum- und Reisepassbestimmungen regelmäßig aktualisiert werden und zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung korrekt waren. Es wird jedoch empfohlen, die relevanten Informationen für Ihre Reise rechtzeitig bei der entsprechenden Botschaft zu überprüfen.

Botschaften und Konsulate
Botschaft der Argentinischen Republik

Telefon: +41 (31) 356 43 42.
Website: http://esuiz.cancilleria.gob.ar/en
Adresse: Jungfraustrasse 1, 3005 Bern
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.30-13.00 Uhr.

Botschaft der Argentinischen Republik

Telefon: +43 (1) 533 85 77, +43 (1) 533 84 63 und +43 (1) 533 51 71.
Website: http://etria.cancilleria.gob.ar
Adresse: Lugeck 1-2; 7. Etage, 1010 Wien
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.30-13.30 Uhr.

Botschaft der Argentinischen Republik
Generalkonsulate in Frankfurt/M. und Hamburg. Konsulat in Bonn.


Telefon: +49 (30) 226 68 90. Konsularabteilung: +49 (30) 22 66 89 24/30.
Website: http://www.ealem.mrecic.gov.ar/de
Adresse: Kleiststr 23-26, 10787 Berlin
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Publikumsverkehr mit Terminvereinbarung: Mo, Do 09.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, Di, Mi, Fr 09.00-13.00 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: Mo, Do 12.00-13.00 Uhr, Di, Mi, Fr 14.00-16.00 Uhr.

Beste Reisezeit

Klimatabelle für Buenos Aires

Klimaübersicht

Temperatur Tiefstwerte:

Temperatur Höchstwerte:

Januar

18 °C

30 °C

Februar

17 °C

29 °C

März

15 °C

26 °C

April

12 °C

22 °C

Mai

9 °C

18 °C

Juni

6 °C

15 °C

Juli

6 °C

15 °C

August

6 °C

16 °C

September

8 °C

18 °C

Oktober

11 °C

21 °C

November

13 °C

25 °C

Dezember

16 °C

29 °C

Wann ist die beste Zeit, nach Argentinien zu reisen?

Argentinien ist ein Land der klimatischen Kontraste und bietet Reisenden eine Vielzahl unterschiedlicher Wetterbedingungen. Die Auswahl der besten Reisezeit gestaltet sich daher nicht ganz einfach. Generell lässt sich jedoch sagen, dass die Monate von Oktober bis Mitte Dezember als besonders empfehlenswert gelten.

Im Nordosten des Landes befinden sich die beeindruckenden Iguazú-Wasserfälle, wo tropisches Klima herrscht. Die Stadt Buenos Aires hingegen ist von mediterranem Klima geprägt. Im zentralen Teil des Landes erwartet Reisende ein trockenes und wüstenartiges Klima, während es in den Bergen häufig zu regnerischen Phasen kommt. Ganz im Süden, auf Feuerland, herrscht ein kühles, ozeanisches Klima.

Besonders wichtig für europäische Besucher ist die umgekehrte Jahreszeitenordnung: Während in Europa Sommer herrscht, ist es in Argentinien Winter und umgekehrt. Daher sollten Reisende entsprechend ihre Kleidung und Ausrüstung anpassen, um den Wetterbedingungen vor Ort gerecht zu werden.

Eine Reise nach Argentinien bietet somit die Möglichkeit, verschiedene Klimazonen zu erkunden und die Schönheit der unterschiedlichen Regionen des Landes zu erleben.

Die Jahreszeiten in Argentinien

Die optimale Reisezeit für Ihren Argentinien-Aufenthalt richtet sich nach den umgekehrten Jahreszeiten im Vergleich zu Europa. Der argentinische Frühling, der sich in den Monaten September, Oktober und November erstreckt, entspricht unserem Herbst. Die Sommermonate in Argentinien fallen von Dezember bis Februar. Der argentinische Herbst erstreckt sich von März bis Mai und wird von Juni bis August vom argentinischen Winter abgelöst. Die beste Reisezeit hängt von der Region ab, die Sie besuchen möchten, da die klimatischen Bedingungen je nach geografischer Lage variieren können.

Argentinien im Frühling

Der argentinische Frühling erstreckt sich von September bis November, was dem Herbst in Europa entspricht. In dieser Zwischensaison ist es besonders empfehlenswert, die östlichen Regionen Argentiniens, wie Buenos Aires und La Pampa, zu besuchen. Das mediterrane Klima sorgt für milde Temperaturen und der Frühling lädt zu Stadterkundungen und Outdoor-Aktivitäten ein. Zudem läuft die Skisaison in den Bergen noch bis Mitte Oktober, sodass man noch bis zum argentinischen Frühling Skifahren kann.

Argentinien im Sommer

Der argentinische Sommer erstreckt sich von Dezember bis Februar und fällt gleichzeitig mit der Ferien- und Tourismushochsaison zusammen. Während dieser Zeit steigen die Preise, insbesondere während Feiertagen und Festlichkeiten wie Weihnachten oder dem brasilianischen Karneval. Dennoch ist der argentinische Sommer eine ideale Reisezeit, da das Wetter an vielen Orten warm und überwiegend trocken ist. Egal ob im Westen wie San Carlos de Bariloche, im Zentrum des Landes oder in Feuerland, der Sommer bietet die besten Wetterbedingungen, um die Regionen zu erkunden und zu genießen.

Argentinien im Herbst

Der argentinische Herbst erstreckt sich von März bis Mai und bietet eine ideale Gelegenheit, die beeindruckenden Iguazú-Wasserfälle zu besuchen. Zu dieser Zeit ist die Hochsaison mit den höchsten Besucherzahlen im Dezember und Januar vorbei. Auch Buenos Aires, La Pampa und die Weinregionen eignen sich hervorragend für einen Besuch zwischen März und Mai, da das mediterrane Klima angenehm ist. Besucher, die im März kommen, haben sogar die Möglichkeit, die Weinlese mitzuerleben und die Stimmung der Erntezeit zu genießen.

Argentinien im Winter

Der argentinische Winter fällt in unsere Sommermonate und erstreckt sich von Juni bis August. Dies ist die perfekte Zeit für einen Skiurlaub in Argentinien, da die Skisaison zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober läuft. Der Juli ist die Hauptreisezeit für den Wintertourismus in Argentinien und entsprechend kann es etwas teurer sein. Im Winter erlebt auch der Nordosten Argentiniens, insbesondere die subtropischen Gebiete mit den beeindruckenden Iguazú-Wasserfällen, Hochsaison. An der Halbinsel Valdés kann man im Winter Pottwale, Buckelwale und Orcas beobachten, die sich in der Nähe der Küste aufhalten.

Optimale Reisezeit für Sehenswürdigkeiten und Orte

Beste Reisezeit für Patagonien

Die optimale Reisezeit für Patagonien erstreckt sich von Oktober bis April. Während des argentinischen Winters sind viele Gebiete aufgrund von Schnee und Eis gesperrt und schwer zugänglich. Wenn Sie beabsichtigen, in Patagonien zu wandern, beispielsweise im Torres del Paine, sollten Sie Ihre Reise für den argentinischen Sommer planen. Zu dieser Zeit erwarten Sie angenehme Temperaturen um die 20 °C, obwohl das Wetter wechselhaft sein kann. Da der Sommer die Hauptreisezeit für diese Region ist, empfiehlt es sich, Ihre Reise frühzeitig zu planen, um Verfügbarkeiten und Unterkünfte zu sichern.

Beste Reisezeit für Buenos Aires

Im östlichen Teil Argentiniens liegt Buenos Aires, die Hauptstadt des Landes. Hier fließt der Río de la Plata in den Atlantischen Ozean. Die Region zeichnet sich durch ein subtropisches Klima aus. Während des argentinischen Sommers, insbesondere im Januar, kann es sehr heiß werden, mit Durchschnittstemperaturen von knapp 24°C. Im Juli hingegen sinken die Temperaturen auf etwa 10°C. Die beste Reisezeit liegt zwischen diesen Extremen, nämlich im argentinischen Frühling und Herbst. Daher empfiehlt es sich, Buenos Aires im Zeitraum von September bis November oder von März bis Mai zu besuchen.

Beste Reisezeit für die Iguazu Wasserfälle

Möchten Sie die atemberaubenden Iguazu-Wasserfälle erleben? Die beste Reisezeit, wenn wir nur das Wetter betrachten, liegt in der Provinz Misiones während des argentinischen Winters. Im Sommer kann es im subtropischen Klima sehr heiß werden. Von April bis September hingegen sind die Temperaturen angenehmer. Allerdings fällt in diese Zeit auch die Hauptreisezeit, was mit höheren Kosten und größerem Besucherandrang einhergeht. Wenn Sie die Hauptsaison meiden möchten, ist der argentinische Herbst, also zwischen März und Mai, eine gute Wahl. Das Wetter ist immer noch schön, und die Hauptreisezeit ist vorbei.

Beste Reisezeit für Ushuaia und Feuerland

Die ideale Reisezeit für Feuerland liegt im Sommer. Diese abgelegene Region im äußersten Süden Südamerikas umfasst die Inseln Tierra del Fuego mit der Stadt Ushuaia. Hier herrscht ein kühl-ozeanisches Klima, und es ist das ganze Jahr über kalt. Um dieses einzigartige Gebiet zu erkunden, empfiehlt es sich, die Sommermonate zu nutzen, in denen die Temperaturen erträglich sind. Während dieser Zeit steigt das Thermometer immerhin auf 14 Grad an und ermöglicht ein angenehmeres Reiseerlebnis.

Kultur und Sprache

Kultur und Sprache

Argentinien: Kultur

Religion

90% römisch-katholisch; 2% Protestanten, jüdische und muslimische Minderheiten.

Sitten und Gebräuche

Umgangsformen: In Argentinien gelten die üblichen Höflichkeitsformen, und es ist wichtig, die lokalen Traditionen zu respektieren. Es ist üblich, sich mit Señor oder Señora sowie dem Vornamen anzusprechen – beispielsweise Doña Maria für die Nachbarin oder Don Julio für den Bäcker. Bei Begrüßungen unter Freunden ist es üblich, sich auf die Wange zu küssen. Nach einer privaten Einladung ist es höflich, der Gastgeberin am nächsten Tag einen Blumenstrauß zu schicken. An Bushaltestellen, vor Kinos und anderen Orten wird angestanden, und es ist sehr unpopulär, sich vorzudrängeln.

Kleidung

In Argentinien ist legere Kleidung in den meisten Situationen angemessen, aber für offizielle Veranstaltungen und exklusive Restaurants wird eine etwas elegantere Garderobe erwartet. Beim Besuch von Kirchen ist es wichtig, angemessene Kleidung zu tragen, um den Respekt zu wahren. In den wärmeren Monaten kann leichte und luftige Kleidung empfohlen werden, während in den kälteren Monaten wärmere Schichten und eine Jacke von Vorteil sind. Es ist auch ratsam, bequeme Schuhe mitzubringen, da das Erkunden der vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Landschaften oft mit viel Spazierengehen verbunden ist.

Rauchen

In einigen argentinischen Städten wie Buenos Aires gelten öffentliche Verkehrsmittel, Kinos und Theater als Nichtraucherzonen, in denen das Rauchen untersagt ist. Dieses Rauchverbot erstreckt sich auch auf öffentliche Räume wie Restaurants und Bars. Es gibt jedoch Ausnahmen für Zigarren-Clubs und -Geschäfte. Im Freien, wie beispielsweise auf Balkonen und Terrassen, ist das Rauchen hingegen erlaubt. Es ist ratsam, die örtlichen Rauchverbote zu beachten und Rücksicht auf Nichtraucher zu nehmen.
Alkohol: Obwohl Argentinien bekannt für seine hervorragenden Weine ist, trinken die Argentinier deutlich weniger Alkohol als die Europäer. In Bars und Discotheken werden häufig alkoholfreie Getränke genossen und nur wenige sind merklich betrunken.

Alkohol

Obwohl Argentinien für seine ausgezeichneten Weine bekannt ist, konsumieren die Einheimischen im Allgemeinen weniger Alkohol als Europäer. In Bars und Diskotheken ist es üblich, auch alkoholfreie Getränke zu genießen, und es ist selten, jemanden deutlich betrunken anzutreffen. Die argentinische Kultur legt Wert auf einen bewussten und maßvollen Alkoholkonsum, was zu einer entspannten und geselligen Atmosphäre führt.

Trinkgeld

In Argentinien ist es üblich, Trinkgeld zu geben, und ein Betrag von 5 bis 10 % des Rechnungsbetrags gilt als angemessen. Es ist wichtig zu beachten, dass in einigen Hotels und Restaurants bereits 25 % Servicegebühr und 21 % Steuern auf die Rechnung aufgeschlagen werden. Taxifahrer freuen sich ebenfalls über Trinkgeld von Besuchern als Anerkennung für den Service. Es ist ratsam, immer etwas Kleingeld bereitzuhalten, um das Trinkgeld bequem geben zu können.

Sprache

Amtssprache ist Spanisch. Englisch ist weit verbreitet. Deutsch, Französisch und Italienisch werden vereinzelt gesprochen.

Geld und Kreditkarten

Geld und Kreditkarten

Währungsinformationen und Geld

Währungsinformationen

1 Argentinischer Peso = 100 Centavos. Währungskürzel: Arg$, ARS (ISO-Code).
Banknoten sind im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 und 2 Arg$ im Umlauf;
Münzen in den Nennbeträgen 2 und 1 Arg$ sowie 50, 25, 10, 5 und 1 Centavos.
US-Dollar werden in einigen Hotels und Touristenzentren akzeptiert. Preise in Pesos und in Dollar werden beide mit ‚$‘ ausgezeichnet. Bei Unklarheiten sollte deshalb nachgefragt werden. Werden Pesos in Argentinien gekauft, kann nur eine Fremdwährung in der gleichen Höhe innerhalb des Landes erworben werden, Quittungen von Wechselstuben sollten daher aufbewahrt werden.

Kreditkarten

Diners Club, American Express, Visa und Mastercard werden akzeptiert, jedoch außerhalb von Buenos Aires nicht sehr häufig. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.

Am Geldautomat

Girocard

Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit den international akzeptierten Symbolen Cirrus, Plus oder Maestro ermöglicht Bargeldabhebungen an Geldautomaten, die ebenfalls über diese Symbole verfügen. Weitere Informationen über die Nutzung der Girocard erhalten Sie von Ihrer Bank oder Ihrem Geldinstitut. Bitte beachten Sie, dass der maximale Betrag pro Abhebung und pro Tag auf 2000 Pesos begrenzt ist.

Hinweis: Die Girocard wird zukünftig zu einer Debitcard umgewandelt. Ab dem Jahr 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Bereits bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit im In- und Ausland verwendet werden. Bis spätestens 2027 wird das Maestro-Symbol vollständig durch den Maestro-Nachfolger, wie zum Beispiel Visa, ersetzt. Die neuen Debitkarten sind weltweit einsetzbar, jedoch keine Kreditkarten. Bei Zahlungen mit der Debitkarte werden die Beträge sofort von Ihrem Konto abgebucht.

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und der Schweiz mittlerweile nicht mehr weit verbreitet und in Österreich nur noch begrenzt erhältlich. Für Argentinien werden US-Dollar-Reiseschecks empfohlen, jedoch kann es außerhalb der größeren Städte schwierig sein, diese einzulösen. Eine sicherere Option ist die Verwendung von Geldautomaten und Kreditkarten, um an Bargeld zu gelangen.

Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 10.00-15.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Die Einfuhr von Summen im Gegenwert ab 10.000 US$ ist deklarationspflichtig, die Ausfuhr von Summen im Gegenwert von unter 10.000 US$ ist erlaubt (Personen unter 16 Jahren und in Begleitung von Sorgeberechtigten 5.000 US$) Die Ausfuhr von Summen im Gegenwert von über 10.000 US$ darf nur per Überweisung erfolgen.

Geldwechsel

In allen größeren Städten gibt es Banken und Cambios (Wechselstuben). Generell wird die Mitnahme von US-Dollar empfohlen, jedoch sollte Bargeld im Land nur im notwendigen Umfang mitgeführt werden. Euro können nur in den Großstädten in fast allen Banken und Wechselstuben gewechselt werden.

Argentinien Einfuhrbestimmungen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei nach Argentinien eingeführt werden (Personen ab 18 Jahren):

– ein Mobiltelefon und ein Notebook oder Tablet;
– Kleidung und persönliche Gegenstände;
– Gegenstände, die bei der Ausreise deklariert werden;

Die Einfuhr von Waren über Flug- und Seehäfen ist auf einen Gesamtwert von 500 US$ begrenzt, wobei Personen unter 16 Jahren in Begleitung von Sorgeberechtigten maximal 250 US$ einführen dürfen. Zusätzlich können Duty-free-Artikel im Wert von bis zu 500 US$ eingeführt werden.

Bei Einreise über den Landweg oder Flüsse liegt die Obergrenze für den Gesamtwert der eingeführten Waren bei 300 US$, wobei Personen unter 16 Jahren in Begleitung von Sorgeberechtigten maximal 150 US$ einführen dürfen. Bei Einreise über Puerto Iguazú besteht die Möglichkeit, zusätzlich Duty-free-Artikel im Wert von bis zu 500 US$ zollfrei einzuführen.

Verbotene Importe

Archäologische und kulturtelle Gegenstände, Betäubungsmittel, Drogen, Waffen, Sprengstoff, pornographische Erzeugnisse und kommerzielle oder industrielle Handelswaren.

Einfuhrbeschränkungen

Für die Einfuhr von Waffen und Munition für Jagdzwecke wird eine Genehmigung benötigt.

Reiseimpfungen

Gesundheit und Impfungen

Impfung

Besondere vorsichtnahme

Pflichtimpfung

Gelbfieber

*

-

Cholera

Nein

-

Typhus & Polio

**

-

Malaria

Nein

-

Argentinien: Gesundheit und Impfungen

* Bei Aufenthalten in den Provinzen Corrientes und Misiones, auch Iguaçu-Wasserfälle ist ein Impfschutz für Reisende ab einem Alter von 9 Monaten gegen Gelbfieber empfohlen.

Argentinien gehört bislang nicht zu den klassischen Gelbfieberländern, so dass ein Gelbfieberschutz für die anderen Landesteile nicht erforderlich ist.

** Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.

Argentinien wurde 2019 von der WHO offiziell für malariafrei erklärt.

Medizinische Versorgung und Gesundheitswesen

Die medizinische Versorgung in Argentinien ist im Allgemeinen gut, jedoch kann der Standard außerhalb von Buenos Aires niedriger sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Rechnungen oft sofort in bar beglichen werden müssen.

Bei Reisen in ländliche Gebiete wird empfohlen, eine Reiseapotheke mit ausreichend Medikamenten mitzuführen. Die Kosten für ärztliche Behandlungen und Krankenhausaufenthalte sind in der Regel günstiger als in Deutschland.

Es wird dringend empfohlen, eine Reisekrankenversicherung und eine Reiserückholversicherung abzuschließen, um im Falle von medizinischen Notfällen oder der Notwendigkeit einer Rückführung abgesichert zu sein.

Essen und Trinken

Um häufig auftretende Magen- und Darmerkrankungen zu vermeiden, ist es wichtig, auf sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Es wird generell davon abgeraten, Leitungswasser, Eiswürfel und nicht industriell hergestelltes Speiseeis zu konsumieren. Es ist ratsam, Wasser vor dem Trinken, Zähneputzen und der Herstellung von Eiswürfeln entweder abzukochen, anderweitig zu sterilisieren oder abgepackt zu kaufen. Beim Kauf von abgepacktem Wasser ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Originalverpackung nicht geöffnet ist.

Pasteurisierte Milch ist unbedenklich, und einheimische Milchprodukte können ohne Bedenken verzehrt werden. Vollständig durchgegarte Fleisch-, Geflügel- und Fischgerichte sowie geschältes Obst und Gemüse sind ebenfalls sicher zu konsumieren. Es wird jedoch davon abgeraten, Lebensmittel aus günstigen Straßenrestaurants und von Märkten zu essen oder zu kaufen.

Sonstige Risiken

Es wird empfohlen, vor der Reise die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene aufzufrischen, einschließlich Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Polio und Influenza.

Chikungunya-Fieber, das ebenfalls durch Stechmücken übertragen wird, kommt landesweit vor. Daher ist ein effektiver Mückenschutz erforderlich. Das gleiche gilt für das Dengue-Fieber, das ebenfalls von Stechmücken übertragen wird.

Es besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko für Hepatitis A im ganzen Land, daher wird eine Schutzimpfung empfohlen. Hepatitis B kommt ebenfalls vor, insbesondere bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie bei Kindern und Jugendlichen.

HIV/Aids stellt eine Gefahr dar, insbesondere für Personen, die Risikoverhalten zeigen, wie ungeschützten Sex, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen.

Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose ist im Nordosten des Landes verbreitet. Schutz bietet das Tragen von bedeckender Kleidung, Verwendung von Mückennetzen und insektenabweisenden Mitteln.

Tollwut kommt landesweit vor und die durch Hantaviren übertragene Krankheit ist selten und tritt eher in ländlichen Gebieten auf. Kontakt mit streunenden Hunden, Katzen, Waldtieren und Nagetieren sowie deren Sekreten sollte vermieden werden. Bei Bisswunden oder Verdacht auf Infektion ist eine sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Bei längeren Aufenthalten und besonderer Exposition wird eine Tollwutimpfung empfohlen.

Es besteht ein Risiko einer Infektion mit dem Zika-Virus, daher wird schwangeren Frauen und Frauen, die schwanger werden möchten, empfohlen, Reisen in Gebiete mit Zika-Ausbrüchen zu meiden. Es ist wichtig, angemessenen Mückenschutz zu verwenden.

Gesundheitszeugnis

Für Langzeitaufenthalte wird ein Gesundheitszeugnis („Health Certificate“) sowie ein HIV-Test in deutscher und englischer Sprache verlangt (Formular auf Anfrage über die Botschaft).

Essen und Trinken

Essen und Trinken

Argentinien: Essen und Trinken

Die Restaurants in Argentinien bieten eine Vielzahl nordamerikanischer, europäischer und asiatischer Gerichte an. Die einheimische Küche ist von baskischen, spanischen und italienischen Einflüssen geprägt. Rindfleisch in allen Variationen steht im Mittelpunkt der Speisekarte.

Besondere Spezialitäten

Churrasco, die berühmten argentinischen Steaks, sind ein absolutes Highlight. Unter Parrillada versteht man eine Auswahl an gegrilltem Fleisch, Innereien und Würstchen. Zu den argentinischen Spezialitäten zählen auch Asado (Rostbraten), Arroz con Pollo (Hühnereintopf mit Reis, Eiern, Gemüse und scharfer Soße), Puchero de Gallina (Huhn, Würstchen, Maismehl und Kartoffeln), Empanada (gefüllte Teigtaschen) und Queso y dulce (eine Scheibe Käse mit Quittengelee).

Wichtige Informationen

In Argentinien isst man selten vor 21:00 Uhr zu Abend. Gute Restaurants sind oft mit einem Schild gekennzeichnet, das drei Gabeln zeigt. Das Personal in Restaurants spricht man mit „Mozo“ an.

Trinkgeld

Das Bedienungsgeld ist in der Regel nicht in der Rechnung enthalten. Das Personal ist auf Trinkgelder angewiesen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Ein Trinkgeld von 15% ist üblich, bei besonders guter Bedienung kann man auch 20% geben.

Mindestalter für Alkoholkonsum

In Argentinien darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.

Regionale Getränke

Der erfrischende Mate-Tee ist das Nationalgetränk Argentiniens. Er wird aus speziellen Bechern mit einem metallenen Strohhalm getrunken und gerne unter Freunden geteilt. In einheimischen Destillerien werden hochwertige Markenspirituosen wie Whisky und Gin hergestellt. Die einheimischen Weine sind ebenfalls hervorragend. Zudem werden aus karibischem und südamerikanischem Rum zahlreiche köstliche Cocktails gemixt.

rei-se.com

Wir bieten eine Plattform für Reiseinformationen, die es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Reisepläne optimal zu planen und vorzubereiten.

info@rei-se.com
Aare Beratung Akcan
Sägeweg 9
CH – 2545 Selzach

© 2023 Aare Beratung Akcan