Ein Blick auf das faszinierende Inselparadies Südostasiens

Indonesien, offiziell die Republik Indonesien, ist ein faszinierendes Land in Südostasien, das aus Tausenden von Inseln besteht. Mit seiner reichen Kultur, atemberaubenden Naturlandschaften und vielfältigen ethnischen Gruppen zieht es jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Hier werfen wir einen Blick auf dieses einzigartige Inselparadies und seine herausragenden Merkmale.

Hauptstadt und Bevölkerung:
Die Hauptstadt von Indonesien ist Jakarta, eine pulsierende Metropole auf der Insel Java. Jakarta ist nicht nur das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes, sondern auch die größte Stadt in Südostasien. Die geschäftigen Straßen, modernen Wolkenkratzer und kulturellen Attraktionen machen Jakarta zu einem spannenden Reiseziel.

Geographie und Inselvielfalt:
Indonesien erstreckt sich über einen großen geografischen Bereich und besteht aus mehr als 17.000 Inseln, von denen jedoch nur etwa 6.000 bewohnt sind. Die größten Inseln sind Java, Sumatra, Borneo (Kalimantan), Sulawesi und Papua. Jede Insel hat ihre einzigartigen Merkmale, von malerischen Stränden und Korallenriffen bis hin zu üppigen Regenwäldern und spektakulären Vulkanen.

Kulturelle Vielfalt:
Indonesien ist für seine kulturelle Vielfalt bekannt. Mit über 300 ethnischen Gruppen und mehr als 700 Sprachen und Dialekten bietet das Land eine reiche Mischung aus Traditionen, Bräuchen und Religionen. Die Mehrheit der Bevölkerung ist muslimisch, aber es gibt auch bedeutende christliche, hinduistische und buddhistische Gemeinschaften. Diese Vielfalt spiegelt sich in den lebhaften Festivals, Tempeln, Kunsthandwerken und kulinarischen Köstlichkeiten wider, die in ganz Indonesien zu finden sind.

Naturwunder und Ökotourismus:
Indonesien beheimatet einige der spektakulärsten Naturwunder der Welt. Von den Reisterrassen von Bali über die orangefarbenen Orang-Utans in den Regenwäldern von Borneo bis hin zu den farbenprächtigen Korallenriffen vor den Küsten Sulawesis bieten die Naturlandschaften unvergessliche Erlebnisse für Naturliebhaber und Abenteurer. Der Landesreichtum an Flora und Fauna macht es zu einem Hotspot für Ökotourismus.

Wirtschaft und Entwicklung:
Die indonesische Wirtschaft basiert auf einer Mischung aus Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen. Das Land ist reich an natürlichen Ressourcen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Nickel und Palmöl. Der Tourismus spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung Indonesiens, da das Land mit seinen natürlichen Schönheiten und kulturellen Attraktionen Besucher aus aller Welt anzieht.

Indonesien ist ein Land voller Kontraste

Reisepass & Visum

Reisepass & Visum

Wir informieren Sie über die Einreisebedingungen, die zu beachten sind, einschließlich der Gültigkeit der Reisedokumente sowie spezifischer Einreisebestimmungen für türkischstämmige Personen.

Land

Reisepass / Identitätskarte

Rückflugticket

Visum

Andere EU Länder

REISEPASS

ERFORDERLICH

*

Deutschland

REISEPASS

ERFORDERLICH

*

Österreich

REISEPASS

ERFORDERLICH

*

Schweiz

REISEPASS

ERFORDERLICH

*

Türkei

REISEPASS

ERFORDERLICH

*

Reisepässe

Allgemein erforderlich, muss bei der Einsreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Reisepass- und Visa Hinweise

Die normalerweise im Flugticket enthaltene Flughafensteuer für internationale Flüge liegt zwischen 50.000 Rp (Tanjung Pinang) und 200.000 Rp (Jakarta/Bali/Surabaya).

Visa

Allgemein erforderlich. Visafrei ist die Einreise ausschließlich für touristische Aufenthalte bzw. für private und offizielle Besuche, für kulturelle und soziale Zwecke und für die Teilnahme an Seminaren und internationalen Ausstellungen von max. 30 Tagen u.a. für die folgenden Staatsbürger in der obigen Tabelle genannten Länder, wenn die Einreise über einen der Flughäfen oder über die Fährhäfen und Grenzstellen, die auf der Website des Ministeriums für Immigration gelistet sind.

Die Ausreise muss bei dem für die Einreise genutzten Grenzposten erfolgen. Der visumfreie Aufenthalt kann nicht verlängert werden:
* (a) Deutschland, Österreich, die Schweiz, sowie alle anderen EU-Länder,
   (b) Türkei.

Erfolgt die Einreise jedoch über einen anderen als über die oben genannten Flughäfen oder Seehäfen, müssen die Staatsbürger der im Folgenden genannten Länder ein Visum bei der Einreise beantragen:

Visum vor der Einreise

Soll der Aufenthalt länger als 60 Tage dauern und / oder beruflichen Zwecken dienen, muss ein Visum vor der Einreise beantragt werden.

Kosten

Visum bei der Einreise: 35 US$ in bar vor Ort (Verlängerung um 30 Tage: 30 US$; Verlängerung ist frühestens 7 Tage vor Ablauf des Visums möglich). Bei Bezahlung in Euro erfolgt die Ausgabe des Wechselgeldes in Rupiah. Es wird empfohlen, die Visumgebühr passend in US$ zu bezahlen.
e-Visum-On-Arrival: 500.000 IDR per Kreditkarte (Mastercard, Visa oder JCB)
Visumgebühren der Botschaften je nach Nationalität und Visaart unterschiedlich:

in Deutschland und in Österreich:

Visum für einen kurzen Besuch (touristischer oder geschäftlicher Aufenthalt):
50 € (für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen, 90 Tage gültig);

Visum für einen temporären Aufenthalt:

115 € (mehrmalige Einreise für jeweils bis zu 60 Tage, bis zu 1 Jahr gültig).
Transitvisum: 20 €.

in der Schweiz:

Visum für einen kurzen Besuch (touristischer und geschäftlicher Aufenthalt):
50 CHF (für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen, 90 Tage gültig).
Visum für einen temporären Aufenthalt:
110 CHF (mehrmalige Einreise, Aufenthalt bis zu 60 Tage, 5 Jahre gültig).

Visaarten und kosten

Dienst-Visum (staatlich Entsandte (kein diplomatischer Dienst)), Visum für einen kurzen Besuch (Touristen, Besuch der Familie, Geschäftsreise etc.), Visum für einen temporären Aufenthalt (Studienaufenthalt, Besuch der Familie, Teilnahme an Konferenzen etc.), Diplomatenvisum.

Eine Arbeitserlaubnis (ein Visum reicht nicht aus) für die folgenden Tätigkeiten: Das Halten von Vorträgen im Rahmen von Seminaren, die Teilnahme an Besprechungen mit Muttergesellschaften oder Tochterfirmen, einige Tätigkeit im Rahmen von Firmenbesuchen, z.B. zur Qualitätskontrolle u.v.m.

Gültigkeit

Touristen-/Geschäftsvisa bei der Einreise: 30 Tage (einmalige Verlängerung um weitere 30 Tage möglich).

Visum bei der Botschaft:

Die Einreise muss innerhalb von 90 Tagen nach Visumerteilung erfolgen. Die maximale Aufenthaltsdauer für vorab beantragte Visa ist unterschiedlich und sollte bei der konsularischen Vertretung im Einzelfall erfragt werden.

Transit

Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Stunden vom internationalen Soekarno-Hatta Flughafen bzw. innerhalb von 8 Stunden von allen anderen indonesischen Flughäfen weiterfliegen, über gültige Reisedokumente verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Achtung: Beim Transit über Denpasar (Bali) am Flughafen Ngurah Rai müssen visumpflichtige Reisende über ein vorab besorgtes Transitvisum verfügen.

Antragstellung an

In der Regel persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung oder Touristenvisum direkt bei der Einreise u.a. für Türken.
Wer keinen Aufenthaltstitel für Deutschland, Österreich oder die Schweiz hat und ein Visum vor der Abreise beantragen muss, muss dies in seinem Heimatland tun.

Antragsunterlagen

Visum für einen kurzen Besuch:
(a) 1 oder 2 ausgefüllte Antragsformulare, je nach Konsulat.
(b) 2 identische Passfotos in Farbe (3 x 4 cm).
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist (Antragstellung in Berlin: mit Kopie der Passangabenseite) und mindestens zwei freie Seiten enthält.
(d) Weiter- oder Rückflugticket.
(e) Gebühr (Überweisungsbeleg oder mit EC-Karte oder Postanweisung).
(f) Angaben über geplante Reiseroute, ggf. mit Hotelbuchungsbeleg.
(g) Nachweis über ausreichende Geldmittel, die den Aufenthalt und die Rückreise abdecken.
(h) Garantiebrief eines Sponsors/Bürgen für Studien- oder Geschäftsaufenthalte. Der Garantiebrief wird für rein touristische Aufenthalte nicht benötigt. Für den Besuch von Konferenzen wird eine Einladung des Konferenzveranstalters benötigt. Einladungen werden auch benötigt, wenn Familienangehörige oder soziale Organisationen besucht werden.
(i) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz mit Meldebestätigung.
(j) Hotelbuchung.
(k) Minderjährige bis 12 Jahre: Kopie der Geburtsurkunde.
(l) negativer COVID-Test /Gesundheitszertifikat + Bereitschaftserklärung, die örtlichen Gesundheitsprotokolle einzuhalten.
(m) gültige Auslandskrankenversicherung.

Visum für einen temporären Aufenthalt:

(a) – (e), (g), (h), (l – m) und
(n) zusätzlich 2 Firmenschreiben (eins von der deutschen Firma im Original und eins von der indonesischen Firma), aus denen hervorgeht, dass die Firma sowohl die Flugkosten (Hin- und Rückreise) als auch die Aufenthaltskosten trägt. Außerdem muss der Reisezweck angegeben werden. Ausschließlich die Botschaft von Indonesien in Berlin verlangt für jeden Entsendeten ein eigenes Entsendungsschreiben. Sie akzeptiert kein Entsendungsschreiben für mehrere Arbeitnehmer der gleichen Firma.
Antragstellung in Berlin: Das Einladungsschreiben der indonesischen Firma darf bei Antragstellung höchstens zwei Wochen alt sein.
(j) Ausreichende Geldmittel (aktueller Kontoauszug)
(k) Visum zur mehrmalige Einreise: Genehmigung des indonesischen Außenministeriums.

In Berlin müssen für Geschäfts- und Arbeitsvisa die Entsendungsschreiben der deutschen Firma immer im Original vorliegen.
Ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag muss der Antragstellung beigefügt werden.
Hinweis: Für EU-Mitglieder ist für die Visumbeantragung in Berlin eine Freizügigkeitserklärung notwendig, eine Meldebestätigung ist nicht mehr ausreichend.

Aufenthaltsgenehmigung

Anträge an die zuständige konsularische Vertretung.

Bearbeitungsdauer

In Deutschland: Berlin: mindestens 6 Tage; Frankfurt: 10 Arbeitstage; Hamburg: mind. 3 Arbeitstage. In Österreich: 2-4 Arbeitstage. In der Schweiz: 5 Arbeitstage.
3-5 Wochen, wenn Rückfrage in Indonesien erforderlich ist.
e-Visum-On-Arrival: Bis zu mehreren Wochen.

Anmeldepflicht

Grundsätzlich besteht Registrierungspflicht innerhalb von 24 Stunden nach Einreise. Meldungen nimmt das Hotel vor. Reisende, die Freunde/Bekannte in Indonesien besuchen, sollten ihren Gastgeber darauf ansprechen, damit dieser die Registrierung beim örtlichen Gemeindevorsteher (genannt RT- Rukun Tetangga) vornimmt.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.

Achtung: Alleinreisende Minderjährige (Personen unter 21 Jahren) müssen eine Einverständniserklärung der Eltern, die Passdaten der Eltern, eine Kopie des letzten Kontoauszugs der Eltern sowie weitere Dokumente mit sich führen.

Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.

Einreisebeschränkungen

Visa oder Einreisestempel des Staates Israel im Reisepass können unter Umständen zu Problemen bei der Einreise führen.

Einreise mit Haustieren

Derzeit dürfen keine Haustiere nach Indonesien verbracht werden.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit hängt von Ihrem Ziel und Ihren Präferenzen ab. Planen Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie das Klima, um eine erfolgreiche Reise zu erleben.

Klimaübersicht

Temperatur Tiefstwerte:

Temperatur Höchstwerte:

Januar

24 °C

31 °C

Februar

24 °C

31 °C

März

23 °C

31 °C

April

23 °C

32 °C

Mai

23 °C

31 °C

Juni

22 °C

31 °C

Juli

21 °C

31 °C

August

22 °C

30 °C

September

23 °C

31 °C

Oktober

23 °C

31 °C

November

24 °C

31 °C

Dezember

24 °C

31 °C

Die beste Reisezeit für Bali

Die optimale Reisezeit für Bali erstreckt sich von April bis Anfang November, was während der deutschen Sommerzeit liegt und als die Trockenzeit Indonesiens bekannt ist. Wenn Sie Ihre Reise während dieser Jahreszeit planen möchten, ist es ratsam, sich frühzeitig um die Details zu kümmern, da empfehlenswerte Hotels schnell ausgebucht sind. Die Trockenzeit bietet nicht nur angenehme Temperaturen, sondern auch die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten wie Vulkanbesichtigungen und Wanderungen zu unternehmen.

Die Monate August und September sind in touristischer Hinsicht auf Bali besonders belebt. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, die Trockenzeit abzuwarten, da es auch einige Regionen gibt, die während der Regenzeit großartige Bedingungen bieten. Die Nordküste beispielsweise wird nur von kurzen, intensiven Gewittern heimgesucht, während das Risiko von langanhaltenden Regenfällen eher gering ist. Dadurch gibt es kaum Einschränkungen. Zudem ermöglicht die konstant angenehme Wassertemperatur ein ungetrübtes Badevergnügen im Meer.

Es ist ratsam, frühzeitig zu planen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Reisezeiten abzuwägen, um das beste aus Ihrem Aufenthalt auf Bali herauszuholen.

Klimatabelle

Die einzelnen Monate auf Bali (Indonesien) im Detail erklärt:

Von Januar bis März ist die Regenzeit auf Bali, mit einer erhöhten Niederschlagsmenge. In diesen Monaten können Sie mit durchschnittlich 11-16 Regentagen rechnen und gelegentlichen Regenschauern begegnen. An der Küste kann das Meer stürmisch sein. Ein Vorteil dieser Zeit ist jedoch, dass die Hotelpreise für Übernachtungen sehr erschwinglich sind. Gegen Ende März neigt sich die Regenzeit langsam dem Ende zu.

Im April nimmt die Anzahl der Regentage deutlich ab und die Sonne dominiert den Monat. Nach den vorhergehenden Regenfällen erstrahlt Bali zu dieser Jahreszeit in sattem Grün. Die tägliche Sonnenscheindauer nimmt zu, und mit durchschnittlichen Temperaturen von 32 Grad Celsius ist es ein heißer Monat. Die Übernachtungspreise steigen allmählich an, da immer mehr Touristen die Insel besuchen.

Der Mai markiert den Beginn der besten Reisezeit für Bali. Mit durchschnittlich 7 Sonnenstunden pro Tag und nur wenigen Regenschauern ist dies ein idealer Zeitpunkt, um nach Indonesien zu reisen. Das Wetter ist angenehm und bietet optimale Bedingungen für einen unbeschwerten Aufenthalt auf der Insel.

Von Juni bis Oktober herrscht zweifellos die Hauptreisezeit und Hauptsaison auf Bali. Die besten Hotels sind oft ausgebucht und die kulturellen Sehenswürdigkeiten werden von zahlreichen Touristen besucht. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen liegen bei milden und angenehmen 31 Grad Celsius, was perfekte Bedingungen zum Baden schafft, da die Wassertemperatur angenehme 27 Grad Celsius beträgt.

Im November beginnt sich das Wetter langsam zu verändern, und es ist mit gelegentlichen Regenschauern zu rechnen, obwohl das Klima immer noch angenehm ist. Die Übernachtungspreise werden erschwinglicher, da die Hochsaison langsam zu Ende geht. Es ist eine gute Zeit, um Bali zu erkunden und von den weniger überlaufenen Attraktionen zu profitieren.

Im Dezember setzt die Regenzeit ein, und die Tage werden vom Monsun beeinflusst. Es treten häufig schnelle Regenschauer auf, vor allem in den Gebirgen und Hochlandregionen.

Das Bali Klima: Sonne & Regen während der Regen und Sommerzeit

Bali liegt in unmittelbarer Nähe zum Äquator, daher gibt es keine typischen Jahreszeiten wie in Europa im balinesischen Klimajahr. Für die Balinesen fehlen Frühling, Sommer, Herbst und Winter, doch in Indonesien ist das sicherlich kein Nachteil. Das Klima in Indonesien ist das ganze Jahr über tropisch heiß, und entsprechend hoch sind die Temperaturen. Es wird zwischen Trockenzeit und Regenzeit unterschieden.

Die Trockenzeit erstreckt sich von April bis Oktober und ist, wie bereits erwähnt, die beste Reisezeit. Während dieser Zeit gibt es weniger Niederschläge, und die Sonnenstunden sind reichlich vorhanden. Die Regenzeit hingegen dauert von November bis März, und es ist oft bewölkt, mit starkem Wind und häufigem Niederschlag zu rechnen. Dennoch gibt es selbst bei ungünstigerem Wetter mindestens fünf bis sechs Sonnenstunden pro Tag. In Balis „kühlerer“ Jahreszeit können gelegentlich starke Regenschauer auftreten, die zwar kräftig sind, aber schnell vorbeiziehen und der Sonne Platz machen. Die meisten Niederschläge treten im südlichen Teil der Insel auf. Zu dieser Zeit ist die Luftfeuchtigkeit nahezu 100 Prozent, und es ist oft bewölkt und windig, besonders entlang der Küste Indonesiens.

So bereiten Sie sich richtig auf das balinesische Wetter vor

Für klassische Hoteltouristen gibt es nur wenig zu beachten. Normale Urlaubskleidung, bestehend aus kurzen Hosen und Bikinis, in Kombination mit ein paar länger geschnittenen Kleidungsstücken, ist ausreichend. Weitere Details finden Sie in unserer Checkliste. Wenn Sie zu den Aktiven gehören, empfehlen wir Ihnen, festes Schuhwerk mitzunehmen, insbesondere wenn Sie ins Hochland oder in bergiges Gelände gehen möchten. Flip-Flops sind für sportliche Aktivitäten nicht empfehlenswert, insbesondere wenn plötzlich ein starker Regenschauer einsetzt. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, eine Regenjacke mitzuführen, damit Sie nicht komplett durchnässt werden. Sie benötigen keine dicke Jacke, aber ein kleiner Schutz vor starkem Regen schadet auch in den besten Reisemonaten nicht.

Kultur und Sprache

Kultur und Sprache

Indonesien: Kultur

Religion

86,1% Muslime, 8,7% Christen, 1,8% Hindus (vor allem auf Bali), 3,4% Buddhisten sowie Anhänger von Naturreligionen in abgelegenen Regionen.

Sitten und Gebräuche

Allgemeines: Seit der Unabhängigkeit haben viele Indonesier einen starken Nationalstolz entwickelt.

In der indonesischen Kultur spielen überlieferte Tänze und traditionelle Kunsthandwerkstechniken wie Malerei, Holzschnitzerei und Bildhauerei eine bedeutende Rolle. Tanz ist eine wichtige Kunstform in Indonesien und wird von Kindesbeinen an gefördert und praktiziert. Das umfangreiche Repertoire basiert auf alten Legenden und Überlieferungen. Aufführungen finden sowohl in Dorfhallen und auf Dorfplätzen als auch in renommierten Hotels statt. Zu den berühmtesten Tänzen Balis gehören der Legong, ein langsamer und anmutiger Tanz göttlicher Nymphen, der Baris, eine energiegeladene Darstellung männlichen kriegerischen Verhaltens, und der Jauk, ein fesselnder Solotanz eines maskierten und aufwendig kostümierten Dämons. Beim Kecak-Tanz, einer beeindruckenden Aufführung mit 100 oder mehr Teilnehmern, agieren junge Männer in Lendenschurz als wilde Affenschar, die dem hinduistischen Affengott Hanuman dienen.

Indonesische Gamelan-Orchester bestehen hauptsächlich aus verschiedenen Schlaginstrumenten ähnlich Xylophonen, Flöten und harfenähnlichen Instrumenten. Diese Klänge sind in vielen indonesischen Geschäften und Restaurants zu hören und begleiten Tanz- und Schattentheateraufführungen.

Das Schattentheater, das landesweit aufgeführt wird, nutzt traditionelle Wayang-Kulit-Schattenpuppen aus Holz und Leder. Die Stücke basieren oft auf Geschichten des Ramayana und Mahabharata, berühmten alten hinduistischen Legenden. Es werden jedoch auch moderne Stücke aufgeführt. Für Besucher, die kein Indonesisch verstehen, ist es besonders faszinierend, sich hinter der Bühne zu befinden und dem Puppenspieler bei seiner Arbeit zuzusehen.

Umgangsformen

Bei Ticket- und Hotelbuchungen innerhalb Indonesiens wird oft nur der Vorname verwendet. In der Gesellschaft ist es üblich, recht formell zu sein. Beispielsweise sollte man nicht mit dem Essen oder Trinken beginnen, bevor der Gastgeber dazu auffordert. Es ist unhöflich, mit dem Finger auf Personen oder Gegenstände zu zeigen oder andere Menschen am Kopf zu berühren. Essen oder Geld sollten immer mit der rechten Hand genommen oder übergeben werden. Indonesier sind höflich und freundlich und erweisen Ausländern, denen sie vertrauen, unzählige Gefälligkeiten und Freundschaftsdienste. Das Händeschütteln zur Begrüßung ist weit verbreitet. Wenn man in ein privates Haus eingeladen wird, ist es angebracht, ein Geschenk mitzubringen. Vor dem Betreten eines privaten Hauses zieht man die Schuhe aus.

Kleidung

In Indonesien ist legere Kleidung üblich, aber in einigen eleganten Lokalen wird Abendgarderobe zu den Mahlzeiten erwartet. Es ist wichtig, die islamischen Sitten und Gebräuche zu respektieren, insbesondere in Bezug auf die Bekleidung von Frauen. Tempel sollten nur mit einem Sarong und Oberteilen, die Schultern und Arme bedecken, betreten werden. Badebekleidung ist am Strand angebracht, während es außerhalb des Strandes angemessen ist, Knie und Schultern bedeckt zu halten.

Fotografieren

Kulturstätten dürfen nicht fotografiert werden. Als Grundregel gilt, dass man vor dem Fotografieren um Erlaubnis fragen sollte.

Rauchen

In Jakarta und auf Bali ist das Rauchen in geschlossenen, öffentlichen Räumen wie Hotels und Restaurants verboten.

Trinkgeld

In Restaurants und Hotels ist das Trinkgeld in der Regel bereits in der Rechnung enthalten. Wenn man dennoch Trinkgeld geben möchte, sind 5-10% üblich. Zimmermädchen und Taxifahrer erwarten ein Trinkgeld. Im Taxi ist es üblich, den Fahrpreis aufzurunden.

Verbotene Plastikartikel

Der Verkauf und Kauf von Einweg-Produkten aus Plastik wie Plastikbesteck und -tüten ist ab Juni 2019 auf Bali verboten.

Sprache

Amtssprache ist Indonesisch (Bahasa Indonesia). Jede ethnische Gruppe hat ihre eigene Sprache. Es werden rund 250 Regionalsprachen und Dialekte gesprochen. Englisch, Niederländisch und Arabisch sind Schulpflichtsprachen. Die ältere Generation spricht eher Niederländisch als Zweitsprache, die jüngere eher Englisch.

Geld und Kreditkarten

Geld und Kreditkarten

Währungsinformationen und Geld

Währungsinformationen

Indonesische Rupiah. Währungskürzel: Rp, IDR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Nennwerten von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000 und 1.000 Rp. Münzen im Wert von 1000, 500, 200, 100 und 50 Rp. 50rp-Münzen werden in der Praxis nicht mehr verwendet.

Kreditkarten

American Express, Mastercard, Diners Club und Visa werden in Jakarta und in Touristenzentren von größeren Hotels, Restaurants und Reisebüros akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Am Geldautomat

Girocard

Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. In wenig besiedelten Gegenden sind jedoch nur wenige bzw. keine Geldautomaten vorhanden.

Hinweis

Ab dem Jahr 2023 werden Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol ausstellen. Vorhandene Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit weiterhin genutzt werden. Bis spätestens 2027 wird das Maestro-Symbol nicht mehr verfügbar sein. Als Nachfolger von Maestro wird beispielsweise Visa genutzt. Die neuen Debitkarten, die weltweit akzeptiert werden, funktionieren jedoch nicht wie Kreditkarten. Bei Zahlungen mit der Debitkarte wird der Betrag sofort vom Konto abgebucht.

Hinweis: Reisende, die im Ausland mit ihrer Bankkundenkarte bezahlen oder Geld abheben möchten, sollten sich vor ihrer Reise bei ihrer Bank über die Verwendungsmöglichkeiten ihrer Karte informieren.

Reiseschecks

Reiseschecks werden in Indonesien nicht mehr akzeptiert.


Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.30-14.00/15.00 Uhr, manche Banken auch Sa 09.30-12.30 Uhr.

Devisenbestimmungen

Keine Ein- oder Ausfuhrbeschränkungen für Bargeld und Zahlungsmitteln. Die Ein- und Ausfuhr von Zahlungsmitteln und Bargeld in Landeswährung und in Fremdwährungen ist ab einem Betrag im Gegenwert von 100 Mio. Rp (ca. 7000 €) deklarationspflichtig, bei Zuwiderhandeln drohen hohe Geldstrafen.

Geldwechsel

In Jakarta kann Geld bei internationalen Banken, in Hotels und in autorisierten Wechselstuben umgetauscht werden. In den größeren Touristenzentren gibt es beim Umtausch der bekanntesten Währungen keine Schwierigkeiten, in abgelegeneren Gebieten ist es ratsam, Bargeld in kleiner Stückelung mitzuführen. Euro werden empfohlen, weil diese Währung neben dem US-Dollar am ehesten akzeptiert wird. Die aktuellen Wechselkurse werden täglich in den Zeitungen veröffentlicht.

Indonesien Einfuhrbestimmungen

Überblick

Folgende Artikel können von Personen ab 18 Jahren zollfrei nach Indonesien eingeführt werden:

200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 200 g Tabak;
1 l alkoholische Getränke;

Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
Geschenke bis zu einem Wert von 250 US$ pro Passagier oder 1.000 US$ pro Familie.

Mobiltelefone, Laptops, Videokameras, Radios, Ferngläser und Sportausrüstungen müssen bei der Einreise deklariert und bei der Ausreise wieder ausgeführt werden. Achtung: Alle Geräte, die eine International Mobile Equipment (IMEI)-Nummer haben, wie zum Beispiel Mobiltelefone und andere Geräte, die mit einer SIM-Karte ausgestattet sind, müssen bei der Ankunft oder bis spätestens 90 Tage nach der Ankunft registriert werden.

Filme, Audio- und Videokassetten, CDs und Computersoftware müssen der Zensurbehörde zur Überprüfung vorgelegt werden. Der Besitz selbst geringer Drogenmengen wird mit hohen Haftstrafen geahndet, bei Drogenhandel droht die Todesstrafe.

Einfuhrbestimmungen

Vor der Einreise muss eine elektronische Zollerklärung am Flughafen ausgefüllt werden. Bei Einreise in Bali oder über Jakarta kann die elektronische Zollerklärung schon zwei Tage vor der Einreise übermittelt werden.

Verbotene Importe

Schnurlose Telefone, tragbare Fernsehgeräte, Faxgeräte und andere Handelsartikel, frisches Obst sowie Tier-, Fisch- und Pflanzenprodukte, Waffen, Munition, pornografische Erzeugnisse, Betäubungsmittel, nicht vom Arzt verschriebene, rezeptpflichtige Medikamente, chinesische Publikationen und Medikamente.

Hinweise
Weitere Informationen sind vom indonesischen Zoll erhältlich.

Reiseimpfungen

Gesundheit und Impfungen

Impfung

Besondere vorsichtnahme

Pflichtimpfung

Gelbfieber

*

-

Cholera

**

-

Typhus & Polio

Ja

-

Malaria

***

-

Indonesien: Gesundheit und Impfungen

* Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiet einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere in Indonesien, die den Transitraum nicht verlassen.

** Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch vereinzelt. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.

*** Malaria stellt in Indonesien ein ernstes Gesundheitsproblem dar. Ein Malariarisiko besteht ganzjährig landesweit, vor allem in Lombok, West-Papua (Irian Jaya) und auf der Insel Sumba. Ein geringes Risiko liegt auf Kalimantan (Borneo), auf den Inseln vor der Westküste von Sumatra, Ost Nusa Tenggara (Inseln von Flores bis Timur) und der Inselgruppe der Molukken. Bali, Sumatra, Java, Sulawesi, West Nusa Tenggara (Inseln von Lombok bis Sumbawa) haben ein minimales Risiko. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll stark chloroquinresistent und weitgehend resistent gegen Sulfadoxin/Pyrimethamin sein. Auf Irian Jaya wurde die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax gemeldet, die ebenfalls chloroquinresistent sein soll. Guter Mückenschutz ist unerlässlich, und – nach ärztlicher Absprache – medikamentöse Malariaprophylaxe ist empfehlenswert.

Medizinische Versorgung und Gesundheitswesen

Die medizinische Versorgung außerhalb der größeren Städte in Indonesien ist unzureichend und kann nicht mit der in Europa verglichen werden. Oftmals gibt es technische, apparative und/oder hygienische Probleme.

Bei Arztbesuchen oder Krankenhausaufenthalten müssen die Behandlungskosten sofort vor Ort beglichen werden. Es mangelt oft an europäisch ausgebildeten Ärzten, die Englisch oder Französisch sprechen. Vor der Reise wird empfohlen, eine reise- oder tropenmedizinische Beratung in Anspruch zu nehmen, sofern möglich.

Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und einer Rückholversicherung wird dringend empfohlen.

Es ist ratsam, eine individuelle Reiseapotheke mitzunehmen und diese entsprechend den Temperaturen unterwegs zu schützen.

Essen und Trinken

Es ist wichtig, auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten, um das Risiko möglicher Infektionen zu minimieren. Wasser sollte vor dem Trinken, Zähneputzen und der Herstellung von Eiswürfeln entweder abgekocht, anderweitig sterilisiert oder in abgepackter Form erworben werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Originalverpackung nicht geöffnet wurde.

Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte vor dem Verzehr ebenfalls abgekocht werden. Milchpulver oder Dosenmilch sollten nur mit keimfreiem Wasser zubereitet werden. Der Verzehr von Milchprodukten aus ungekochter Milch sollte vermieden werden. Fleisch- und Fischgerichte sollten gründlich gekocht und gut durchgegart sein. Es wird empfohlen, den Verzehr von Schweinefleisch, Mayonnaise und rohen Salaten zu vermeiden. Gemüse sollte gekocht und Obst vor dem Verzehr geschält werden.

Reisende sollten im gesamten Land alkoholische Getränke unklarer Herkunft, insbesondere Spirituosen und Spirituosenmixgetränke, meiden und nur original verschlossene, industriell hergestellte Produkte konsumieren. Es besteht ein Risiko bei selbstgebrannten Schnäpsen, die mit Methanol verunreinigt („gepanscht“) sein können und die Touristen als lokale Spezialität angeboten werden oder als Zutat in Cocktails verwendet werden.

Sonstige Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

In einigen Teichen und Flüssen in Zentral-Sulawesi und möglicherweise auch in Zentral-Java können Bilharziose-Erreger vorkommen. Daher sollte das Schwimmen und Waten in Binnengewässern in diesen Regionen vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.

Die durch Mücken übertragene Viruserkrankung Chikungunya (CHIC) tritt landesweit ganzjährig auf, insbesondere auf Java, Borneo und den Riau-Inseln. Um wirksamen Schutz zu bieten, sollten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel verwendet werden.

Dengue-Fieber, das ebenfalls durch Stechmücken übertragen wird, ist landesweit und ganzjährig verbreitet, insbesondere von Oktober bis März. Ein wirksamer Insektenschutz wird empfohlen.

Hepatitis A und Hepatitis B sind landesweit präsent. Eine Impfung gegen Hepatitis A wird generell empfohlen. Bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie bei Kindern und Jugendlichen wird auch eine Impfung gegen Hepatitis B empfohlen.

HIV/Aids stellt eine Gefahr für alle dar, die Infektionsrisiken eingehen, wie ungeschützte sexuelle Kontakte, Tätowierungen, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen. Diese können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Ein geringes Risiko für Japanische Enzephalitis besteht vor allem in ländlichen Gebieten von September bis März. Für Langzeitaufenthalte in betroffenen Gebieten sollte eine Impfung in Erwägung gezogen werden.

Tollwut kommt landesweit vor und kann von Hunden, Katzen, Waldtieren und Fledermäusen übertragen werden. Eine Impfung wird für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und längere Aufenthalte empfohlen. Bei Bisswunden sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Reisenden, die indonesische Inseln wie Bali besuchen, wird eine vorsorgliche Impfung gegen Tollwut empfohlen.

Tuberkulose ist landesweit verbreitet und wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion übertragen.

Das Zika-Virus wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen und kann Symptome wie Fieber, Gelenkschmerzen und Bindehautentzündung verursachen. Oftmals verläuft die Infektion unbemerkt oder mit milden Symptomen. Es gibt weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe. Eine konsequente Einhaltung persönlicher Mückenschutzmaßnahmen wird empfohlen.

Vogelgrippe

Das Infektionsrisiko ist sehr gering, jedoch kam es in der Vergangenheit zu einzelnen Fällen. Es wird daher empfohlen, sich von Geflügelmärkten fernzuhalten.

Gesundheitszeugnis

Bei der Visumbeantragung und Einreise wird weder ein Gesundheitszeugnis noch ein HIV-Test verlangt. Ein im Land erhobener positiver HIV-Test muss jedoch bei der Gesundheitsbehörde gemeldet werden. Gelegentlich wird ein negativer HIV-Test bei der Verlängerung einer Aufenthaltsgenehmigung verlangt.

Essen und Trinken

Essen und Trinken

Indonesien: Essen und Trinken

Die indonesische Küche wird durch die Verwendung von einheimischen Gewürzen geprägt und ist bekannt für ihre Vielfalt. Die Grundlage vieler Gerichte ist Reis (nasi). Indonesier mögen ihr Essen gerne gut gewürzt, wobei kleine rote und grüne Pfefferschoten, die oft in Salaten oder Gemüsegerichten zu finden sind, besonders scharf sein können. In Restaurants, die auf ausländische Touristen ausgerichtet sind, ist das Essen oft an deren Geschmack angepasst. Mutige Besucher können die Spezialitäten der zahlreichen Straßenstände (Warungs) ausprobieren. Einige Warungs haben feste Tische mit Bänken, an denen sich die Gäste setzen können, und bieten Gerichte wie Nasi Goreng (gebratener Reis mit Gemüse) oder Mie Goreng (gebratene Nudeln) sowie Getränke an. Andere Warungs bestehen nur aus größeren Glas- und Holzkisten auf Rädern und sind auf bestimmte Spezialitäten wie Tahu (Tofu, Sojabohnenkäse) oder Tempe Goreng (frittierte, fermentierte Sojabohnen), Sate, Obst oder Süßigkeiten spezialisiert. In Jakarta findet man fast jede internationale Geschmacksrichtung vertreten.

Spezialitäten

Die indonesische Küche bietet eine Vielzahl von Spezialitäten, darunter die Rijstafel (eine indonesisch-niederländische Mischung aus verschiedenen Fleischsorten, Gemüse, Salaten, Fisch und Curry), Sate (pikant gewürztes, gegrilltes Fleisch am Spieß, wie Rindfleisch, Fisch, Schweinefleisch, Hähnchen oder Lamm, serviert mit Erdnusssoße), Ayam Ungkap (ein in Öl frittiertes, mariniertes Hähnchenfleisch aus Java), Ikan Acar Kuning (Jakarta; leicht marinierten gebratenen Fisch mit einer Soße aus eingelegten Gewürzen), Soto Ayam (eine Suppe mit Klößchen, Gemüse und Huhn), Gado-Gado (ein Salat aus rohem und gekochtem Gemüse mit Kokosmilch- und Erdnusssoße, typisch für Java), Pempek (frittierte Fischbällchen in warmer süßsaurer Essigsoße aus Palembang), Babi Guling (gebratenes Spanferkel) und Opor Ayam (gekochtes Huhn in mild gewürzter Kokosmilch). Fisch, Meeresfrüchte und tropische Früchte ergänzen das vielfältige kulinarische Angebot.

Trinkgeld

Trinkgeld ist üblich, aber nicht obligatorisch. In manchen Hotels und Restaurants werden für Bedienung 10% extra berechnet.

Mindestalter für Alkoholkonsum

In Indonesien darf man ab 21 Jahren Alkohol trinken.

Regionale Getränke

In fast jedem Restaurant ist sowohl einheimisches (wie Bintang) als auch importiertes Bier erhältlich. In größeren Restaurants werden auch Spirituosen angeboten. Eine alkoholische Spezialität Balis ist der Reiswein Brem, während in Süd-Sulawesi der hochprozentige Tuak zu finden ist. Tee und Kaffee werden meistens schwarz und süß getrunken. Überall in Indonesien findet man eine Vielzahl von köstlichen Fruchtsäften, wie Ananas, Papaya, Avocado und Durian.

rei-se.com

Wir bieten eine Plattform für Reiseinformationen, die es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Reisepläne optimal zu planen und vorzubereiten.

info@rei-se.com
Aare Beratung Akcan
Sägeweg 9
CH – 2545 Selzach

© 2023 Aare Beratung Akcan