Bolivien - Land voller Vielfalt
Bolivien entdecken: Eine Reise durch die faszinierende Vielfalt
Willkommen in Bolivien, einem Land voller atemberaubender Vielfalt und spektakulärer Landschaften. Von majestätischen Bergen über unberührte Regenwälder bis hin zu farbenfrohen Hochlandstädten bietet Bolivien einzigartige Erlebnisse für Reisende. Die Kombination aus Kultur, Natur und Abenteuer macht das Land zu einem wahren Paradies für Entdecker.
Beginnen Sie Ihre Reise in der pulsierenden Hauptstadt La Paz, die auf über 3.500 Metern Höhe liegt und eine einzigartige Mischung aus kolonialem Erbe und modernem Stadtleben bietet. Erkunden Sie die lebhaften Märkte, besuchen Sie das berühmte Mondtal und genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf die schneebedeckten Gipfel der Anden.
Tauchen Sie ein in den Amazonas-Regenwald im nördlichen Teil Boliviens und entdecken Sie eine erstaunliche Artenvielfalt. Unternehmen Sie Bootsfahrten entlang des mächtigen Flusses und beobachten Sie exotische Tiere wie Affen, Papageien und rosa Flussdelfine. Erkunden Sie die üppige Vegetation bei Wanderungen durch den Dschungel und erfahren Sie mehr über die Kultur der einheimischen indigenen Völker.
Machen Sie sich auf den Weg in die magische Salar de Uyuni, die größte Salzwüste der Welt. Tauchen Sie ein in eine surreale Landschaft aus endlosen Salzflächen, farbenfrohen Lagunen und beeindruckenden Vulkanen. Erkunden Sie die faszinierenden Inseln der Cactus Valley und beobachten Sie den spektakulären Sonnenuntergang über dieser einzigartigen Umgebung.
Fazit: Bolivien ist ein Land der Kontraste und Überraschungen. Die Vielfalt der Landschaften, die reiche Kultur und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen machen es zu einem unvergesslichen Reiseziel. Ob Sie nun Abenteuer in den Bergen suchen, den Amazonas erkunden oder die Wunder der Salzwüste erleben möchten, Bolivien hat für jeden etwas zu bieten. Machen Sie sich bereit für eine unvergleichliche Reise voller unvergesslicher Momente und einzigartiger Erlebnisse.

Reisepass & Visum
Wir informieren Sie über die Einreisebedingungen, die zu beachten sind, einschließlich der Gültigkeit der Reisedokumente sowie spezifischer Einreisebestimmungen für türkischstämmige Personen.
Land | Reisepass / Identitätskarte | Rückflugticket | Visum |
---|---|---|---|
Andere EU Länder | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein* |
Deutschland | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Österreich | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Schweiz | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Reisepässe
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. In Bolivien besteht Ausweispflicht.
Hinweis zum Reisepass
Da sich die Visabestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, sich vor Antritt der Reise bei den zuständigen konsularischen Vertretungen nach den aktuellen Bestimmungen zu erkundigen.
Visa
Ein Visum ist allgemein erforderlich. Ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen pro Kalenderjahr (mehrfache Ein- und Ausreisen sind gestattet):
EU-Länder, Schweiz und Türkei (*) Ausnahmen: Visumpflicht besteht für Staatsbürger von Bulgarien, Malta, Rumänien und Zypern). Achtung: Bei der Einreise bekommen die genannten visumbefreiten Staatsangehörigen zunächst eine Aufenthaltserlaubnis von 30 Tagen, die bei der Migrationsbehörde zweimal kostenlos um je weitere 30 Tage verlängert werden kann.
Visa Note
Es ist wichtig, bei der Einreise über das Land darauf zu achten, dass ein Einreisestempel im Reisepass angebracht wird. Dies hilft, mögliche Schwierigkeiten bei der Ausreise zu vermeiden, die entstehen können, wenn man Strafen für einen illegalen Aufenthalt zahlen muss. Falls bei der Einreise kein Einreisestempel erhalten wurde, empfiehlt es sich, sich nachträglich bei der örtlichen Migrationsbehörde registrieren zu lassen, um eventuelle Probleme zu vermeiden.
Kosten
Falls ein Visum erforderlich ist, sind die Visagebühren je nach Nationalität verschieden und vom aktuellen Wechselkurs abhängig. Staatsbürger mancher Länder erhalten das Touristen-Visum kostenlos. Auskünfte erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.
Visaarten und kosten
U.a. Touristenvisum, Visum für einen bestimmten Zweck („visa de objeto determinado“: Geschäftsreise oder Arbeitsverhältnis mit Arbeitsvertrag, Praktikum, unbezahlte freiwillige Arbeit, Eheschließung, vorübergehende Verlegung des Wohnsitzes oder Einwanderung, Filmproduktion für kommerzielle Zwecke), Studentenvisum, Transitvisum.
Gültigkeit
Touristenvisum: ab Einreisetag 30 Tage,
Visum für einen bestimmten Zweck (z.B. Geschäftsreise): ab Einreisetag 30 Tage (Verlängerungsmöglichkeit bis zu 90 Tagen vor Ort).
Studentenvisum: 60 Tage (Verlängerungsmöglichkeit bis zu 90 Tagen vor Ort).
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Stunden weiterreisen, gültige Dokumente für die Weiterreise besitzen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum. Staatsangehörige von China benötigen jedoch in jedem Fall ein Transitvisum.
Antragstellung an
Konsulat oder Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktdressen).
Für Staatsangehörige mancher Länder (jedoch keiner EU-Länder) muss vor der Beantragung eines Visums eine Genehmigung vom Außenministerium in Bolivien eingeholt werden, was in der Regel einige Wochen dauert. Nähere Angaben von der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen).
Antragsunterlagen
Touristenvisum:
(a) Anschreiben an die Konsularabteilung der Botschaft oder eines der Honorarkonsulate unter Angabe mit der Anschrift und Telefonnummer des Antragstellers (www.bolivia.de/fileadmin/Dokumente/Carta-de-solicitud.pdf).
(b) 2 Antragsformulare und Kopie (portalmre.rree.gob.bo/formvisas/).
(c) 2 aktuelle Passfotos (3,5 x 4 cm) in Farbe.
(d) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monaten gültig ist.
(e) Nachweis des Hin- und Rückflugtickets oder Nachweis der Reiseroute.
(f) Nachweis ausreichender Geldmittel.
(g) Ggf. Reiseerlaubnis für Minderjährige, die allein bzw. mit nur einem Elternteil nach Bolivien reisen.
(h) Nachweis einer Gelbfieberimpfung (ausgenommen sind Kleinkinder und Personen über 65 Jahre).
(i) Polizeiliches Führungszeugnis, das nicht älter als 1 Monat ist.
Geschäftsvisum
(a)-(i)
(j) Handelsregisterauszug der einladenden Firma (alle Nationalitäten außer Deutsche).
U. U. sind weitere Unterlagen notwendig, die bei der zuständigen konsularischen Vertretung erfragt werden können. Bei postalischer Antragstellung sollte ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigelegt sein. Diese Angaben können sich kurzfristig ändern.
Aufenthaltsgenehmigung
Anfragen an die konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Bearbeitungsdauer
Je nach Staatsangehörigkeit verschieden, i.d.R. ca. 2 Wochen.
Ausreichende Geldmittel
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Anmeldepflicht
Für alle Aufenthalte in Bolivien besteht Registrierungspflicht.
Einreisedokumente
(a) Rück-/Weiterreiseticket
(b) Ausreichende Geldmittel.
(c) Eine gültige Gelbfieberimpfbescheinigung wird von allen Reisenden (ausgenommen sind Kinder, die jünger als 12 Monate sind) verlangt, die Gelbfieber-Endemiegebiete in Bolivien besuchen wollen. Die Gelbfieber-Endemiegebiete liegen unterhalb von 2.300 m, dazu gehört das bolivianische Amazonaseinzugsgebiet.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Minderjährige, die allein oder mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil reisen, müssen Vollmachten der gesetzlichen Vertreter bei sich tragen. Diese müssen von einer diplomatischen Vertretung Boliviens notariell beglaubigt werden, mit beeidigter Übersetzung ins Spanische. Bei Aufenthalten über 90 Tagen wird für die Ausreise von unbegleiteten Minderjährigen eine Genehmigung eines bolivianischen Jugendgerichts verlangt. Diese Genehmigung muss der Minderjährige unter Beisein von zwei Zeugen beantragen und die originale Geburtsurkunde mit Apostille vorlegen. Weitere Informationen erteilen die konsularischen Vertretungen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Vögel, Katzen und Hunde wird ein Gesundheitszeugnis aus dem Herkunftsland benötigt, das bescheinigt, dass das Tier frei von Krankheiten ist. Für Katzen und Hunde ist des Weiteren ein Tollwut-Impfzertifikat erforderlich. Eine rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der zuständigen konsularischen Vertretung ist in jedem Fall ratsam.
Ausreisegenehmigung
Eine Gelbfieberimpfbescheinigung wird bei der Ausreise benötigt, wenn die Weiterreise in ein Gelbfieber-Endemiegebiet erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Visum- und Reisepassbestimmungen regelmäßig aktualisiert werden und zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung korrekt waren. Es wird jedoch empfohlen, die relevanten Informationen für Ihre Reise rechtzeitig bei der entsprechenden Botschaft zu überprüfen.
Botschaften und Konsulate
Generalkonsulat der Republik Bolivien
Telefon: +41 (22) 731 71 89.
Adresse: Rue de Lausanne 72, 1202 Genf
Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr.
Botschaft der Republik Bolivien
Honorarkonsulat in Altenberg bei Linz.
Telefon: +43 (1) 587 46 75.
Adresse: Waaggasse 10/4, 1040 Wien
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: 09.00-17.00 Uhr.
Botschaft der Republik Bolivien
Honorarkonsulate in Hamburg, Königstein und München.
Telefon: +49 (30) 263 91 50. Konsularabteilung: +49 (30) 263 91 512.
Website: http://www.bolivia.de
Adresse: Wichmannstraße 6, 10787 Berlin
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Telefonauskunft: Mo-Fr 09.00-14.00 Uhr, nach Vereinbarung: Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr.
Klimaübersicht | Temperatur Tiefstwerte: | Temperatur Höchstwerte: |
---|---|---|
Januar | 4 °C | 13 °C |
Februar | 4 °C | 13 °C |
März | 4 °C | 13 °C |
April | 2 °C | 14 °C |
Mai | 0 °C | 14 °C |
Juni | -2 °C | 13 °C |
Juli | -3 °C | 13 °C |
August | -2 °C | 13 °C |
September | 0 °C | 14 °C |
Oktober | 2 °C | 15 °C |
November | 3 °C | 15 °C |
Dezember | 4 °C | 14 °C |
Die beste Reisezeit für Bolivien: Entdecken Sie die vielfältige Natur und Kultur
Die ideale Reisezeit
Bolivien, ein Land der Kontraste und atemberaubenden Landschaften, bietet eine vielfältige Palette an Reiseerlebnissen. Die beste Reisezeit hängt von Ihren individuellen Interessen ab und reicht von Mai bis Oktober. In diesen Monaten ist das Wetter in den meisten Regionen Boliviens mild und trocken, was ideal ist für Trekkingtouren, den Besuch der Salzwüste Salar de Uyuni oder das Erkunden der faszinierenden Städte La Paz und Sucre.
Das Klima in Bolivien
Bolivien erstreckt sich über verschiedene Klimazonen. Die Hochebene, die Yungas-Region und die Tiefebene bieten jeweils unterschiedliche klimatische Bedingungen. Die Hochebene kann aufgrund der Höhenlage kühl sein, insbesondere nachts, während die Tieflandgebiete heiß und feucht sein können. Es ist ratsam, entsprechende Kleidung mitzubringen und Sonnenschutz zu verwenden.
Regenzeit und Saisonale Schwankungen
Bolivien unterliegt starken saisonalen Schwankungen. Während der Regenzeit von November bis April kann es in einigen Regionen zu schweren Niederschlägen kommen, was die Zugänglichkeit bestimmter Gebiete beeinträchtigen kann. Dennoch bietet diese Zeit auch die Möglichkeit, die üppige Vegetation zu erleben und an farbenfrohen Festivals teilzunehmen.
Ein Land der Vielfalt
Bolivien beheimatet eine beeindruckende geografische Vielfalt, darunter majestätische Bergketten, tiefgrüne Regenwälder und weite Ebenen. Das Land ist reich an indigener Kultur und Geschichte, die sich in den lebendigen Traditionen und Festen widerspiegelt. Egal zu welcher Jahreszeit Sie Bolivien besuchen, Sie werden von der Schönheit der Anden, der faszinierenden Tierwelt des Amazonas-Regenwaldes und der Gastfreundschaft der Einheimischen beeindruckt sein.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Boliviens und erleben Sie die Vielfalt von Natur und Kultur. Wählen Sie die beste Reisezeit entsprechend Ihren Interessen und bereiten Sie sich auf unvergessliche Abenteuer vor. Bolivien wird Sie mit seiner einzigartigen Schönheit und Authentizität verzaubern.

Kultur und Sprache
Sprache und Kultur in Bolivien: Eine vielfältige Mischung
Die offizielle Sprache und Sprachenvielfalt
Spanisch ist die offizielle Sprache Boliviens und wird von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Es gibt jedoch auch indigene Sprachen wie Quechua, Aymara und Guarani, die von vielen Einheimischen verwendet werden. Die Sprachenvielfalt spiegelt die kulturelle Vielfalt des Landes wider.
Reichtum an indigener Kultur
Bolivien ist stolz auf seine indigene Bevölkerung, die einen bedeutenden Teil der Gesellschaft ausmacht. Die indigene Kultur, Traditionen und Bräuche sind tief verwurzelt und prägen das tägliche Leben der Menschen. Von farbenfrohen Festivals bis hin zu traditioneller Kunst und Handwerkskunst gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die reiche indigene Kultur Boliviens zu erleben.
Religion und Spiritualität
Der Großteil der Bevölkerung in Bolivien ist katholisch, und die katholische Kirche hat einen starken Einfluss auf das tägliche Leben vieler Menschen. Neben dem katholischen Glauben gibt es auch indigene religiöse Überzeugungen, die in einigen Regionen weiterhin praktiziert werden. Besucher haben die Möglichkeit, religiöse Stätten zu besuchen und an traditionellen Zeremonien teilzunehmen.
Umgangsformen und Kleidung
Bolivianer sind für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihren respektvollen Umgang miteinander bekannt. Es ist üblich, Menschen mit Höflichkeitstiteln wie „Señor“ (Herr) oder „Señora“ (Frau) anzusprechen. In ländlichen Gebieten und indigenen Gemeinschaften sind traditionelle Trachten immer noch weit verbreitet. Als Besucher wird erwartet, dass man angemessene Kleidung trägt, insbesondere bei religiösen Stätten und traditionellen Veranstaltungen.
Trinkgeld und Anerkennung
Trinkgeld ist in Bolivien üblich und wird als Zeichen der Anerkennung für gute Dienstleistungen angesehen. In Restaurants ist es üblich, etwa 10% des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu geben. In Hotels, Taxis und anderen Dienstleistungsbereichen wird ebenfalls ein kleines Trinkgeld erwartet. Es ist ratsam, kleine Stückelungen von Bargeld für Trinkgeld bereit zu halten.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Kultur Boliviens und entdecken Sie die sprachliche Vielfalt, die reiche indigene Kultur, die religiösen Traditionen sowie die Umgangsformen und Kleidung des Landes. Respektieren Sie die lokalen Bräuche und genießen Sie die herzliche Gastfreundschaft der Bolivianer.

Geld und Kreditkarten
Währungsinformationen und Geld
Währungsinformationen
1 Boliviano = 100 Centavos. Währungskürzel: Bs, BOB (ISO-Code). Der Boliviano ist an den US-Dollar gebunden. Banknoten sind im Wert von 200, 100, 50, 20 und 10 Bs im Umlauf; Münzen in den Nennwerten 5, 2 und 1 Bs sowie 50, 20 und 10 Centavos. Auch der US-Dollar wird weitverbreitet als Zahlungsmittel akzeptiert.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Mastercard, Visa, American Express und Diners Club werden in den größten Hotels, in Restaurants und Einkaufszentren in den größeren Städten akzeptiert. Kreditkarten werden allerdings in kleineren Geschäften und in abgelegenen, kleineren Städten selten angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Am Geldautomat
Bankkarten
Bankkarten und ihre Akzeptanz: Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit den Symbolen Cirrus, Plus oder Maestro wird weltweit akzeptiert und kann an Geldautomaten verwendet werden. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Bankkarte für den Einsatz im Ausland freigeschaltet ist. Geldautomaten sind vor allem in größeren Städten vorhanden und bieten bequeme Möglichkeiten zum Geldabheben.
Umstellung auf Debitkarten: Ab 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mit dem Maestro-Symbol mehr aus. Bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol bleiben jedoch bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit im In- und Ausland nutzbar. Das Maestro-Symbol wird spätestens 2027 nicht mehr existieren, und als möglicher Nachfolger gilt zum Beispiel Visa. Es ist wichtig zu beachten, dass die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, dennoch keine Kreditkarten sind, da die Beträge sofort vom Konto abgebucht werden.
Informationen von Ihrer Bank: Reisende, die beabsichtigen, ihre Bankkarten im Ausland zu nutzen, sollten vor Reiseantritt Rücksprache mit ihrem Kreditinstitut halten, um über die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Karte informiert zu sein. Ihre Bank kann Ihnen wichtige Hinweise und Empfehlungen geben, um Ihre Finanztransaktionen reibungslos abwickeln zu können.
Es ist ratsam, sich im Voraus über die Bankkarten- und Zahlungsmöglichkeiten in Bolivien zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie während Ihrer Reise Zugang zu Geld haben und Ihre Zahlungen problemlos abwickeln können. Konsultieren Sie Ihre Bank oder Ihr Geldinstitut für weitere Informationen und stellen Sie sicher, dass Ihre Karte für den Einsatz im Ausland freigeschaltet ist.
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Bolivien nur in La Paz und in El Alto bei jeweils einer Wechselstube eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen. Beträge ab 10.000 bis 20.000 US$ (oder Gegenwert in anderen Fremdwährungen) sind deklarationspflichtig, ab einem Gegenwert von mehr als 20.000 US$ ist eine Genehmigung eines Finanzinstituts notwendig.
Geldwechsel
Fremdwährungen können in den größeren Städten in Banken, in Casas de Cambio (Wechselstuben) und auch in Hotels getauscht werden. Am einfachsten lassen sich US-Dollar in kleineren Stückelungen wechseln. US Dollar werden auch weitgehend als Zahlungsmittel akzeptiert.
Bolivien Einfuhrbestimmungen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Bolivien eingeführt werden (Personen über 17 Jahre):
400 Zigaretten und 50 Zigarren oder 500 g Tabak;
3 l alkoholische Getränke;
Persönliche Gebrauchsgegenstände, Geschenke und Neuwaren, die den Gegenwert von 1.000 US$ nicht überschreiten.
Import/Export EU
Mate de Coca (Coca-Tee) darf zwar in Bolivien erworben, besessen, konsumiert und aus Bolivien ausgeführt werden, die Einfuhr von Coca-Tee nach Deutschland stellt jedoch einen Verstoß gegen das deutsche Betäubungsmittelgesetz dar.
Hinweise
Weitere Informationen sind vom bolivianischen Zoll erhältlich.

Gesundheit und Impfungen
Impfung | Besondere vorsichtnahme | Pflichtimpfung |
---|---|---|
Gelbfieber | * | - |
Cholera | ** | - |
Typhus & Polio | *** | - |
Malaria | **** | - |
Bolivien: Gesundheit und Impfungen
* Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die älter als 12 Monate sind und die innerhalb von 6 Tagen nach einem Aufenthalt in einem WHO-Gelfieber-Endemiegebiet einreisen wollen, die Gelbfieber-Endemiegebiete in Bolivien besuchen wollen und die in ein WHO-Gelbfieber-Endemieland ausreisen wollen. Die Impfung gegen Gelbfieber ist ab dem 10. Tag nach der Impfung wirksam und damit gültig. Die Gelbfieber-Endemiegebiete von Bolivien liegen unterhalb von 2.300 m, dazu gehört das bolivianische Amazonaseinzugsgebiet.
** Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, v.a. die Departmentos Beni, Chuquisaca, Cochabamba, El Alto, La Paz, Oruro, Potosi, Riberalta, Santa Cruz, Tarija und Tupiza sind betroffen. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
*** Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
**** Malariaschutz ist ganzjährig erforderlich für alle Regionen unter 2500 m. Ein Risiko besteht im Norden an der Grenze zu Brasilien, in den Departements Pando und Beni, insbesondere im Gebiet von Guayaramerin, Riberalta und Puerto Rico sowie in den tieferen Lagen von Tarija, Cochabamba und La Paz. Ein mittleres Risiko besteht in den übrigen ländlichen Gebieten unterhalb von 2500m. Ein geringes oder kein Risiko besteht in den Städten sowie im Oruro-Departement, den Provinzen Ingavi, Los Andes, Omasuyos und Pacajes (La Paz Departement) und im Potosi Departement.
Vorherrschend ist die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax (Malaria tertiana). Die gefährlichere Form Plasmodium falciparum (Malaria tropica) kommt in den Departamentos Pando und Beni, insbesondere in Guayaramerín, Riberalta und Puerto Rico vor. Chloroquin- und Sulfadoxin/Pyrimethaminresistenz von Plasmodium falciparum wurden gemeldet. Einen ausreichenden Schutz bietet langärmelige Kleidung, Mosquitonetze und Insektenschutzmittel. Bei Gebieten mit mittlerem und hohem Malariarisiko (unter 2500 m) empfiehlt sich eine Notfallmedikation.
WICHTIG!!!: Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt
Medizinische Versorgung und Gesundheitswesen
Wichtige Informationen für Reisende
Medizinische Versorgungslage
Die medizinische Versorgung im Land, insbesondere in ländlichen Gegenden, kann technisch, apparativ und hygienisch problematisch sein. Öffentliche Krankenhäuser haben oft begrenzte Ressourcen und Qualität. In La Paz steht jedoch eine amerikanische Klinik zur Verfügung, die Notfallbehandlungen anbietet. Die qualitativ besseren Krankenhäuser befinden sich meist in privater Hand, stellen jedoch häufig hohe Kosten in Rechnung.
Reisekrankenversicherung und Rücktransport
Angesichts der möglichen Herausforderungen im Gesundheitswesen wird dringend empfohlen, eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransportoption abzuschließen. Diese Versicherung gewährleistet im Ernstfall eine angemessene medizinische Versorgung und einen sicheren Rücktransport in das Heimatland. Informieren Sie sich im Voraus über die Deckungsumfänge und kontaktieren Sie Ihren Versicherungsanbieter für weitere Details.
Individuelle Reiseapotheke
Es ist ratsam, eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitzuführen und diese entsprechend den Temperaturen und Reisebedingungen zu schützen. Die Apotheke sollte wichtige Medikamente, Verbandsmaterialien, Schmerzmittel, Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden und Insektenschutzmittel enthalten. Konsultieren Sie vor der Reise Ihren Arzt oder Apotheker, um sicherzustellen, dass Ihre Reiseapotheke Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Es ist wichtig, sich über die medizinische Versorgung und Gesundheitsrisiken in Bolivien bewusst zu sein und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und das Mitführen einer individuellen Reiseapotheke können dazu beitragen, Ihre Gesundheit während der Reise zu schützen und im Falle von Krankheiten oder Verletzungen angemessene medizinische Unterstützung zu erhalten.
Sonstige Risiken
Wichtige Informationen für Reisende
Chagas-Erkrankungen und Insektenschutz
Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen übertragen, die hauptsächlich in der südlichen Hälfte und im Zentrum des Landes vorkommen. Reisende, die in einfachen Hütten oder im Freien übernachten, sollten einen wirksamen Insektenschutz mit Moskitonetzen verwenden, um Stiche dieser Wanzen zu vermeiden.
Dengue-Fieber und Insektenschutz
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber ist landesweit verbreitet. Es ist wichtig, sich mit einem wirksamen Insektenschutz vor Mückenstichen zu schützen, um das Risiko einer Infektion zu verringern.
HIV-Infektion und Vorsichtsmaßnahmen
Das Risiko einer HIV-Infektion besteht durch heterosexuelle und homosexuelle Kontakte sowie unsaubere Spritzen oder Kanülen beim Drogenkonsum. Reisende sollten entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich vor einer Infektion zu schützen.
UV-Strahlung und Sonnenschutz
Aufgrund der extremen Höhenlage in Bolivien ist die UV-Strahlung besonders stark. Es ist wichtig, sich mit hautbedeckender Kleidung und Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor vor Sonnenbrand und Hautschäden zu schützen.
Impfungen und Krankheiten
Hepatitis A und B kommen vor, daher wird eine Hepatitis A-Schutzimpfung generell empfohlen. Bei längeren Aufenthalten oder engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sollte auch eine Impfung gegen Hepatitis B in Betracht gezogen werden. Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose ist landesweit verbreitet, daher sind Maßnahmen wie das Tragen von hautbedeckender Kleidung und Verwendung von Mückenschutzmitteln empfehlenswert.
Weitere Gesundheitsrisiken
Pest, Tollwut und Zika-Virus sind weitere Gesundheitsrisiken in Bolivien. Der Schutz vor Ratten und Flöhen, die prophylaktische Einnahme von Antibiotika in Pestgebieten sowie die Impfung gegen Tollwut sind empfohlene Maßnahmen. Schwangere sollten nicht zwingend notwendige Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen vermeiden und persönliche Mückenschutzmaßnahmen beachten.
Es ist ratsam, vor einer Reise nach Bolivien eine medizinische Beratung in Anspruch zu nehmen und sich über erforderliche Impfungen und Schutzmaßnahmen zu informieren. Die Beachtung von Hygienemaßnahmen und die Verwendung von geeigneten Schutzmitteln tragen zur Minimierung von Gesundheitsrisiken bei.
Gesundheitszeugnis
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in spanischer Sprache verlangt. Einzelheiten von den konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).

Essen und Trinken
Die Vielfalt der bolivianischen Küche: Spezialitäten und kulinarische Genüsse
Bolivien ist nicht nur für seine atemberaubende Landschaft und faszinierende Kultur bekannt, sondern auch für seine vielfältige und köstliche Küche. Die bolivianische Gastronomie vereint Einflüsse aus den indigenen Traditionen, der spanischen Kolonialzeit und den kulinarischen Vorlieben der verschiedenen Regionen des Landes. Hier erwarten dich unvergessliche Geschmackserlebnisse und ein kulinarisches Abenteuer.
Traditionelle Spezialitäten
Die bolivianische Küche bietet eine Fülle von traditionellen Spezialitäten, die die einzigartigen Aromen und Zutaten des Landes widerspiegeln. Probier unbedingt Salteñas, gefüllte Teigtaschen mit herzhafter Füllung, oder Anticuchos, gegrillte Fleischspieße. Das Nationalgericht „Sajta“ besteht aus gekochten Kartoffeln, Fleisch, Gemüse und einer würzigen Sauce. Lass dich auch von den „Pique Macho“ verführen, einem deftigen Gericht mit Rindfleisch, Wurst, Kartoffeln, Zwiebeln und Eiern.
Quinoa und Andenküche
Bolivien ist ein Land, in dem Quinoa eine wichtige Rolle spielt. Die proteinreiche Getreideart wird zu verschiedenen Gerichten wie Quinoa-Salaten, Suppen oder als Beilage serviert. Tauche ein in die faszinierende Welt der Andenküche und probiere die leckeren „Papas Rellenas“, gefüllte Kartoffelbällchen, oder den „Charquekan“, ein Eintopf mit getrocknetem Rindfleisch.
Getränke
Entdecke die erfrischenden Getränke Boliviens. Der „Api“ ist ein warmes Getränk aus Maismehl und Gewürzen, das besonders in den kälteren Regionen beliebt ist. Das Nationalgetränk „Singani“ ist ein Traubenbrand, der als Basis für verschiedene Cocktails verwendet wird. Nicht zu vergessen ist auch der „Mate de Coca“, ein Tee aus den Blättern des Coca-Strauchs, der von den Einheimischen oft wegen seiner belebenden Wirkung getrunken wird.
Street Food
Tauche ein in das bunte Treiben der Straßenmärkte Boliviens und lass dich von den vielfältigen Street-Food-Angeboten verführen. Kosten die knusprigen „Salchipapas“, Pommes Frites mit Würstchen, oder die leckeren „Empanadas“, gefüllte Teigtaschen. Wage dich auch an exotischere Spezialitäten wie „Cuy“, geröstetes Meerschweinchen, das in einigen Regionen Boliviens als Delikatesse gilt.
Die bolivianische Küche ist reich an Geschmack und Vielfalt, und ein Besuch in diesem faszinierenden Land wäre ohne die kulinarischen Genüsse nicht komplett. Probiere die einheimischen Spezialitäten, lass dich von den Aromen überraschen und entdecke die kulinarische Schatzkammer Boliviens.

Wir bieten eine Plattform für Reiseinformationen, die es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Reisepläne optimal zu planen und vorzubereiten.
info@rei-se.com
Aare Beratung Akcan
Sägeweg 9
CH – 2545 Selzach