Botswana - Beeindruckende Tierwelt
Zwischen Wüstenlandschaften und grünen Oasen
Botswana ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika mit einer Fläche von etwa 581.730 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von etwa 2,3 Millionen Menschen. Das Land ist bekannt für seine beeindruckende Tierwelt, darunter Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel, die im Okavango-Delta und im Chobe-Nationalpark zu finden sind. Botswana ist auch ein wichtiger Produzent von Diamanten und hat eine der höchsten Wachstumsraten in Afrika. Die offizielle Sprache ist Englisch, aber Setswana ist die am häufigsten gesprochene Sprache.
Gaborone ist die Hauptstadt von Botswana und die größte Stadt des Landes. Das Land ist stolz auf seine politische Stabilität und hat seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1966 eine stabile Regierung. Botswana ist auch ein beliebtes Reiseziel für Safari-Liebhaber und Abenteurer, die die Schönheit und Wildnis des Landes erleben möchten.

Reisepass & Visum
Wir informieren Sie über die Einreisebedingungen, die zu beachten sind, einschließlich der Gültigkeit der Reisedokumente sowie spezifischer Einreisebestimmungen für türkischstämmige Personen.
Land | Reisepass / Identitätskarte | Rückflugticket | Visum |
---|---|---|---|
Andere EU Länder | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Deutschland | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Österreich | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Schweiz | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Reisepässe
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Achtung: Reisende, die mit einem vorläufigen Reisepass nach Botswana einreisen, benötigen in jedem Fall ein Visum.
Visa
Allgemein erforderlich, ausgenommen für einen touristischen Aufenthalt von max. 90 Tagen pro Kalenderjahr sind u.a. die Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz und
(c) Türkei.
Kosten
Touristen-Visum / Besuchervisum
mehrmalige Einreise: 38 € / 40,50 CHF.
Arbeitsvisum
einmalige Einreise: 38 € / 40,50 CHF
mehrmalige Einreise: 76 € / 81 CHF
Visaarten und kosten
Einreisevisum (einfach und mehrfach).
Gültigkeit Maximal 90 Tage.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen und den Flughafen nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antragstellung an
Visumpflichtige Reisende müssen ein e-Visum online beantragen. Im Falle von technischen Problemen mit dem e-Visum-Portal Beantragung persönlich oder postalisch bei der Botschaft in Brüssel (s. Kontaktadressen). Reisepässe müssen persönlich oder von einem Boten bei der Botschaft abgeholt werden.
Antragsunterlagen
(a) 1 Antragsformular (online).
(b) 2 Passfotos.
(c) Gebühr, Kopie der Überweisung.
(d) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist, sowie Kopie des Reisepasses.
(e) beglaubigte Kopie des Reisepasses.
(f) Bescheinigung des Reisebüros/der Fluggesellschaft über bezahltes Rückflugticket/bezahlte Hotelaufenthalte, Reiseroute.
(g) Kopie des Rückflugtickets.
(h) bei Geschäftsreisen Einladungsschreiben der botswanischen Firma.
(i) bei Privatbesuchen Einladungsschreiben sowie Aufenthaltserlaubnis des Gastgebers.
(j) bei Privatbesuchen legalisierte Kopie des Personalausweises / Arbeitserlaubnis / Aufenthaltsgenehmigung des Gastgebers.
Soll der visierte Reisepass postalisch zugestellt werden, ist dies nur durch einen vorab bezahlten Kurierdienst möglich.
Aufenthaltsgenehmigung
Wer sich länger als 90 Tage im Land aufhalten möchte (sowohl bei visumpflichtigem als als bei visumfreiem Aufenthalt), muss eine Aufenthaltsgenehmigung und/oder Arbeitserlaubnis beantragen. Nähere Auskunft von der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen) oder Beantragung direkt bei: Immigration and Passport Control Officer, PO Box 942, Gaborone.
Bearbeitungsdauer
Ca. 4 Wochen.
Ausreichende Geldmittel
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Achtung: Personen unter 18 Jahren müssen bei der Ein- und Ausreise eine ungekürzte bzw. vollständige und beglaubigte Geburtsurkunde im Original vorweisen, aus der beide Eltern hervorgehen. Ist die Geburtsurkunde nicht in englischer Sprache, benötigt man zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung. Empfehlenswert ist eine internationale Geburtsurkunde, die im Original vorgelegt wird.
Minderjährige, die nur mit einem Elternteil reisen, benötigen außerdem eine Zustimmungserklärung (eidesstattliche Versicherung („affidavit“), Passkopie und Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils) des anderen Elternteils oder eine Bescheinigung darüber, dass die Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über alleiniges Sorgerecht bzw. Sterbeurkunde).
Personen, die mit Minderjährigen reisen, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen eine Kopie der vollständigen Geburtsurkunde des Kindes, sowie eidesstattliche Versicherungen („affidavit“), Passkopien und die Kontaktdaten beider sorgeberechtigter Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters des Kindes vorlegen.
Allein reisende Minderjährige benötigen über die Bescheinigung / Zustimmungserklärung hinaus die Kontaktdaten und eine Passkopie derjenigen Person, zu welcher der Minderjährige nach Botsuana reist.
Wird der/die Minderjährige nur von der Mutter begleitet und in der Geburtsurkunde des Kindes wird nur die Mutter erwähnt, wird keine Zustimmungserklärung des Vaters benötigt.
Wir aktualisieren unsere Visum- und Reisepassbestimmungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt sind. Wir empfehlen jedoch, dass Sie die für Ihre Reise relevanten Informationen rechtzeitig bei der zuständigen Botschaft überprüfen.
Botschaften und Konsulate
Honorarkonsulat der Republik Botsuana
Telefon: +43 (0)1 587 96 16.
Adresse: Linke Wienzeile 4, 1060 Wien
Geschäftszeiten:
Mo, Mi, Fr 09.00-13.00 Uhr.
Botschaft der Republik Botsuana
Honorarkonsulate in Hamburg, Köln und München.
Telefon: +49 (0)30 887 19 50 12.
Website: http://embassyofbotswana.de
Adresse: Lennestraße 5, 10785 Berlin
Geschäftszeiten:
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Botschaft der Republik Botsuana
(Mit Visumerteilung für Deutschland und Österreich.)
Telefon: +32 (0)2 735 20 70, 735 61 10.
Website: http://botswana-brussels.com
Adresse: Avenue de Tervuren 169, 1150 Brüssel
Geschäftszeiten:
Mo-Fr 09.00-13.00 und 14.15-17.00 Uhr.
Botschaft der Republik Botsuana
(Auch für Österreich zuständig.)
Telefon: +41 (0)22 906 10 60
Website: http://www.botswanamission.ch
Adresse: Rue de Lausanne 80, 1202 Genf
Geschäftszeiten:
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr.

Die beste Reisezeit hängt von Ihrem Ziel und Ihren Präferenzen ab. Planen Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie das Klima, um eine erfolgreiche Reise zu erleben.
Klimaübersicht | Temperatur Tiefstwerte: | Temperatur Höchstwerte: |
---|---|---|
Januar | 20 °C | 33 °C |
Februar | 20 °C | 33 °C |
März | 19 °C | 32 °C |
April | 15 °C | 30 °C |
Mai | 10 °C | 28 °C |
Juni | 7 °C | 25 °C |
Juli | 7 °C | 25 °C |
August | 10 °C | 29 °C |
September | 14 °C | 33 °C |
Oktober | 18 °C | 35 °C |
November | 20 °C | 34 °C |
Dezember | 20 °C | 33 °C |
Wann ist die beste Reisezeit für Botswana?
Die ideale Zeit für eine Reise nach Botswana ist während der Trockenzeit, die normalerweise von Mai bis Anfang Oktober dauert und in der Regenfälle selten sind. Während dieser Zeit ist das Wasser knapp, was dazu führt, dass die Wildtiere an den wenigen verfügbaren Wasserstellen zusammenkommen. Aus diesem Grund bietet die Trockenzeit die beste Gelegenheit für Tierbeobachtungen. Sie können die enormen Elefantenherden bewundern, die wilde Natur Botswanas erkunden und das größte Binnendelta der Welt, das Okavango-Delta, per Boot erkunden. Genießen Sie das Abenteuer und die unvergesslichen Erlebnisse, die Botswana zu bieten hat, während Sie die langen Sonnenstunden und angenehmen Temperaturen zwischen 25°C und 30°C genießen.
Die Jahreszeiten in Botswana
Botswana ist ein faszinierendes Reiseziel, das sich für Erkundungen per Boot im riesigen Okavango-Delta oder auf Safaris in der Kalahari-Wüste eignet. Hier erwarten Sie atemberaubende Landschaften, wunderschöne Nationalparks und die Möglichkeit, Elefanten, Nashörner, Löwen, Büffel, Leoparden und viele weitere Wildtiere aus nächster Nähe zu beobachten. Das Klima unterscheidet sich vor Ort lediglich zwischen Trocken- und Regenzeit. Während Reisen von Ende Oktober bis April durch heftige Niederschläge in einigen Regionen des Landes eingeschränkt sein können, bietet diese Jahreszeit die besten Möglichkeiten für Ornithologen und Fotografen. In der Trockenzeit von Mai bis Anfang Oktober können Sie hingegen optimale Bedingungen für Wildtierbeobachtungen genießen, da die Vegetation dann nicht so dicht ist. Genießen Sie Botswana bei angenehmen Temperaturen, wenigen Niederschlägen und optimalen Sichtverhältnissen.
Botswana in der Trockenzeit
Die Trockenzeit in Botswana gilt als die beste Reisezeit für die meisten Aktivitäten. In den Monaten von Mai bis Oktober lädt das niederschlagsarme Wetter zu Safaris und Tierbeobachtungen ein. Bei angenehmen Temperaturen zwischen 25°C und 30°C und langen Sonnenstunden können Sie die unglaubliche Artenvielfalt rund um die Wasserlöcher im Chobe Nationalpark oder im Moremi Reservat erleben. Eine Bootstour im wichtigsten Ökosystem Botswanas, dem Okavango-Delta, ist ebenfalls in dieser Zeit möglich. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt Botswanas in der Trockenzeit begeistern.
Botswana in der Regenzeit
Obwohl die Regenzeit in Botswana von Ende Oktober bis April dauert, lohnt sich gerade in den Monaten von November bis März ein Besuch in der eindrucksvollen Kalahari-Wüste. Nach der langen Trockenzeit erwacht die Region mit den ersten Niederschlägen zu neuem Leben und wird grün, während zahlreiche Pflanzen zu blühen beginnen. Bei angenehmen Temperaturen zwischen 25°C und 30°C sind die Bedingungen nun optimal, um die Wildtiere beim Fressen zu beobachten oder einen Blick auf die neugeborenen Jungtiere zu werfen. Auch der Chobe Nationalpark oder die Region um den Boteti River lohnen sich nun für Vogelbeobachtungen. Erleben Sie die Schönheit und den Reichtum der Natur Botswanas in der Regenzeit.
Optimale Reisezeit für Sehenswürdigkeiten und Orte
Beste Reisezeit für die Kalahari
Die beste Reisezeit, um die Kalahari-Wüste in Botswana zu besuchen, ist während der Regenzeit. Die regelmäßigen Regenschauer lassen die trockene Wüste wortwörtlich aufblühen und schaffen eine einzigartige Kulisse für Besucher. Bei angenehmen Temperaturen zwischen 25°C und 30°C und einer enormen Artenvielfalt bieten Safaris in dieser Zeit ein wahres Spektakel. Sie haben auch die Möglichkeit, neugeborene Jungtiere zu beobachten und so einzigartige Einblicke in die Tierwelt Botswanas zu erhalten. Kommen Sie in die Kalahari-Wüste während der Regenzeit und lassen Sie sich von der Schönheit und dem Leben, das sie ausstrahlt, begeistern.
Beste Reisezeit für Chobe Nationalpark
Der Chobe Nationalpark bietet Ihnen die Möglichkeit, riesige Elefantenherden vom Wasser oder Safari-Jeep aus zu beobachten. Die beste Reisezeit, um den Park zu besuchen, ist von Mai bis Anfang Oktober. Nach der langen Regenzeit trocknen die Wege wieder ab und die Luftfeuchtigkeit sinkt, während die Temperaturen immer noch angenehm warm sind. Nehmen Sie an einer Safari teil und erleben Sie die Faszination und Schönheit der Tierwelt Botswanas im Chobe Nationalpark.
Beste Reisezeit für die Makgadikgadi Pans
Die Makgadikgadi-Salzpfannen, das größte Salzpfannensystem der Welt, sind ein faszinierendes Reiseziel, das Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen lässt. Die beste Reisezeit, um die Makgadikgadi-Pfannen zu besuchen, ist während der Trockenzeit, insbesondere von Juni bis Oktober. Während dieser Zeit erwarten Sie angenehme Tagestemperaturen zwischen 25°C und 35°C und nächtliche Werte zwischen 6°C und 18°C. Besuchen Sie die Makgadikgadi-Salzpfannen während der Trockenzeit und erleben Sie die beeindruckende Landschaft und Tierwelt Botswanas.
Beste Reisezeit für das Okavango Delta
Das Okavango-Delta begeistert nicht nur bei Vogelbeobachtungen, sondern besticht auch durch eine schier unerschöpfliche Artenvielfalt. Die beste Reisezeit, um das Delta zu besuchen, ist während der Trockenzeit. Das Wasser, das aus dem Hochland von Angola kommt, braucht einige Monate, um das Delta zu erreichen, so dass der Wasserstand in dieser Zeit am höchsten ist und Bootsfahrten besonders gut möglich sind. Erleben Sie die Magie des Okavango-Deltas während der Trockenzeit und genießen Sie die atemberaubende Natur und Tierwelt Botswanas.
Geografie
Botswana grenzt im Norden an Sambia, im Nordosten an Simbabwe, im Süden an Südafrika und im Westen an Namibia. Die Landesfläche wird nahezu vollständig vom unfruchtbaren Tafelland der Kalahari eingenommen, wobei etwa ein Fünftel des Landes aus Nationalparks besteht. Im Norden des Landes befinden sich das faszinierende Okavango-Becken mit dem Moremi-Tierschutzgebiet und dem Chobe-Nationalpark, im äußersten Südwesten der Gemsbok-Nationalpark und in der Landesmitte das Central Kalahari Game Reserve. Während der Regenzeit sind besonders in der Makgadikgadi-Salzpfanne und im Okavango-Delta Veränderungen in der Vegetation auffallend. Nach heftigen Regengüssen verwandelt sich das Okavango-Delta in eines der wildesten und schönsten Naturschutzgebiete Afrikas. Erkunden Sie Botswanas einzigartige Landschaft und Tierwelt und lassen Sie sich von der Schönheit dieses Landes begeistern.

Kultur und Sprache
Botswana: Kultur
Religion
Überwiegend Naturreligionen (85 %), Christen (15 %), daneben muslimische und hinduistische Minderheiten.
Sitten und Gebräuche
Tradition spielt eine große Rolle, Besucher sollten die für Europäer teils ungewöhnlichen Sitten respektieren. Auf dem Land ist man nicht an Touristen gewöhnt. Legere Kleidung ist üblich. Fotografieren: Flughäfen, offizielle Gebäude und militärische Anlagen sollten nicht fotografiert werden. Wer Personen fotografieren möchte, sollte vorher um Erlaubnis bitten. Trinkgeld: In Städten ca. 10%.
Sprache
Englisch dient als offizielle Amtssprache. Landessprachen sind Setswana und andere Bantu-Sprachen.
Botswana ist ein vielfältiges Land mit zahlreichen verschiedenen Ethnien und Traditionen. Die größte Volksgruppe sind die Tswana, die mehr als 70% der Bevölkerung ausmachen. Die Tswana haben eine reiche Kultur, die sich in ihrer Kunst, Musik, Tanz und Mode widerspiegelt.
Traditionell tragen Frauen in Botswana lange Röcke oder Kleider, die aus farbenfrohen Stoffen wie Kitenge oder Shweshwe gefertigt sind. Männer tragen oft lange Hosen und Hemden oder Tuniken. Die traditionelle Kleidung wird jedoch immer seltener getragen und in der Regel nur noch zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Zeremonien.
In urbanen Gebieten kleiden sich die Menschen in Botswana ähnlich wie in anderen westlichen Ländern mit moderner Kleidung, aber es ist immer noch üblich, bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Beerdigungen traditionelle Kleidung zu tragen. Die Kunsthandwerkskunst in Botswana ist ebenfalls bemerkenswert, insbesondere die Herstellung von Körben und Textilien, die oft in traditionellen Mustern und Farben gefertigt sind.
Die Kultur von Botswana ist reich und vielfältig, und es gibt viele Möglichkeiten, sie durch Kunst, Musik, Tanz und Mode kennenzulernen. Wenn Sie das Land besuchen, sollten Sie unbedingt die Gelegenheit nutzen, traditionelle Kleidung zu sehen und die einzigartige Kunsthandwerkskunst zu bewundern.

Geld und Kreditkarten
Währungsinformationen und Geld
Währungsinformationen
1 Pula = 100 Thebe. Währungskürzel: P, BWP (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Pula; Münzen in den Nennbeträgen 5, 2 und 1 Pula sowie 50, 25, 10, und 5 Thebe. Zum 10. Unabhängigkeitstag wurden Gold- und Silbermünzen geprägt, die ebenfalls legale Zahlungsmittel sind.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Eurocard, Mastercard, Visa, American Express und Diners Club werden im ganzen Land von den meisten Hotels, Geschäften, Safari-Veranstaltern und Restaurants akzeptiert. Geschäfte und Tankstellen in abgelegenen Gebieten akzeptieren jedoch nur Bargeld. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
.
Am Geldautomat
Bankkarten
Mit einer Kreditkarte, die das Maestro-Symbol und eine Pinnummer hat, können Reisende in Botswana Geld an Geldautomaten abheben. In der Regel gibt es täglich und wöchentlich Limits für den Abhebebetrag, wobei maximal 100-500 € pro Tag möglich sind. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit den Symbolen Cirrus, Plus oder Maestro wird weltweit akzeptiert und kann an Geldautomaten mit den gleichen Symbolen in den größeren Städten genutzt werden. Für mehr Sicherheit sollten Reisende auch immer eine alternative Geldquelle wie Bargeld zur Verfügung haben. Weitere Informationen können bei Banken und Geldinstituten eingeholt werden.
Hinweis: Die Girocard wird zu einer Debitkarte umgestaltet. Ab dem Jahr 2023 werden Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol ausgeben. Vorhandene Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ende ihrer Gültigkeit verwendet werden. Ab spätestens 2027 wird das Maestro-Symbol nicht mehr verfügbar sein. Visa könnte ein möglicher Ersatz für Maestro sein. Die neuen weltweit einsetzbaren Debitkarten sind jedoch keine Kreditkarten, da die Beträge bei der Verwendung sofort vom Konto abgebucht werden. Reisende sollten jedoch beachten, dass sie sich vor ihrer Reise bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Bankkundenkarte im Ausland informieren sollten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Größere Städte sind ausreichend mit Geldautomaten bestückt, in den letzten Tagen des Monats kann es an den Automaten jedoch zu Geldengpässen kommen.
Reiseschecks
In Deutschland und der Schweiz sind Reiseschecks nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. In Botswana können Reiseschecks jedoch bei zwei Wechselstuben in Gaborone (American Express Foreign Exchange) eingelöst werden. Es wird empfohlen, sich vor der Reise über alternative Zahlungsmethoden zu informieren, da Reiseschecks nicht mehr so weit verbreitet sind wie früher.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.00-15.30 Uhr, Sa 08.00-11.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Einfuhr von Landeswährung und Fremdwährungen unbeschränkt, Deklarationspflicht besteht für Summen ab einem Gegenwert von 10.000 P. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist bis in Höhe der deklarierten Beträge erlaubt. Ausfuhr der Landeswährung bis 50 P.
Geldwechsel
Es empfiehlt sich, Geld gleich bei Ankunft am Flughafen oder in einer Bank der Hauptstadt umzutauschen, da es außerhalb der größeren Städte kaum Möglichkeiten zum Geldwechsel gibt.
Botswana Einfuhrbestimmungen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Botswana eingeführt werden:
– 200 Zigaretten und 20 Zigarren und 250 g Tabak (Personen ab 18 J.);
– 2 l Wein und 1 l Spirituosen und andere alkoholische Getränke (Personen ab 18 J.);
– 250 ml Eau de Toilette und 50 ml Parfüm;
– andere Waren im Gesamtwert von bis zu 3000 R (ca. 178 €) von außerhalb der SACU-Staaten und ab einem Gesamtwert von bis zu 500 R von SACU-Staaten.
Verbotene Importe
Einfuhrverbot besteht für Plastiktüten aller Art, Drogen aller Art und pornografische Erzeugnisse. Waffen und Munition müssen bei der Einreise deklariert werden; außerdem wird eine Einfuhrgenehmigung vom Director of Commerce and Consumer Affairs (Private Bag 00252, Gaborone) benötigt. Diese wird auf 4 Wochen begrenzt. Waffen dürfen nur für Jagdzwecke eingeführt werden.
Hinweise
Weitere Informationen sind vom Zoll von Botswana erhältlich.

Gesundheit und Impfungen
Impfung | Besondere vorsichtnahme | Pflichtimpfung |
---|---|---|
Gelbfieber | * | - |
Cholera | Nein | - |
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | ** | - |
Botswana: Gesundheit und Impfungen
[*] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird verlangt von Reisenden, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und die über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben.
[**] Vorbeugender medikamentöser Malariaschutz ist ganzjährig in der nördlichen Hälfte des Landes erforderlich. Ein erhöhtes Malariarisiko besteht von November bis Mai/Juni in den nördlichen Landesteilen in den Regionen Boteti, Chobe, Ngamiland, Okavango und Tutume. Die vorherrschende gefährlichere Art Plasmodium falciparum (90 %) soll chloroquinresistent sein. Mittleres Risiko besteht von Juli bis Oktober in den Distrikten Boteti, Chobe, Kasane, Ngamiland, Okavango und Tutume. Die südliche Hälfte des Landes und Gaborone sind malariafrei.
WICHTIG! Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen), die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Medizinische Versorgung und Gesundheitswesen
Es gibt Krankenhäuser in Städten wie Gaborone, Francistown, Kanye, Molepolole, Mochudi, Maun, Serowe, Mahalapye, Lobatse, Selebi-Phikwe, Ramotswa, Jwaneng und Orapa sowie in kleineren Orten in Botswana. Es ist jedoch mit Engpässen bei der medizinischen und medikamentösen Versorgung zu rechnen. Die Gesundheitsversorgung und Medikamente sind in staatlichen Krankenhäusern kostenlos. Reisende sollten sich bewusst sein, dass die medizinische Versorgung im Land begrenzt ist und daher eine Reiseversicherung empfohlen wird, die gegebenenfalls eine medizinische Evakuierung aus Botswana ermöglicht.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Rückholversicherung wird dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden. Apotheken gibt es in allen größeren Städten.
Sonstige Risiken
Die Erreger von Bilharziose sind hauptsächlich entlang des Okavango-Flusses zu finden. Es wird empfohlen, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern zu vermeiden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind hingegen unbedenklich und bieten eine sichere Alternative zum Schwimmen in natürlichen Gewässern.
Die UV-Strahlung ist in Höhenlagen (1000 m ü. d. M.) sehr hoch und kann zu Hautschäden führen. Sonnenschutz durch hautbedeckende Kleidung und Sonnenschutzmittel (LSF > 20) ist daher unbedingt erforderlich.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A, Hepatitis B ist hochendemisch. Eine Hepatitis A- und B-Schutzimpfung wird generell empfohlen.
Botswana gehört zu den Ländern mit einer sehr hohen HIV/Aids-Durchseuchung. Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen vor. Um sich zu schützen sollten sich vor allem jene Reisende impfen lassen, die einen Langzeitaufenthalt planen, engen Kontakt zur einheimischen Bevölkerung haben und vorwiegend in der Trockenzeit reisen.
Die Schlafkrankheit stritt sporadisch in den Okawango-Sümpfen auf. Es empfehlen sich sorgfältige Mücken-Schutzmaßnahmen.
Die Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Botswana gehört zu den Ländern mit dem höchsten Vorkommen von Milzbrand (Anthrax). Vorsicht beim Umgang mit kranken Tieren, Verzehr von Fleisch nur ausreichend gegart.

Essen und Trinken
Botswana: Essen und Trinken
Naturliebhaber und Tierfreunde kommen in Botswana voll auf ihre Kosten, aber auch kulinarisch hat das Land einiges zu bieten. Die traditionelle Küche von Botswana ist geprägt von einfachen, aber dennoch köstlichen Gerichten, die mit frischen Zutaten zubereitet werden. Hier sind einige Spezialitäten, die Sie während Ihres Aufenthalts in Botswana unbedingt probieren sollten.
Eine der bekanntesten Gerichte in Botswana ist Seswaa. Es handelt sich dabei um eine Art Eintopf, der aus Rind- oder Ziegenfleisch zubereitet wird. Das Fleisch wird stundenlang gekocht, bis es weich und zart ist, und dann mit Pap (einer Art Maisbrei) serviert. Seswaa wird oft bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Familienfeiern serviert.
Eine weitere Spezialität ist Bogobe, ein Brei aus Maismehl, der oft als Beilage zu anderen Gerichten serviert wird. Ein beliebtes Hauptgericht ist Pap en Vleis, bei dem Pap mit gegrilltem Fleisch und Gemüse serviert wird. Hierbei handelt es sich um ein einfaches, aber leckeres Gericht, das oft von den Einheimischen genossen wird.
Wenn Sie auf der Suche nach einer schnellen und leckeren Mahlzeit sind, sollten Sie auch Vetkoek probieren. Dies sind frittierte Bällchen aus Teig, die oft mit Hackfleisch, Käse oder Marmelade gefüllt sind. Vetkoek wird oft auf den Straßenmärkten verkauft und ist eine beliebte Wahl für ein schnelles Mittagessen.
In Botswana gibt es auch eine Vielzahl von Getränken, die Sie probieren sollten. Ein beliebtes Erfrischungsgetränk ist Stoney, ein scharfes Ingwerbier. Es gibt auch viele lokale Biere wie Chibuku, ein Bier aus Sorghum, das in Tonkrügen serviert wird. Der bekannte Amarula-Likör, der aus der Amarula-Frucht hergestellt wird, ist ebenfalls eine beliebte Wahl.
Bei der Auswahl von Getränken sollten Reisende darauf achten, dass das Wasser in Botswana nicht immer sicher zum Trinken ist. Es wird empfohlen, Wasserflaschen zu kaufen oder das Wasser vor dem Trinken abzukochen. Insgesamt bietet Botswana eine einzigartige und köstliche Küche, die man auf jeden Fall ausprobieren sollte.

Wir bieten eine Plattform für Reiseinformationen, die es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Reisepläne optimal zu planen und vorzubereiten.
info@rei-se.com
Aare Beratung Akcan
Sägeweg 9
CH – 2545 Selzach