Brasilien - Faszinierende Vielfalt
Eine faszinierende Reise durch Landschaften, Kultur und Kulinarik
Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt Brasiliens, ein Land voller beeindruckender Landschaften, lebendiger Kultur und pulsierender Metropolen. Von den endlosen weißen Sandstränden von Rio de Janeiro bis zum majestätischen Amazonas-Regenwald gibt es in Brasilien unzählige Möglichkeiten für abenteuerlustige Touristen.
Tauchen Sie ein in das bunte Treiben der Samba-Klänge, erleben Sie mitreißende Karnevalsfeiern und kosten Sie die köstlichen Aromen der brasilianischen Küche. Probieren Sie das berühmte brasilianische Churrasco, ein traditionelles Barbecue mit saftigen Fleischsorten, oder genießen Sie die frischen Meeresfrüchte und tropischen Früchte des Landes.
Neben den bekannten Attraktionen bietet Brasilien auch eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Beobachten Sie exotische Vögel im Pantanal, bewundern Sie die majestätischen Wasserfälle von Iguaçu oder erkunden Sie das einzigartige Ökosystem des Pantanal. Egal, ob Sie sich für Natur, Kultur oder Abenteuer interessieren, Brasilien hat für jeden etwas zu bieten und wird Sie mit seiner Gastfreundschaft und Schönheit verzaubern.
Reisepass & Visum
Wir informieren Sie über die Einreisebedingungen, die zu beachten sind, einschließlich der Gültigkeit der Reisedokumente sowie spezifischer Einreisebestimmungen für türkischstämmige Personen.
Land | Reisepass / Identitätskarte | Rückflugticket | Visum |
---|---|---|---|
Andere EU Länder | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Deutschland | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Österreich | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Schweiz | REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
REISEPASS | ERFORDERLICH | Nein |
Reisepässe
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Hinweis zum Reisepass
Einreisekarten und Stempel werden am Flughafen verteilt.
Visa
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische, Besuchs- und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 90 Tagen winnerhalb eines Sechs-Monatszeitraums (sofern nicht anders angegeben):
(a) EU-Länder (Ausnahme: Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zwölf-Monatszeitraums: Irland (Rep.), Kroatien, Polen, Portugal, Slowenien, Tschechische Republik);
(b) Schweiz und
(c) Türkei (Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zwölf-Monatszeitraums).
Anmerkung: Geschäftsreisende sollten sich vor Antritt der Reise bei den zuständigen konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen) erkundigen, ob sie für ihre Reise ein Visum benötigen. Techniker und Monteure benötigen in jedem Fall ein Visum.
Kosten
Gebühren der Brasilianischen Botschaft in Berlin für visumpflichtige Nationalitäten:
Business-, Touristen- und Transitvisum: 80 € (alle Nationalitäten bis auf Amerikaner), 160 € (Amerikaner);
Visaarten und kosten
u.a. Besuchs- und Touristenvisum, zeitlich begrenztes Visum, Transitvisum.
Gültigkeit
Touristen-, Geschäftsvisum: bis zu 90 Tage. Einmalige Verlängerung für weitere 90 Tage kann vor Ort bei der brasilianischen Bundespolizei (Policia Federal) beantragt werden. Der Gesamtaufenthalt darf in einem Zeitraum von 12 Monaten 180 Tage nicht überschreiten. Alle Visa erlauben mehrfache Einreise während des Gültigkeitszeitraums. Touristen dürfen in Brasilien keine Arbeit aufnehmen.
Transit
Transitreisende, die innerhalb von 24 Stunden mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, nicht über Nacht bleiben und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum. Auch wenn unter den genannten Bedingungen ein Transit möglich ist, wird visumpflichtigen Staatsangehörigen empfohlen, vor der Reise ein Transitvisum zu beantragen, um mögliche Schwierigkeiten zu vermeiden.
Achtung: Transitvisafreiheit besteht nicht beim Transit
(a) zwischen dem São Paulo Vircopos Airport, dem Congonhas Airport und dem Guarulhas Airport,
(b) zwischen dem Rio de Janeiro Galeão Airport und dem Santos Dumont Airport,
(c) am Confis Airport in Belo Horizonte.
Antragstellung an
Persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen). In Frankfurt ist derzeit nur eine persönliche Antragstellung möglich.
Antragsteller für Geschäfts- oder Arbeitsvisa müssen bei Antragstellung und bei der Visumabholung persönlich in der konsularischen Vertretung erscheinen.
Antragsunterlagen
Touristenvisum:
(a) Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist und über mindestens 2 freie Seiten verfügt.
(b) Upload des Online-Antrags.
(c) Nachweis über ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthaltes (Gehaltsabrechnung und Arbeitsbescheinigung, bestätigter Kreditrahmen o. Ä.).
(d) 1 biometrisches Passfoto.
(e) Deutsche Antragsteller: Kopie der Geburtsurkunde, Antragsteller aller anderen Nationalitäten: Beglaubigte Geburtsurkunde.
(f) Kopie des Hin- und Rückflugtickets oder Bescheinigung des Reisebüros über Reisedaten und erfolgte Bezahlung der Reise/des Flugtickets.
(g) Gebühr (Beleg über Überweisung; Bareinzahlung auf das Konto der Botschaft mindestens drei Tage vor Einreichung des Visumantrags; bei persönlicher Antragstellung per ec-Karte direkt im Konsulat).
(h) Ggf. internationales über Gelbfieber-Impfzeugnis oder ärztliches Attest (s. Gesundheit).
(i) Gültige Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(j) Österreich: Schreiben des Arbeitgebers, der Universität oder Schule.
(k) ggf. polizeiliches Führungszeugnis
(l) Frankierter Rückumschlag.
Minderjährige:
(m) Beglaubigte Fotokopie der Geburtsurkunde in englischer, deutscher, französischer, portugiesischer oder spanischer Sprache bzw. beglaubigte Übersetzung in eine dieser Sprachen.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(m) Firmenschreiben an das brasilianische Konsulat mit Angaben zu Name und Funktion des Angestellten, Dauer des Arbeitsverhältnisses, Besuchsgrund und –dauer, Angabe der auszuübenden Tätigkeit und der Adresse der Firma in Brasilien und Bestätigung der vollen finanziellen Verantwortlichkeit (Bei Beantragung in Frankfurt: Firmenschreiben auf Deutsch und auf Englisch; Versicherung, dass keine technische Tätigkeit ausgeführt werden soll.).
(m) Ein notariell beglaubigtes Einladungsschreiben im Original des Unternehmens in Brasilien auf Portugiesisch.
(n) Referenzschreiben der Bank, wenn der Geschäftsreisende selbstständig ist.
(o) Bei Beantragung in München: vom Bundeszentralregister beglaubigtes polizeiliches Führungszeugnis im Original (nicht älter als 3 Monate).
(p) Meldebescheinigung (nicht älter als 90 Tage).
Arbeits-/Technikvisum: Unabhängig von der geplanten Aufenthaltsdauer ist eine Kopie der internationalen Geburtsurkunde erforderlich. Bei einer geplanten Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen genügt eine Kopie des Einladungsschreibens. Es sollte von einem Notar beglaubigt worden sein.
Aufenthaltsgenehmigung
Anträge an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Bearbeitungsdauer
Je nach Staatsbürgerschaft unterschiedlich. Persönliche Antragstellung: In der Regel ca. 3 – 7 Tage, maximal 90 Tage. Postalisch: ca. 10 Tage. In Frankfurt: 2 Wochen. In Berlin: 2 Werktage für Arbeitsvisa, 15 Werktage für alle anderen Visaarten.
Ausreichende Geldmittel
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Anmeldepflicht
Alle Reisenden müssen eine Ein- und Ausreisekarte ausfüllen, die in der Regel während der Anreise an Bord der Flugzeuge, Schiffe bzw. Busse erhältlich ist.
Personen, die mit einem zeitlich begrenzten oder einem Dauervisum einreisen, müssen sich innerhalb von 90 Tagen nach Ankunft persönlich bei der Bundespolizei am Wohnort melden und eine Carteira de Identidade beantragen.
Einreisedokumente
(a) Rück-/Weiterreiseticket.
(b) Ausreichende Geldmittel.
(c) Ein internationales Impfzertifikat gegen Gelbfieber wird von Reisenden in die brasilianischen Bundesstaaten Bahía, Espírito Santo, Rio de Janeiro und São Paulo verlangt.
Aufenthaltsverlängerung
Die Aufenthaltsberechtigung kann vor ihrem Ablauf bei der brasilianischen Bundespolizei um weitere 90 Tage verlängert werden. Dies gilt jedoch nicht für Arbeit-/Technikvisa.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türkei: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Alle Minderjährigen mit brasilianischer Staatsangehörigkeit (auch Doppelstaatler), die allein oder nur mit einem Elternteil einreisen oder in Begleitung Dritter reisen, müssen eine schriftliche Reisegenehmigung der Eltern bzw. des abwesenden Elternteils vorweisen können. Die Einverständniserklärung muss zur Beglaubigung entweder vor einem brasilianischen Konsularbeamten an einer brasilianischen Auslandsvertretung oder bei einem brasilianischen Notariat (Cartório) abgegebenen werden. Auch nicht-brasilianischen, alleinreisenden Minderjährigen, wird empfohlen, eine Einverständniserklärung und die Ausweisdaten der Sorgeberechtigten mit sich zu führen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Vögel dürfen nicht nach Brasilien verbracht werden.
Für Hunde und Katzen wird ein internationales Gesundheitszeugnis aus dem Herkunftsland benötigt, das nicht mehr als 7 Tage alt ist und aus dem hervorgeht, dass das Tier in den 40 Tagen vor Abreise frei von ansteckenden Krankheiten war. Das Gesundheitszeugnis muss von einem brasilianischen Konsulat beglaubtigt worden sein.
Für Tiere, die älter als 3 Monate sind, wird zusätzlich ein Impfzertifikat gegen Tollwut verlangt, wenn die Tollwutimpfung nicht schon im Gesundheitszeugnis angegeben ist.
Weitere Informationen (z.B. ob ein Microchip erforderlich ist) sind von der zuständigen konsularischen Vertretung zu erfragen.
Ausreisegenehmigung
Die ausgefüllte und abgestempelte Einreisekarte muss bei der Ausreise wieder vorgelegt werden.
Unsere Visum- und Reisepassbestimmungen werden regelmäßig aktualisiert und sind zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung korrekt.
Wir empfehlen dennoch, die für Ihre Reise wichtigen Informationen bei der zuständigen Botschaft rechtzeitig zu überprüfen.
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Föderativen Republik Brasilien
Generalkonsulate in Zürich, Tel. +41 (44) 206 90 20/30 und in Genf, Tel. +41 (22) 906 94 20.
Telefon: +41 (31) 371 85 15.
Website: http://berna.itamaraty.gov.br/de
Adresse: Monbijoustrasse 68, 3007 Bern
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr.
Botschaft der Föderativen Republik Brasilien
Honorarkonsulate in Graz, Innsbruck, Linz, Hard (Bregenz) und Wals (Salzburg).
Telefon: +43 (1) 512 06 31. Konsularabteilung: +43 (1) 512 06 32.
Website: http://viena.itamaraty.gov.br/de
Adresse: Pestalozzigasse 4/2, 1010 Wien
Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr (Publikumsverkehr), Mo-Fr 15.00-17.00 Uhr (tel. Anfragen).
Botschaft der Föderativen Republik Brasilien
Generalkonsulate in Frankfurt/M., Tel. +49 (69) 920 74 20, und München, Tel. +49 (89) 210 37 60.
Honorarkonsulate in Aachen, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stein, St. Leon-Rot/Heidelberg und Stuttgart.
Telefon: +49 (30) 72 62 80. Konsularabteilung: +49 (30) 72 62 86 00.
Website: http://berlim.itamaraty.gov.br/de
Adresse: Wallstraße 57, 10179 Berlin
Mo-Fr 08.30-13.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo, Mi, Fr 08.30-12.00 Uhr, Di, Do 13.00-15.30 Uhr. VISA-Angelegenheiten nur Mo, Mi, Fr 08.30-12.00 Uhr.
Die beste Reisezeit hängt von Ihrem Ziel und Ihren Präferenzen ab. Planen Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie das Klima, um eine erfolgreiche Reise zu erleben.
Klimaübersicht | Temperatur Tiefstwerte: | Temperatur Höchstwerte: |
---|---|---|
Januar | 24 °C | 31 °C |
Februar | 24 °C | 31 °C |
März | 24 °C | 31 °C |
April | 24 °C | 30 °C |
Mai | 23 °C | 29 °C |
Juni | 22 °C | 29 °C |
Juli | 21 °C | 28 °C |
August | 21 °C | 29 °C |
September | 22 °C | 29 °C |
Oktober | 23 °C | 30 °C |
November | 23 °C | 30 °C |
Dezember | 24 °C | 30 °C |
Die optimale Reisezeit für Brasilien
Entdecken Sie das ganze Jahr über atemberaubende Erlebnisse in diesem faszinierenden Land. Brasilien bietet eine Vielzahl von Reisemöglichkeiten, angefangen von den berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Zuckerhut und der Copacabana bis hin zum einzigartigen Amazonas. Die beste Reisezeit hängt jedoch stark von der Region ab, die Sie besuchen möchten.
Große Teile Brasiliens befinden sich in den Tropen, wodurch es im Norden und Osten des Landes das ganze Jahr über tropisch warm ist. Im subtropischen Süden gibt es spürbare Temperaturunterschiede im Jahresverlauf. An der Nordostküste herrscht ganzjährig heißes und oft feuchtes Klima mit Temperaturen von über dreißig Grad. Der brasilianische Winter erstreckt sich von Juni bis August, während der brasilianische Sommer von Januar bis Februar dauert. Die Reisezeit wird eher durch Regen- und Trockenzeiten bestimmt als durch Temperaturunterschiede. Generell gilt die Trockenzeit im brasilianischen Herbst und Winter, etwa von Mai bis August, als beste Reisezeit.
Die Jahreszeiten in Brasilien
Von umgekehrten Jahreszeiten und abwechslungsreichem Klima.
Der brasilianische Winter erstreckt sich von Juni bis August, während der Sommer von Januar bis Februar dauert. Im Großteil Brasiliens sind die Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten gering, daher werden sie eher durch die Niederschlagsmenge bestimmt. Die Jahreszeiten werden in Regen- und Trockenzeit unterteilt, wobei die Hauptregenzeit von Dezember bis Mai reicht.
Brasilien im Frühling
Von Oktober bis Dezember, dem europäischen Herbst, erlebt man den Frühling in Brasilien. Während dieser Zeit herrscht im Norden des Landes, insbesondere im Amazonasgebiet, Trockenzeit. Der Frühling eignet sich daher besonders gut für eine Reise in diese Region. Auch der Süden Brasiliens ist im Frühling eine empfehlenswerte Reisezeit, obwohl es im Pantanal aufgrund der dortigen Regenzeit eher feucht sein kann.
Brasilien im Sommer
Der brasilianische Sommer erstreckt sich von Januar bis Ende Februar, der europäischen Winterzeit. Während dieser Zeit ist das gesamte Land heiß. Viele Menschen meiden die Hitze, während andere sie für einen Badeurlaub an den Küsten im Nordosten des Landes nutzen. Von Dezember bis Februar sind Schulferien in Brasilien, wodurch viele Menschen im Land unterwegs sind und die Preise steigen. Im Amazonasgebiet gibt es während des Sommers starke Niederschläge, die Wege teilweise unpassierbar machen können.
Brasilien im Herbst
Der brasilianische Herbst erstreckt sich von März bis Mai. Das Wetter wird allmählich wärmer, und besonders für den Süden und das Pantanal ist der Herbst eine empfehlenswerte Reisezeit. Im Herbst wird in Rio de Janeiro der Karneval gefeiert, und auch die Osterfeierlichkeiten fallen in diese Zeit. Abgesehen von den Feiertagen sind die Touristenzahlen angenehm niedrig. Im Amazonasgebiet ist es zu dieser Zeit besonders nass, weshalb der Herbst nicht die ideale Reisezeit dafür ist.
Brasilien im Winter
Der brasilianische Winter dauert von Juni bis August, aber man darf keine winterlichen Temperaturen erwarten. Die Unterschiede zur Sommerzeit sind gering, jedoch sind die Temperaturen mit etwa 20 °C deutlich niedriger. Der Winter und die damit verbundene Trockenzeit eignen sich gut für eine Reise in den Amazonas. Auch Rio de Janeiro kann außerhalb der schwülen Hitze des Sommers gut erkundet werden. Im Pantanal herrscht während des Winters Trockenzeit, und die Tiere lassen sich an den Wasserlöchern gut beobachten.
Optimale Reisezeit für Sehenswürdigkeiten und Orte
Beste Reisezeit für Rio de Janeiro
Sonne, Strand und Samba das ganze Jahr über.
In Rio de Janeiro herrscht ganzjährig warmes Wetter, mit besonders heißen Temperaturen während des brasilianischen Sommers. Die beste Reisezeit hängt hier vom persönlichen Geschmack ab: Im Sommer, von Dezember bis Februar, ist es heiß und schwül – ideal zum Baden an den Stränden von Copacabana oder Ipanema. Zwischen November und Februar sowie während des brasilianischen Karnevals im Februar und März herrscht hier absolute Hochsaison. Wer eine weniger überlaufene Zeit bevorzugt, sollte den südlichen Winter wählen – von Mai bis September.
Beste Reisezeit für Manaus (Amazonas) – Die Wunder des Regenwaldes erleben.
Die beste Reisezeit für Manaus liegt in der Trockenzeit von Juni bis Oktober. Von Mai bis August sind die Wasserstände im zentralen Amazonasgebiet noch hoch genug für Kanutouren, während sie gegen Ende der Trockenzeit sinken. Während der Regenzeit von November bis Mai kann es zu starken Niederschlägen kommen, die die Fortbewegung teilweise unmöglich machen. Dennoch sollte man im Amazonasgebiet jederzeit mit Regenschauern rechnen.
Beste Reisezeit für Salvador de Bahia (Nordosten) – Kultur, Geschichte und endlose Strände.
Das Klima in Salvador de Bahia ist ganzjährig tropisch mit warmen bis heißen Temperaturen, wobei es während der Regenzeit sehr schwül sein kann. Die beste Reisezeit für Salvador de Bahia fällt in die Trockenzeit von September bis Februar. Zu dieser Zeit gibt es weniger Regen und die Luftfeuchtigkeit ist geringer.
Kultur und Sprache
Brasilien: Sprache, Kultur, Religion und Sitten
Sprachevielfalt in Brasilien
Brasilien ist ein Land mit einer bemerkenswerten sprachlichen Vielfalt. Die offizielle Sprache des Landes ist Portugiesisch, das von nahezu der gesamten Bevölkerung gesprochen wird. Es gibt jedoch auch zahlreiche indigene Sprachen, die von den indigenen Völkern Brasiliens verwendet werden. In einigen Regionen, insbesondere in den Grenzgebieten zu anderen Ländern, werden auch Spanisch und andere regionale Sprachen gesprochen. Englisch wird in touristischen Gebieten und von Personen mit höherer Bildung häufig verstanden und gesprochen.
Kulturelle Vielfalt und Einflüsse
Brasilien ist für seine kulturelle Vielfalt bekannt, die sich aus einer Mischung indigener, afrikanischer, europäischer und asiatischer Einflüsse ergibt. Diese Mischung spiegelt sich in der Kunst, Musik, Literatur, Architektur und Küche des Landes wider. Die brasilianische Kultur ist geprägt von lebendigen und farbenfrohen Festivals, wie zum Beispiel dem berühmten Karneval in Rio de Janeiro. Musikalisch ist Brasilien für den Samba, Bossa Nova und die populäre Musikrichtung MPB (Música Popular Brasileira) bekannt.
Religion und Glauben
Die Mehrheit der Bevölkerung Brasiliens gehört dem Christentum an. Die römisch-katholische Kirche ist die größte Religionsgemeinschaft, gefolgt von verschiedenen protestantischen Denominationen. Darüber hinaus gibt es in Brasilien eine bedeutende Anzahl von Anhängern von Afrobrasilianischen Religionen wie Candomblé und Umbanda, die Elemente aus afrikanischen Traditionen und dem Katholizismus kombinieren. Es gibt auch kleinere Gemeinschaften von Anhängern des Judentums, des Islam und anderer Religionen.
Sitten und Gebräuche
In Brasilien gibt es eine Vielzahl von Sitten und Gebräuchen, die je nach Region und kulturellem Hintergrund variieren können. Zur Begrüßung werden üblicherweise Umarmungen und Küsse auf die Wange ausgetauscht, auch bei neuen Bekanntschaften. Es ist üblich, in Brasilien persönliche Distanz zu respektieren und Menschen beim Sprechen anzuschauen. In formellen Situationen wird eine angemessene Kleidung erwartet, während in informellen Umgebungen legere Kleidung akzeptiert wird. Beim Besuch von Privathäusern wird es als höflich erachtet, Gastgeschenke mitzubringen, wie zum Beispiel Blumen oder Wein.
Diese vielfältigen Aspekte der brasilianischen Kultur, von der Sprache über die Religion bis hin zu den Sitten und Gebräuchen, tragen dazu bei, das Land zu einer faszinierenden und einladenden Destination für Touristen zu machen.
Geld und Kreditkarten
Währungsinformationen und Geld
Währungsinformationen
1 Brasilianischer Real = 100 Centavos. Währungskürzel: R$, BRL (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 BRL; Münzen in den Nennbeträgen 1 BRL und 50, 25, 10, 5 und 1 Centavos. Die Banknote 1 BRL wird nicht mehr gedruckt, ist aber weiterhin gültig. In manchen Geschäften wird sie jedoch nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptiert. 1 Centavo-Münzen sind kaum noch im Umlauf.
Kreditkartenakzeptanz in Brasilien
In Brasilien werden die meisten internationalen Kreditkarten weitgehend akzeptiert. Beliebte Karten wie American Express, Mastercard, Diners Club und Visa können in Hotels, Restaurants, Geschäften, Reisebüros und Autovermietungen problemlos verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass Eurocard in Brasilien weniger gebräuchlich ist. Es empfiehlt sich, die spezifischen Details und Bedingungen der jeweiligen Kreditkarte beim Kartenherausgeber zu erfragen, um mögliche Einschränkungen oder Empfehlungen zu beachten.
Die weit verbreitete Kreditkartenakzeptanz in Brasilien erleichtert Reisenden den bargeldlosen Zahlungsverkehr und bietet eine bequeme Möglichkeit, ihre Ausgaben zu verwalten. Es ist ratsam, immer eine alternative Zahlungsmethode wie Bargeld dabei zu haben, da in einigen abgelegeneren Gegenden oder kleineren Geschäften möglicherweise keine Kreditkartenakzeptanz besteht.
Mit Ihren internationalen Kreditkarten können Sie also problemlos in Brasilien bezahlen und die Annehmlichkeiten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Anspruch nehmen, um Ihre Reise unbeschwert zu genießen.
Am Geldautomat
Bankkarten und Geldversorgung in Brasilien
Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit den bekannten Symbolen Cirrus, Plus oder Maestro wird weltweit akzeptiert und kann an Geldautomaten mit entsprechenden Symbolen genutzt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Bargeldabhebung mit der Bankkarte nicht immer uneingeschränkt funktioniert. Daher sollten Reisende zusätzlich zur Bankkarte über eine alternative Geldversorgung wie eine Kreditkarte verfügen, um ihre finanzielle Flexibilität zu gewährleisten. Weitere Informationen und Details sind bei Banken und Geldinstituten erhältlich.
Wichtig: Umstellung auf Debitkarten
Im Laufe des Jahres 2023 werden keine neuen Girokarten mit dem Maestro-Symbol mehr ausgegeben. Bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit im In- und Ausland weiterhin genutzt werden. Spätestens bis 2027 wird das Maestro-Symbol nicht mehr verwendet. Ein Beispiel für einen Maestro-Nachfolger ist Visa. Die neuen weltweit einsetzbaren Debitkarten funktionieren ähnlich wie Kreditkarten, jedoch werden die Beträge beim Bezahlen sofort vom Konto abgebucht.
Wichtige Hinweise zur Nutzung von Bankkarten im Ausland
Reisende, die beabsichtigen, ihre Bankkundenkarte im Ausland zum Bezahlen und Geldabheben zu verwenden, sollten vor Reiseantritt ihr Kreditinstitut kontaktieren, um Informationen über die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Karte zu erhalten. Darüber hinaus wird empfohlen, Bargeld nicht an Geldautomaten auf offener Straße abzuheben, sondern sichere Alternativen wie Banken oder Einkaufszentren zu nutzen. Beim Geldabheben sollten Reisende stets auf mögliche Vorrichtungen achten, mit denen Kriminelle den Geheimcode und die Bankkarte kopieren könnten, um unerwünschte Transaktionen zu vermeiden.
Reiseschecks und Öffnungszeiten der Banken in Brasilien
Die Verfügbarkeit von Reiseschecks in Deutschland und der Schweiz ist mittlerweile sehr begrenzt und in Österreich kaum noch gegeben. In Brasilien können Reiseschecks in den größeren Städten bei Banken eingelöst werden. Es ist empfehlenswert, dass die Reiseschecks in US-Dollar ausgestellt sind, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
Die Öffnungszeiten der Banken in Brasilien sind in der Regel von Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr. Es ist ratsam, diese Zeiten bei konkreten Bankfilialen zu überprüfen, da es gelegentlich zu regionalen Unterschieden kommen kann.
Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit von Reiseschecks und die Öffnungszeiten der Banken ändern können. Es wird empfohlen, sich vor Ihrer Reise nach Brasilien bei Ihrer Bank oder Ihrem Finanzinstitut über die aktuellen Informationen zu informieren.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbeschränkt; elektronische Deklarationspflicht für Beträge ab dem Gegenwert von 10.000 BRL.
Geldwechsel
Fast alle Banken, Wechselstuben, Reisebüros und autorisierte Hotels wechseln Reiseschecks und ausländische Währungen. In den Großstädten gibt es Geldautomaten, an denen Bargeld in Landeswährung abgehoben werden kann. Vorsichtshalber sollte man jedoch bereits am Flughafen mit einer Kreditkarte Bargeld abheben oder Reiseschecks (s. Reiseschecks) mit sich führen.
Brasilien Einfuhrbestimmungen
Überblick
Die folgenden Artikel können zollfrei nach Brasilien eingeführt werden:
Einreise mit dem Flugzeug oder Schiff oder über Land:
10 Zigaretten-Schachteln à 20 Stück Zigaretten, die außerhalb von Brasilien hergestellt wurden und 25 Zigarren/Zigarillos und
250 g Tabak (Personen ab 18 J.);
12 l alkoholische Getränke (Personen ab 18 J.);
Andere Waren unter einem Wert von 10 US$ bis zu 20 Einheiten, maximal 10 davon identisch und in einem Wert von über 10 US$ bis zu 20 Einheiten, maximal 3 davon identisch (bei Einreise über die Luft oder das Meer);
Andere Waren unter einem Wert von 5 US$ bis zu 20 Einheiten, maximal 10 davon identisch und in einem Wert von über 5 US$ bis zu 10 Einheiten, maximal 3 davon identisch (bei Einreise über die das Land, Fluss oder einen See);
Gegenstände für den persönlichen Gebrauch dürfen zollfrei eingeführt werden.
Geschenke im Gegenwert von bis zu 1000 US$ (bei Einreise mit dem Flugzeug oder über den Seeweg) bzw. 500 US$ (bei Einreise über den Landweg).
Achtung: Internationale Passagiere dürfen zusätzlich im Gegenwert von bis zu 1.000 US$ Waren einführen, die in Duty-Free-Shops im ersten brasilianischen Ankunftsflughafen erworben wurden. Jeder internationale Passagier hat zudem ein zusätzliches Freistellungskontingent von 500 US$ alle 30 Tage (berechnet durch ein bewegliches Fenster) für Einkäufe in den inländischen Duty-Free-Shops.
Mengenbeschränkungen: 24 Alkoholeinheiten, vorbehaltlich der Höchstmenge von 12 Stück pro Getränkeart; 20 Packungen von im Ausland hergestellten Zigaretten; 25 Stück Zigarren/Zigarillos; 250 g Pfeifentabak; 10 Stück Toilettenartikel; Max. 3 Uhren, Maschinen, Geräte, Spielzeug, Spiele oder elektrische Instrumente.).
Anmerkung: Außerhalb von Brasilien erworbene Mobiltelefone müssen beim Zoll angemeldet werden.
Verbotene Importe
In Brasilien hergestellte Zigaretten und Getränke, die ausschließlich für den Verkauf im Ausland bestimmt sind; Markenzigaretten, die nicht im Herkunftsland vermarktet werden; Nachbildungen von Schusswaffen; Tierarten der wildlebenden Fauna ohne Fachgutachten und Zulassung;
Aquatische Arten für Zier- und Landwirtschaftszwecke ohne Genehmigung der zuständigen Stelle; Gefälschte und/oder raubkopierte Produkte;
Produkte mit gentechnisch veränderten Organismen; Pestizide, ihre Bestandteile und dergleichen; Waren, die gegen die guten Sitten, die guten Sitten, die Gesundheit oder die öffentliche Ordnung verstoßen und Betäubungsmittel oder Drogen.
Hinweise
Weitere Informationen sind vom brasilianischen Bundesfinanzamt erhältlich.
Gesundheit und Impfungen
Impfung | Besondere vorsichtnahme | Pflichtimpfung |
---|---|---|
Gelbfieber | * | - |
Cholera | ** | - |
Typhus & Polio | *** | Nein |
Malaria | **** | - |
Brasilien: Gesundheit und Impfungen
* Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird bei Einreise aus Europa zurzeit nicht verlangt. Ein internationales Impfzertifikat gegen Gelbfieber wird von Reisenden verlangt, die älter als 9 Monate alt sind und aus Angola und der Demokratischen Republik Kongo kommen.
Unabhängig von den offiziellen Impfbestimmungen wird eine Gelbfieber-Impfung für alle Reisenden nach Brasilien von der WHO empfohlen. Eine Liste der Gelbfieber-Endemiegebiete ist unter www.who.int zu finden.
** Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist für die Einreise nicht erforderlich, das Risiko einer Infektion besteht jedoch. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Die Infektionsgebiete liegen in den Staaten Alagoas, Bahia, Paraíba, Pernambuco und Sergipe.
*** Typhus kommt vor. Eine Impfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
**** Die weniger gefährliche Malaria-Art Plasmodium vivax und die gefährlichere Form Plasmodium falciparum herrschen vor. Es gibt weitaus mehr Infizierungen mit Plasmodium vivax als mit Plasmodium falciparum. Die weniger häufig vorkommende Form Plasmodium falciparum ist gegen Chloroquin- und Sulfadoxin/Pyrimethamin äußerst resistent. Empfohlen wird der Impfstoff Mefloquine.
Malariaschutz ist ebenfalls ganzjährig erforderlich in den meisten bewaldeten Gebieten unter 900 m. Es besteht ein hohes Malariarisiko in Amapà, Amazonas, Maranhao (W), Mato Grosso (N), Parà (außer Belèm City), Tocantins (W) und den Außenbezirken der Städte Pôrto Velho, Boa Vista, Macapà Manaus, Santarém, Maraba, Rio Branco und Cruzeiro do Sul.
Medizinische Versorgung und Reisekrankenversicherung in Brasilien
Die medizinische Versorgung in Brasilien ist in den größeren Städten mit europäischen Standards vergleichbar. Allerdings kann es auf dem Land technische, apparative und hygienische Probleme geben. In allen größeren Städten gibt es deutsch-, französisch- oder englischsprachige Ärzte. Bei Bedarf können die deutschen Auslandsvertretungen vor Ort Listen von Ärzten zur Verfügung stellen, die Deutsch oder Englisch sprechen. Das Hauptkrankenhaus in São Paulo ist das Hospital das Clinicas. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für medizinische Behandlungen in Brasilien hoch sein können.
Um für den Fall einer medizinischen Notfallversorgung bestens abgesichert zu sein, wird dringend empfohlen, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen. Zusätzlich empfiehlt es sich, eine zuverlässige Reiserückholversicherung zu haben. Dadurch können Sie im Falle einer medizinischen Evakuierung oder eines Rücktransports in Ihr Heimatland finanziell abgesichert sein.
Es ist ratsam, vor Reiseantritt die genauen Leistungen und Bedingungen Ihrer Versicherung zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind.
Essen und Trinken in Brasilien
Für Ihre Gesundheit ist es wichtig, beim Essen und Trinken in Brasilien einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Wasser zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung sollte entweder abgekocht, anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollten Sie darauf achten, dass die Originalverpackung nicht angebrochen ist.
Außerhalb der Stadtgebiete ist Milch in der Regel nicht pasteurisiert und sollte vor dem Verzehr abgekocht werden. Verwenden Sie zur Zubereitung von Trocken- und Dosenmilch nur keimfreies Wasser. Es wird empfohlen, Produkte aus ungekochter Milch zu meiden. Fleisch- und Fischgerichte sollten gut durchgekocht und heiß serviert werden. Es ist ratsam, den Verzehr von Schweinefleisch, Mayonnaise und rohem Salat zu vermeiden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden, um mögliche gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Indem Sie diese einfachen Hygienemaßnahmen befolgen, können Sie dazu beitragen, Magen-Darm-Erkrankungen während Ihres Aufenthalts in Brasilien zu vermeiden. Denken Sie immer daran, dass Ihre Gesundheit an erster Stelle steht, und genießen Sie die brasilianische Küche mit Bedacht.
Gesundheitsrisiken und Schutzmaßnahmen in Brasilien
Um Ihre Gesundheit während Ihres Aufenthalts in Brasilien zu schützen, sollten Sie einige Risiken beachten und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen:
Impfungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlenen Standardimpfungen gemäß den Richtlinien des Robert-Koch-Instituts vor der Reise aufgefrischt haben. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza.
Bilharziose: In einigen Teichen und Flüssen in Brasilien können Bilharziose-Erreger vorkommen. Vermeiden Sie das Schwimmen und Waten in Binnengewässern. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Chikungunya: In einigen ländlichen Gebieten Brasiliens kommt das Chikungunya-Virus vor. Es wird empfohlen, sich ausreichend vor Mückenstichen zu schützen.
Dengue-Fieber: Während des Sommers, insbesondere in den Bundesstaaten Rio de Janeiro und Sao Paulo, besteht die Gefahr neuer Ausbrüche von Dengue-Fieber. Beachten Sie den Schutz vor tag- und nachtaktiven Überträgermücken.
Filariose: Insekten verursachen vereinzelt die Filariose in Brasilien. Schützen Sie sich durch das Tragen von hautbedeckender Kleidung und die Verwendung von insektenabweisenden Mitteln.
Hepatitis A und B: Hepatitis A kommt vor und eine Impfung wird generell empfohlen. Bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sollte auch eine Impfung gegen Hepatitis B in Betracht gezogen werden.
HIV/Aids: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.
Leishmaniose: Leishmaniose tritt landesweit auf, insbesondere in der Küstenregion. Ein Insektenschutz ist empfehlenswert.
Meningokokken-Meningitis: In den Slums der östlichen Großstädte kann es zu epidemischen Ausbrüchen der Meningokokken-Meningitis kommen. Eine Impfung wird empfohlen.
Tollwut: Tollwut ist landesweit verbreitet, vor allem Flughunde („Vampire“) in den Bundesstaaten Maranhão und Pará sind Überträger. Eine Impfung wird für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten empfohlen.
Zika-Virus: Das Zika-Virus wird durch Stechmücken übertragen. Schwangere Frauen sollten nicht zwingend notwendige Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen vermeiden. Es wird empfohlen, Mückenschutzmaßnahmen konsequent einzuhalten.
Badeverbot: Beachten Sie das Badeverbot (rote Flagge) und folgen Sie den Anweisungen der Ortskundigen, da starke Strömungen und gefährliche Fischarten an manchen Orten vorhanden sein können.
Es ist wichtig, sich über diese Risiken bewusst zu sein und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Trinken Sie nur abgekochtes oder abgepacktes Wasser und vermeiden Sie den Verzehr von ungekochter Milch und rohem Fleisch oder Fisch. Kochen Sie Gemüse gründlich und schälen Sie Obst, um das Risiko von Magen-Darm-Erkrankungen zu reduzieren.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und einer zuverlässigen Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen, um im Falle von medizinischen Notfällen angemessen versorgt zu werden und bei Bedarf zurücktransportiert zu werden.
Konsultieren Sie vor Ihrer Reise einen Arzt oder Tropenmediziner, um individuelle medizinische Ratschläge zu erhalten und über aktuelle Gesundheitswarnungen informiert zu sein.
Denken Sie daran, dass Prävention der beste Weg ist, um gesund zu bleiben. Nehmen Sie die empfohlenen Schutzmaßnahmen ernst, verwenden Sie Insektenschutzmittel, tragen Sie geeignete Kleidung und achten Sie auf eine gute Hygiene, um Ihre Gesundheit während Ihres Aufenthalts in Brasilien zu schützen.
Gesundheitszeugnis
Für eine Arbeitserlaubnis sind ein Gesundheitszeugnis sowie ein negativer HIV-Test in deutscher und portugiesischer Sprache erforderlich.
Essen und Trinken
Brasilien: Kulinarische Genüsse entdecken
Die brasilianische Küche ist geprägt von einer Vielzahl regionaler Variationen und hat eine faszinierende Vielfalt zu bieten. Die Wurzeln der Küche Bahias reichen bis in die Zeit der Sklaverei zurück. Hier wurden Küchenreste und alles, was verfügbar war, mit Kokosmilch und Palmöl zubereitet. Besondere Spezialitäten wie Vatapá (eine Mischung aus Krabben, Fischöl, Kokosmilch, Brot und Reis), Sarapatel (Leber, Herz, Tomaten, Paprikaschoten, Zwiebeln und Soße) und Caruru (Krabben, Okra, Zwiebeln und Paprikaschoten) spiegeln die reiche kulinarische Geschichte wider.
Der Süden Brasiliens, insbesondere Rio Grande do Sul, ist bekannt für Churrasco (gegrilltes Rindfleisch mit einer Soße aus Tomaten und Zwiebeln) und Galleto al primo Canto (Hähnchenstücke am Spieß in Weißwein und Öl). Aus dem Amazonasgebiet stammen Gerichte wie Pato no Tucupi (Ente in einer aromatischen Wildkräutersoße) und Tacacá (eine dickflüssige gelbe Suppe mit Krabben und Knoblauch). Im Nordosten des Landes werden viele Speisen mit getrocknetem Salzfleisch und Bohnen zubereitet.
Besonders beliebt ist in Rio de Janeiro die Feijoada, ein deftiger Eintopf aus schwarzen Bohnen, Rind- und Schweinefleisch, Würstchen, Koteletts sowie Schweineohren und -schwänzen. Traditionell wird Feijoada nur samstags zum Mittagessen serviert, jedoch gibt es in São Paulo Restaurants, die dieses Gericht täglich anbieten.
Brasilien ist ein Paradies für Genießer, die die einzigartigen Aromen und die Vielfalt der brasilianischen Küche entdecken möchten. Probieren Sie die lokalen Spezialitäten und lassen Sie sich von den kulinarischen Highlights des Landes verführen.
Erfrischende Genüsse in Brasilien
In Brasilien gibt es eine Vielzahl von einheimischen Spirituosen und Getränken, die Sie unbedingt probieren sollten. Frisch gepresste Fruchtsäfte sind überall erhältlich und bieten eine köstliche und vitaminreiche Erfrischung. Besonders beliebt sind „Vitaminas“, dicke Frucht- oder Gemüsesäfte, die mit Milch gemischt werden.
Kaffee wird in Brasilien meist mit Milch und Zucker serviert und ist ein fester Bestandteil des Alltags. Das Bier in Brasilien ist ebenfalls hervorragend, und wenn Sie es frisch vom Fass genießen möchten, bestellen Sie ein „Chopp“. Einheimische bevorzugen auch Spirituosen wie Cachaça, Pitu oder Aguardente, die ähnlich wie Whisky schmecken.
Das brasilianische Nationalgetränk schlechthin ist die Caipirinha. Sie wird aus zerstampften Limetten, braunem Zucker, Cachaça und zerstoßenem Eis zubereitet. Es gibt auch Varianten wie die Caipirosca, bei der Wodka anstelle von Cachaça verwendet wird, und die Caipirissima, bei der weißer Rum zum Einsatz kommt.
In den Bars Brasiliens kann man sowohl am Tisch als auch am Tresen bestellen und das lebhafte Ambiente genießen. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der brasilianischen Getränkekultur und entdecken Sie die erfrischenden Aromen und einzigartigen Kreationen des Landes.
Wir bieten eine Plattform für Reiseinformationen, die es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Reisepläne optimal zu planen und vorzubereiten.
info@rei-se.com
Aare Beratung Akcan
Sägeweg 9
CH – 2545 Selzach