China: Ein Land der Wunder und Vielfalt

China, das bevölkerungsreichste Land der Welt, ist ein faszinierendes Reiseziel voller Wunder und Vielfalt. Von der imposanten Chinesischen Mauer über die Terrakotta-Armee bis hin zu atemberaubenden Landschaften bietet China eine unvergleichliche Erfahrung.

Peking, die Hauptstadt, ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus Tradition und Moderne. Hier kann man die Verbotene Stadt erkunden, ein architektonisches Meisterwerk aus vergangenen Zeiten, und gleichzeitig die modernen Wolkenkratzer bewundern. Die lebendige kulinarische Szene bietet eine Vielzahl von Geschmackserlebnissen, von Pekingente bis hin zu köstlichen Dumplings.

Die Chinesische Mauer, eines der Weltwunder, ist ein beeindruckendes Zeugnis der chinesischen Geschichte. Entdecken Sie dieses monumentale Bauwerk und genießen Sie den atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Die Terrakotta-Armee in Xi’an ist ein absolutes Highlight. Diese beeindruckende Ansammlung von lebensgroßen Soldaten und Pferden, die den ersten Kaiser von China bewachen, ist ein faszinierendes Beispiel für die antike chinesische Zivilisation.

Neben den kulturellen Schätzen bietet China auch eine atemberaubende natürliche Schönheit. Von den malerischen Li-Flusslandschaften in Guilin über die majestätischen Gipfel des Huangshan-Gebirges bis hin zu den beeindruckenden Reisterrassen von Longsheng gibt es zahlreiche Landschaften zu entdecken, die einen sprachlos machen.

Die chinesische Küche ist weltbekannt und bietet eine Fülle von Aromen und Geschmacksrichtungen. Von scharfem Sichuan-Essen bis hin zu köstlichen Dim Sum gibt es unzählige kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken und zu probieren.

China ist ein faszinierendes Land, das mit seiner Geschichte, seiner Kultur und seiner natürlichen Schönheit begeistert. Egal ob Sie antike Stätten erkunden, die atemberaubende Landschaft genießen oder sich von der Vielfalt der chinesischen Küche verzaubern lassen – China bietet unvergessliche Erlebnisse für Reisende aus aller Welt.

Reisepass & Visum

Reisepass & Visum

Wir informieren Sie über die Einreisebedingungen, die zu beachten sind, einschließlich der Gültigkeit der Reisedokumente sowie spezifischer Einreisebestimmungen für türkischstämmige Personen.

Land

Reisepass / Identitätskarte

Rückflugticket

Visum

Andere EU Länder

REISEPASS

ERFORDERLICH

Ja

Deutschland

REISEPASS

ERFORDERLICH

Ja

Österreich

REISEPASS

ERFORDERLICH

Ja

Schweiz

REISEPASS

ERFORDERLICH

Ja

Türkei

REISEPASS

ERFORDERLICH

Ja

Reisepässe

Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein, bei zwei- oder mehrmaliger Einreise mindestens 9 Monate.

Hinweis zum Reisepass

a) Die meisten Reisen werden von der offiziellen staatlichen Reiseagentur China International Travel Service CITS (www.cits.net) organisiert. Normalerweise übernimmt der Reiseveranstalter die Abwicklung der Formalitäten, Individualreisende können dies jedoch auch selbst übernehmen. Grundsätzlich müssen Reisende im Besitz von Rück- oder Weiterreisetickets sein. Nähere Auskünfte erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen und Fremdenverkehrsämter.

(b) Die Einreise mit eigenem Fahrzeug ist nur im Rahmen einer Gruppenreise und mit schriftlicher Sondergenehmigung möglich.

(c) Advanced Passenger Information System (Apis):
Das System der vorab erfassten Passagierdaten, Advanced Passenger Information System (Apis) genannt, verlangt die Registrierung der folgenden personenbezogenen Daten der Passagiere durch die transportierende Fluggesellschaft:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Passnummer, Land des Wohnsitzes, Destination, Art des Reisedokuments und Geschlecht.
Die Daten werden beim Check-in erfasst.

Visa

Ein Visum ist erforderlich für alle Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder.

Chinesische Inselprovinz Hainan: U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle Länder können die Inselprovinz Hainan für einen touristischen Aufenthalt von max. 30 Tagen (Kreuzfahrtreisende bis zu 15 Tage) ohne Visum besuchen, wenn die Reise mindestens 48 Stunden vor der Ankunft über eine zugelassenen chinesische Incoming-Agentur organisiert wird:

(a) Deutschland, Österreich und alle anderen E-Länder;
(b) Schweiz.

Kosten

Deutschland:

Die folgenden Visumgebühren gelten für deutsche Staatsbürger und für Staatsbürger von Schengen-Staaten:
Touristen- und Geschäftsvisum (3 Monate gültig für Aufenthalte von jeweils max. 30 Tagen):
einmalige Einreise, zweimalige Einreise, mehrmalige Einreise 6 und 12 Monate: 125,45 € (Konsulatsgebühr: 60 € + Servicegebühr vom Visa Center: 65,45 €)

Für türkische Staatsbürger mit Aufenthaltserlaubnis für Deutschland gelten folgende Visumgegühren:

Touristen- und Geschäftsvisum (3 Monate gültig für Aufenthalte von jeweils max. 30 Tagen)

95,45 € (einmalige Einreise),
115,45 € (zweimalige Einreise);
135,45 € (mehrmalige Einreise, 6 Monate);
165,45 € (mehrmalige Einreise, 12 Monate).
Die Verlängerung des Visums ist unter bestimmten Umständen in China möglich.

Bearbeitungsgebühr der Konsularprovider: 65,45 €.

Österreich:

Die folgenden Visumgebühren gelten für österreichische Staatsbürger und für Staatsangehörige von Schengen-Staaten:

Touristen- und Geschäftsvisum: einmalige Einreise, zweimalige Einreise, mehrmalige Einreise 6 und 12 Monate: 126 € (Konsulatsgebühr: 60 € + Servicegebühr vom Visa Center: 66 €)

Für türkische Staatsbürger mit Aufenthaltserlaubnis für Österreich gelten folgende Visumgegühren:

einmaliges Einreisevisum (bis zu 3 Monate gültig): 99 €;
zweimaliges Einreisevisum (bis zu 6 Monate gültig): 116 €;
mehrmaliges Einreisevisum (bis zu 6 Monate gültig): 136 €;
mehrmaliges Einreisevisum (bis zu einem Jahr gültig): 166 €;

Service-Gebühr des Visa Service Centers: 66 (Standard) €.

Die Verlängerung des Visums ist unter bestimmten Umständen in China möglich.

Schweiz:

Die folgenden Visumgebühren gelten für Schweizer Staatsbürger und Staatsangehörige von Schengenstaaten:

Touristen- und Geschäftsvisum: einmalige Einreise, zweimalige Einreise, mehrmalige Einreise 6 und 12 Monate: 188,50 CHF (Konsulatsgebühr: 70 CHF + Servicegebühr vom Visa Center: 188,50 CHF)

Für türkische Staatsbürger mit Aufenthaltserlaubnis für die Schweiz gelten folgende Visumgegühren:
einmaliges Einreisevisum (bis zu 3 Monate gültig): 158,50 CHF;
zweimaliges Einreisevisum (bis zu 6 Monate gültig): 178,50 CHF;
mehrmaliges Einreisevisum (bis zu 6 Monate gültig): 198,50 CHF;
mehrmaliges Einreisevisum (bis zu einem Jahr gültig): 238,50 CHF;

Service-Gebühr des Visa Service Centers: 118,50 (Standard) CHF.

Die Verlängerung des Visums ist unter best. Umständen in China möglich.

Visaarten und kosten

Kategorien: Visa für kommerzielle Besuche, nicht-kommerzielle Besuche, touristische Aufenthalte, lange Aufenthalte, hochrangige Personen, Besuche von nicht-chinesischen Staatsbürgern, Besuche von chinesischen Staatsbürgen und Visa für Flugzeug-Crews. Dazu kommen Studentenvisa, Journalistenvisa, kurzfristige Arbeitsvisa, Transitvisa, Gruppen-, sowie Visa für Familienbesuche.

Touristen- und Gruppenvisa werden normalerweise für Pauschalreisende ausgestellt. Touristenvisa werden jedoch auch für Individualreisende ausgestellt.

Gültigkeit

Touristenvisum: 3 Monate (ein-, zwei- und mehrmalige Einreise).
Geschäftsvisum: 6 Monate (mehrmalige Einreise), 12 Monate (mehrmalige Einreise).
Transitvisa: maximal 7 Tage.

Hinweis: Touristenvisa für 3 Monate mit mehrmaliger Einreise werden nur an Kreuzfahrtpassagiere vergeben und nur dann, wenn nachweisbar ist, dass die mehrmalige Einreise im Laufe der Kreuzfahrt tatsächlich notwendig ist. Mit Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung ist zu rechnen.

Transit

Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss innerhalb von 24 Std. weiterfliegen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, benötigen kein Visum. Der Transitraum darf verlassen werden, jedoch nicht der Flughafen.

Unter anderem deutsche, österreichische und schweizer Transitreisende sowie alle EU-Bürger können sich unter den oben genannten Bedingungen max. 72 Stunden an den folgenden Einreiseorten aufhalten, vorausgesetzt sie verfügen über ein gültiges Flugticket zur Ausreise aus China (VR). Die Ein- und Ausreise muss an den folgenden sowie für den jeweiligen Aufenthaltsort vorgesehenen Flughafen / Kanton erfolgen:

Changsha Huanghua International Airport
Chengdu Shuangliu International Airport
Chongqing Jiangbei International Airport
Dalian Zhoushuizi International Airport
Guangzhou Baiyun International Airport
Guilin Liangjiang International Airport
Guangzhou/Kanton
Harbin Taiping International Airport
Kunming Changshui International Airport
Qingdao Liuting International Airport
Shenyang Taoxian International Airport
Tianjin Binhai International Airport
Wuhan Tianhe International Airport
Xi’an Xianyang International Airport
Xiamen Gaoqi International Airport

Ein visumfreier Transit von max. 144 Stunden ist möglich in Peking, in Shanghai, in Chongqing, in Xi’an, in Ningbo und in den Provinzen Jiangsu, Guangdong, Zhejiang und Chengdu, Sichuan, Kunming und Yunnan sowie in den Regionen Peking-Tianjin-Hebei, Yangtze-Delta-Region bei Einreise über die folgenden für den jeweiligen Aufenthaltsort vorgesehen Flughäfen / Häfen/ Bahnhöfe:

Baiyun International Airport,
Beijing Capital International Airport,
Hangzhou Xiaoshan International Airport,
Jieyang Chaoshan International Airport,
Nanjing Lukou International Airport,
Shanghai Pudong International Airport,
Shanghai Hongqiao International Airport,
Shenzhen Bao’an International Airport,
Shijiazhuang Zhengding Airport,
Tianjin Binhai Airport,
Shanghai Port International Cruise Terminal,
Tianjin International Cruise Home Port,
Qinhuangdao Port,
Shanghai Wusongkou International Cruise Terminal sowie
Bahnstation Shanghai (Shanghai-Hongkong-Züge),
Pekinger Westbahnhof.

Außerdem ist ein gültiger Reisepass notwendig, sowie ein gültiges Flugticket für das Drittland, das die Ausreise aus den oben genannten Orten in das Drittland innerhalb von 72/144 Stunden nachweist. Der Kurzbesucher darf die oben genannten Orte nicht verlassen bzw. über Landweg ein- und ausreisen. Die Reisenden müssen sich innerhalb von 24 Stunden bei der nächsten Polizeistation registrieren lassen. Weitere Informationen über das Transit ohne Visum erhalten Sie über das Auswärtige Amt bzw. über die chinesische Botschaft in Berlin.

Kreuzfahrtpassagiere, die in Gruppen reisen und in Shanghai von Board gehen, können sich bis zu 15 Tagen visumfrei in Shanghai bzw. in Peking und Küstenprovinzen wie Liaoning, Hebei, Tianjin, Shandong, Jiangsu, Zhejiang, Fujian, Guangdong, Guangxi und Hainan aufhalten, wenn die Reise von einer Reisegesellschaft organisiert und durchgeführt wird, die in der VR China registriert ist.

Antragstellung an
Deutschland

Diplomaten- und Servicevisa persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung. Die Beantragung von Visa per Post ist nicht möglich. Wer nicht persönlich erscheinen kann, sollte sich an Visum-Agenturen oder Botendienste wenden. Auch Reiseveranstalter nehmen Visabeantragungen vor.

Alle anderen Visaarten (z.B. Touristen-, Geschäfts- und Transitvisum etc.) müssen bei den Chinese Visa Application Service Center nach vorheriger Nutzung des Online-Termin-Systems und nach Ausfüllen des Online-Visumformulars persönlich beantragt werden (Visaservice-Zentrale Berlin, Invaliden Str. 116, Tel: (030) 979 92 00 00; Visaservice-Zentrale Frankfurt, Bockenheimer Landstr. 51-53, 60325 Frankfurt am Main, Tel: (069) 26 91 91 30; Visaservice-Zentrale München, Lutzstr. 2, 80687 München, Tel: (089) 58 92 74 60; Visaservice-Zentrale Hamburg, Willy-Brandt-Str. 57, 5. OG, 20457 Hamburg, Tel: (040) 323 10 60 00.), Visaservice-Zentrale Düsseldorf, Pempelforter Straße 50, 40211 Düsseldorf, Tel: (0211) 540 88 50.).

Die Visumbeantragung ist nur noch persönlich und nicht mehr im Auftrag möglich, weil von jedem Antragsteller Fingerabdrücke genommen und jeweils ein Lichtbild gemacht werden.

Visum-Antragsformulare stehen auf den Websites der Chinese Visa Application Service Center zur Verfügung.

Österreich

Diplomaten- und Servicevisa persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung. Die Beantragung von Visa per Post ist nicht möglich. Die Visumbeantragung ist nur noch persönlich und nicht mehr im Auftrag möglich, weil von jedem Antragsteller Fingerabdrücke genommen und jeweils ein Lichtbild gemacht werden.

Alle anderen Visaarten (z.B. Touristen-, Geschäfts- und Transitvisum etc.) müssen bei den Chinese Visa Application Service Center nach vorheriger Online-Terminanfrage und nach Ausfüllen des Online-Visumformulars bei einem Konsularprovider persönlich beantragt werden (Chinese Visa Application Service Center, Schönbrunner Straße 108, Top 1. 01, 1050 Wien, Tel. +43 (0)1 544 3591 11).
Visum-Antragsformulare stehen auf den Websites der Chinese Visa Application Service Center zur Verfügung.

Schweiz

Diplomaten- und Servicevisa persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung. Die Beantragung von Visa per Post ist nicht möglich. Wer nicht persönlich erscheinen kann, sollte sich an Visum-Agenturen oder Botendienste wenden. Auch Reiseveranstalter nehmen Visabeantragungen vor.

Alle anderen Visaarten (z.B. Touristen-, Geschäfts- und Transitvisum etc.) müssenbei den Chinese Visa Application Service Center nach vorheriger Online-Terminanfrage und nach Ausfüllen des Online-Visumformulars persönlich beantragt werden (Chinese Visa Application Center, Giesshuebelstrasse 45, 8045 Zürich, Schweiz, Tel: +41 (0)58 618 89 99. oder Chinese Visa Application Center, 1. Etage, Murifeld, Weltpoststrasse 5, 3015 Bern, Schweiz, Tel: +41 (0)58 618 89 99.)
Visum-Antragsformulare stehen auf den Websites der Chinese Visa Application Service Center zur Verfügung.

Visumfreier Transitaufenthalt

Eine Online-Registrierung für die Visumbefreiung vor der Reise bei der Shanghai General Station of Immigration Inspection beschleunigt die Abfertigung am Flughafen.

Antragsunterlagen

Touristenvisum:

(a) 1 Antragsformular (nur online beim zuständigen Chinese Visa Application Service Center erhältlich).
(b) 1 aktuelles (nicht älter als 6 Monate), biometrisches, farbiges Passfoto (3,3 x 4,8 cm) mit weißem Hintergrund und ohne Kopfbedeckung muss auf das ausgedruckte Antragsformular geklebt werden.
(c) Reisepass, der beim Visumantrag noch mindestens sechs Monate gültig ist und mindestens zwei freie und gegenüberliegende Seiten enthält. Sowie Kopie der relevanten Seiten des Reisepasses. Außerdem eine Kopie der Reisepassseiten mit persönlichen Daten.
(d) Nachweis ausreichender Geldmittel.
(e) Kopie aller bezahlten Hotelreservierungen mit Angaben zur An- und Abreise, Adressen und Telefonnummern der Hotels für den gesamten Aufenthalt (bzw. Nachweis des abgebuchten Betrages vom Konto).
(f) Kopie des bezahlten Flugtickets (Hin- und Rückflug) (bzw. Nachweis des abgebuchten Betrages vom Konto). Visum für zwei- und mehrmalige Einreise nur mit entsprechender Buchungsbestätigung.
(g) Gebühr (per Kreditkarte, in bar bei Antragstellung in Zürich).
(h) ggf. Original und Kopie der Aufenthaltsgenehmigung/ Meldebescheinigung/ Arbeitsbewilligung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz. Ansonsten muss der Visumantrag im Heimatland gestellt werden.
(i) detaillierter Reiseplan (genaue Auflistung aller Orte, die besucht werden).
(j) Impfnachweis gegen Corona.

Staatsangehörige der Türkei: Lebenslauf.

Zusätzliche Anforderungen der chinesichen Konsulate in Hamburg und Frankfurt:

– Inhaber von Reisepässen, die nach dem 1. Januar 2015 ausgestellt wurden, müssen zusätzlich ihren alten Reisepass im Orginial vorlegen, wenn sie zwischen 16 und 55 Jahre alt (Männer) sind bzw. zwischen 18 und 40 Jahre alt (Frauen) sind.

Geschäftsreisevisum:

(a) – (j) und
(k) Arbeitsgenehmigung (Employment License) (für die Beantragung einer Arbeitsgenehmigung wird eventuell ein polizeiliches Führungszeugnis benötigt);
(l) Offizielles Einladungsschreiben im Original eines zuständigen Ministeriums, Provinzregierung, einer ermächtigten Firma (und ein Certificate of Registration) oder einer offiziellen chinesischen Organisation (bitte im Einzelfall genau erfragen). Türkische Staatsangehörige müssen beim chinesichen Konsulat in Berlin das offizielle behördliche Einladungsschreiben sowie ein Schreiben der einladenden chinesischen Firma vorlegen. Visum für 12 Monate: Kopie des abgelaufenen Visums der gleichen Kategorie, das nicht älter als 6 Monate sein darf, oder offizielle Einladung chinesischer Behörden für die gewünschte Visumkategorie.
(m) Informationen über die einladenden Personen / Institution
(n) Kopien aller vorherigen chinesischen Visa.

Für die folgenden Tätigkeiten wird jedoch ein Arbeitsvisum/eine Arbeitserlaubnis verlangt:

Forschungstätigkeiten, sportliche Trainingsaufenthalte, Teilnahme an Modeschauen/Modeling sowie Dreharbeiten/Filmaufnahmen (auch unter 90 Tagen Aufenthaltsdauer), Montage- und Servicearbeiten an abgenommenen Anlagen, Baustellenaufsicht, Entsendung von Mitarbeitern zu Tochterunternehmen/Repräsentanzen sowie Freiwilligenarbeit oder unentgeltliche Tätigkeiten ab einer Aufenthaltsdauer von 90 Tagen.

Gruppenvisum:

(j) zusätzlich Bestätigung (Brief oder Fax) des chinesischen Reiseveranstalters, nummerierte Passkopien aller Reiseteilnehmer sowie eine Liste der Reiseteilnehmer in dreifacher Ausfertigung.

Visum für private Besuche:

(k) Einladungsbrief mit Kopie des Reisepasses und der chinesischen Aufenthaltsgenehmigung der zu besuchenden nicht-chinesischen Person bzw. Kopie der chinesischen Identitätskarte des zu besuchenden chinesischen Staatsbürgers. (Chinesisches Konsulat in München: Mit Ausstellungsdatum sowie mit Name und Telefonnummer der Kontaktperson in China, die Einladung darf nicht älter als sechs Monate sein.)
(l) Visum, das zur mehrmaligen Einreise berechtigt: Einladungsschreiben von einem zuständigen chinesischen Ministerium.
Tibet-Reisende benötigen neben dem Visum für die VR China auch eine Sondergenehmigung des tibetischen Fremdenverkehrsamtes.

Hinweis: Es ist in jedem Fall dringend ratsam, sich zum genauen Umfang der Antragsunterlagen im Einzelfall bei der chinesischen Botschaft zu erkundigen.

Aufenthaltsgenehmigung

Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung.

Bearbeitungsdauer

Visa sollten so früh wie möglich, jedoch frühestens 50 Tage in Deutschland und frühestens 90 Tage in der Schweiz vor der geplanten Abreise beantragt werden. Da alle Visa von den Behörden ausgestellt und je nach Wichtigkeitsgrad bearbeitet werden, kann es unter Umständen einige Zeit dauern, bis einem Antrag stattgegeben wird. In der Regel dauert die Visabearbeitung in allen Konsulaten bei persönlicher Beantragung mindestens 3-4 Arbeitstage und bei postalischer Beantragung mindestens 2 Wochen.

Die Beantragung eines Geschäftsvisum dauert für deutsche Antragsteller in Berlin, Frankfurt und München in der Regel 3-4 Werktage.

Expressbearbeitung innerhalb von zwei Konsulararbeitstagen ist zurzeit in Berlin nur für Geschäftsvisa möglich.

Ausreichende Geldmittel

Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel für ihren Aufenthalt verfügen.

Anmeldepflicht

Für Besucher und für visumfreie Transitreisende besteht Meldepflicht bei der lokalen Polizei binnen 24 Stunden nach Einreise. Hotels übernehmen die Meldung automatisch.

Einreisedokumente

(a) Rück- oder Weiterreisetickets
(b) Ggf. Reisepapiere für Drittländer
(c) ausreichende Geldmittel und Hotelvoucher.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.

Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.

Einreisebeschränkungen

In letzter Zeit wurde einigen Reisende, die ein türkisches, irakisches oder pakistanische Visum hatten, der visumfreie Transitaufenthalt in China verweigert. Um eine solche Situationen zu vermeiden, sollte ein Visum vor der Reise beantragt werden.

Sonderregelungen gelten für Hongkong und Macau.

Für touristische Reisen nach Urumqi wird keine Einreisegenehmigung in Form einer offiziellen Einladung verlangt. Wer nicht als Tourist einreist, muss die Einreisegenehmigung beim Fremdenverkehrsamt in Xinjiang oder bei einem anerkannten Reisebüro in Xinjiang beantragen.

Für Individual- und Gruppenreisen nach Tibet werden offizielle Reisegenehmigungen (TAR Permit) des tibetischen Fremdenverkehrsamtes erteilt (in Peking: 118 Beisihuan Douglu, 1. Etage des Tibet Gebäudes, Tel.: (010) 64 98 03 73), die auch über die Botschaften erhältlich sind. Weitere Informationen von den chinesischen Botschaften und Konsulaten.

Einreise mit Haustieren

Vögel dürfen nicht nach China eingeführt werden.
Für Katzen und Hunde (max. 1 Tier pro Passagier) werden ein Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat, die vom Amtstierarzt des Herkunftlands ausgestellt wurden, benötigt. Das Tollwutimpfzertifikat ist mindestens 30 Tage und maximal 12 Monate vor der Einreise gültig. Für Katzen und Hunde besteht eine Quarantänepflicht von mindestens 7 Tagen (Pudong Airport) bzw. 30 Tagen (alle anderen Flughäfen). Die Kosten trägt der Tierhalter.
Anmerkung: Katzen, Hunde und andere Haustiere sind in chinesischen Hotels verboten.

Unsere Visum- und Reisepassbestimmungen werden regelmäßig aktualisiert und sind zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung korrekt.
Wir empfehlen dennoch, die für Ihre Reise wichtigen Informationen bei der zuständigen Botschaft rechtzeitig zu überprüfen.
Botschaften und Konsulate
Konsularabteilung der Botschaft

Telefon: +41 (31) 351 45 93.
Adresse: Lombachweg 23 , 3006 Bern
Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr.

Visaservice-Zentrale Wien

Telefon: +43 (0)1 544 3591 11.
Website: http://bio.visaforchina.org/VIE2_DE/index.shtml
Adresse: Schönbrunner Straße 108, Top 1.01, 1050 Wien
Mo-Fr von 09:00-15:00 Uhr.

Botschaft der Volksrepublik China

Telefon: +41 (31) 352 73 33.
Website: http://ch.china-embassy.org
Adresse: Kalcheggweg 10, 3006 Bern
Mo-Fr 08.30-12.00 und 14.30-17.30 Uhr.

Botschaft der Volksrepublik China
Generalkonsulate in Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, München.

Außenstelle der Botschaft in Bonn.

Telefon: +49 (30) 27 58 80.
Website: http://de.china-embassy.gov.cn
Adresse: Märkisches Ufer 54, 10179 Berlin
Mo-Fr 08.30-12.30 und 13.30-17.00 Uhr.

Visaservice-Zentrale Hamburg

Telefon: +49 (40) 323 10 60 00.
Website: http://www.visaforchina.org
Adresse: Willy-Brandt-Str. 57, 5. OG, 20457 Hamburg
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr.

Visaservice-Zentrale Berlin

Telefon: +49 (30) 979 92 00 00.
Website: http://www.visaforchina.org
Adresse: Invalidenstr. 116-119, 10115 Berlin
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr.

Visaservice-Zentrale Frankfurt

Telefon: +49 (69) 26 91 91 30.
Website: http://www.visaforchina.org
Adresse: Bockenheimer Landstraße 51-53, 60325 Frankfurt/M.
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr.

Visaservice-Zentrale München

Telefon: +49 (89) 58 92 74 60.
Website: http://www.visaforchina.org
Adresse: Lutzstraße 2, 80687 München
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr.

Botschaft der Volksrepublik China

Telefon: +43 (1) 714 31 49.
Website: http://www.chinaembassy.at
Adresse: Metternichgasse 4, 1030 Wien
Konsularabteilung der Botschaft

Telefon: +43 (1) 710 36 48.
Adresse: Neulinggasse 29/1/11, 1030 Wien
Parteienverkehr: Mo, Mi, Fr 08.30-11.00 und Mo, Mi 14.00-16.00 Uhr.

Konsularabteilung der Botschaft

Telefon: +49 (30) 27 58 85 72.
Website: http://www.china-botschaft.de
Adresse: Brückenstraße 10, 10179 Berlin
Publikumsverkehr: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr, Telefonauskunft: Di und Do 15.00-17.00 Uhr.

Visa-Service Zentrale Bern

Telefon: +41 (0)58 618 89 99.
Website: http://bio.visaforchina.org/BRN2_EN/
Adresse: 1. Stock, Murifeld, Weltpoststrasse 5, 3015 Bern, 3015 Bern
Visa-Service Zentrale Zürich

Telefon: +41 (0)58 618 89 99.
Website: http://bio.visaforchina.org/ZRH2_EN/
Adresse: Giesshuebelstrasse 45, 8045 Zürich
Generalkonsulat der VR China
(mit Visumerteilung).

Telefon: +41 (44) 201 10 05, Konsularabteilung: +41 (44) 209 15 00.
Website: http://zurich.china-consulate.org
Adresse: Mythenquai 100 (Konsularabteilung), 8002 Zürich
Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr. Di und Fr 16.00-17.30 (Telefonische Auskünfte Konsularabteilung).

Beste Reisezeit

Die Klimatabelle von Shanghai

Klimaübersicht

Temperatur Tiefstwerte:

Temperatur Höchstwerte:

Januar

0.6 °C

7.8 °C

Februar

1.1 °C

8.3 °C

März

4.7 °C

12.8 °C

April

10 °C

18.9 °C

Mai

15 °C

25 °C

Juni

19.4 °C

27.8 °C

Juli

23.3 °C

32.2 °C

August

23.3 °C

32.2 °C

September

18.9 °C

27.8 °C

Oktober

13.9 °C

23.3 °C

November

7.2 °C

17.2 °C

Dezember

2.2 °C

11.7 °C

Wann ist die beste Reisezeit für China?

Die Monate April, Mai, Oktober und November bieten die beste Reisezeit für China. In dieser Zeit sind die meisten Teile des Landes angenehm zu bereisen. Bei der Planung einer Reise nach China sollten jedoch die klimatischen Bedingungen der einzelnen Regionen berücksichtigt werden, da das Land aufgrund seiner Größe eine große Vielfalt an Klimazonen aufweist.

Die Hochsaison für China-Reisen erstreckt sich von Mitte Januar bis Februar, Anfang Mai und Anfang Oktober. In dieser Zeit verbringen nicht nur ausländische Touristen ihren Urlaub in China, sondern auch viele Einheimische erkunden ihr wunderschönes Land. Dies liegt zum einen an den Feierlichkeiten des Chinesischen Neujahrsfestes, das zwischen Ende Januar und Mitte Februar stattfindet. Zum anderen wird am 1. Oktober der Nationalfeiertag der Chinesen begangen. Während dieser Zeit können Flug- und Hotelpreise in Fernost etwas höher sein. Mit etwas Glück kann man jedoch im November und Dezember Schnäppchenangebote finden.

Es ist ratsam, bei der Planung einer Reise nach China die Reisezeiten und -bedingungen sorgfältig abzuwägen, um von angenehmem Wetter und möglichen Preisvorteilen zu profitieren. Unabhängig von der gewählten Reisezeit bietet China eine Fülle an faszinierenden Sehenswürdigkeiten, kulturellen Erlebnissen und kulinarischen Genüssen, die eine unvergessliche Reise versprechen.

Beste Reisezeit für China nach Regionen

Beste Reisezeit China

Peking: April, Mai, September bis November
Shanghai: April, Mai, Oktober & November
Xi’an: April, Mai, September & Oktober
Hongkong: Oktober bis April
Tibet: Mai, Juni, September & Oktober

Beste Reisezeit für China nach Aktivitäten

Plant ihr eine Reise nach China, um bestimmten Aktivitäten nachzugehen? Dann erfahrt im folgenden Abschnitt, zu welcher Jahreszeit die beste Reisezeit dafür herrscht. Auf diese Weise könnt ihr sicherstellen, dass euer Aufenthalt in China weder zu heiß, zu kalt noch zu regnerisch wird. Ich werde euch verraten, wann ihr am besten eine Rundreise durch China plant und welches optimale Wetter für einen Besuch der Chinesischen Mauer herrscht. Wenn ihr die berühmte Terrakotta-Armee bestaunen möchtet, findet ihr hier ebenfalls alle Informationen zur besten Reisezeit. So könnt ihr eure Reise optimal planen und unvergessliche Erlebnisse genießen.

Wann ist die beste Reisezeit für eine China Rundreise?

Die beste Reisezeit für eine Rundreise durch China liegt im September oder Oktober. Alternativ sind auch die Monate April und Mai eine gute Wahl. Während des chinesischen Frühlings und Herbstes sind die Temperaturen im Land größtenteils angenehm, was optimale Bedingungen für eine gelungene Rundreise schafft. Ihr könnt das Land ausgiebig erkunden, indem ihr Inlandsflüge, Fernbusse oder Züge nutzt. Wenn ihr jedoch mit einem Mietwagen durch das „Land des Lächelns“ reisen möchtet, wird es etwas komplizierter. Denn auch mit einem internationalen Führerschein ist es nicht gestattet, in China Auto zu fahren. Für eine Rundreise mit dem Mietwagen in China müsst ihr eine vorläufige Fahrerlaubnis beantragen. Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten ist sogar ein chinesischer Führerschein erforderlich. Stellt sicher, dass ihr die entsprechenden Vorschriften und Genehmigungen beachtet, um eine reibungslose und rechtlich korrekte Reise durch China zu gewährleisten.

Wann ist die beste Reisezeit für einen Besuch der Chinesischen Mauer?

Die beste Reisezeit, um die Chinesische Mauer zu besuchen, ist der milde Frühling mit den Monaten April und Mai oder der Herbst von September bis November. Im Frühling erwacht die Natur zum Leben, und die Flora rund um die Chinesische Mauer zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Im Herbst erwartet euch ein spektakuläres Farbenspiel, wenn die Bäume in ganz China in verschiedenen Farben erstrahlen. Im Sommer hingegen ist die beliebte Sehenswürdigkeit sehr überlaufen, und es gibt oft viel Regen. Zudem sind die hohen Temperaturen im Sommer nicht optimal für einen Besuch der Großen Mauer. Im Winter hingegen ist es eisig kalt, aber dafür könnt ihr die Sehenswürdigkeit ohne viele andere Touristen bewundern.

Die Große Mauer ist eines der beeindruckendsten Bauwerke Chinas und gehört zum Weltkulturerbe. Die meisten Reisenden besichtigen die über 21.000 Kilometer lange Chinesische Mauer von Peking aus. Hier mein Tipp für die Abenteurer unter euch: Der Abschnitt bei Huanghuacheng hat weniger Touristen. Hier könnt ihr nicht restaurierte Teile der Mauer besuchen. Es gibt auch einen gepflegteren Abschnitt, allerdings ist der Aufstieg sehr steil. Wenn euch eine herausfordernde Besteigung der Großen Mauer nichts ausmacht, seid ihr hier genau richtig. Die Belohnung erwartet euch oben mit einem atemberaubenden Ausblick über die Region, und das alles ohne andere Reisende um euch herum.

Wann ist die beste Reisezeit für einen Ausflug zur Terrakotta Armee?


Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Chinas, die Terrakotta-Armee, erreicht ihr von Xi’an aus. Unabhängig von einer spezifischen besten Reisezeit könnt ihr die Terrakotta-Armee das ganze Jahr über besuchen, da die Ausgrabungsstätte in überdachten Hallen vor jeglichem Wetter geschützt ist. Der Anblick der etwa 6.000 Tonkrieger und Pferde ist absolut einzigartig. Wenn ihr euren Besuch der Sehenswürdigkeit mit einem Städtetrip nach Xi’an verbinden möchtet, empfehle ich euch den Frühling oder den Herbst. Bei milden Temperaturen könnt ihr entlang der antiken und nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer schlendern. Ebenfalls sehenswert sind die Große Wildganspagode und ein Abstecher ins muslimische Viertel der Stadt. Wie ihr seht, gibt es in dieser Region Chinas viel zu entdecken und zu erleben.

Wie ist das Klima in China?

China erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 9,6 Millionen Quadratkilometern, was es nur geringfügig kleiner als ganz Europa macht. Das Land wird von 18 verschiedenen Klimazonen beeinflusst, die das Wetter vielfältig gestalten. Von kontinentalem Klima im Westen und Norden über tropisches Klima im Süden bis hin zu Hochgebirgsklima in Tibet findet man in China eine große Bandbreite an klimatischen Bedingungen. Die meisten Teile des Landes liegen jedoch in der gemäßigten Zone. Der Monsun hat ebenfalls einen starken Einfluss auf das Klima in ganz China und sorgt in den meisten Regionen für einen regenreichen Sommer. Wenn ihr weiterlest, erhaltet ihr detaillierte Informationen über das Klima in den verschiedenen Gebieten des Landes, von den Temperaturen über die Anzahl der Sonnenstunden bis hin zur Niederschlagsmenge in den einzelnen Monaten. Mein Reisekalender hält all diese Informationen für euch bereit, um euch bei der Reiseplanung zu unterstützen.


Klima in Peking

Peking, die Hauptstadt Chinas, befindet sich in der gemäßigten Klimazone. In dieser Region sind die Winter sehr kalt und die Sommer heiß. Der Januar ist mit einer minimalen Temperatur von -10 Grad Celsius der kälteste Monat des Jahres, während die Höchsttemperatur bei 2 Grad liegt. Im Juni und August können Urlauber Temperaturen von 30 Grad erwarten, und im Juli steigt das Thermometer sogar auf 31 Grad Celsius. Obwohl der Juli der heißeste Monat ist, hat er nicht die meisten Sonnenstunden. Die sonnigsten Monate in Peking sind der Mai und der Juni mit durchschnittlich 9 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich zu Hongkong oder Shanghai fällt in Peking das ganze Jahr über relativ wenig Niederschlag, wobei die meisten Regentage im Juli und August auftreten. Der Januar, Februar, November und Dezember sind mit durchschnittlich einem Regentag die trockensten Monate. Wenn ihr euren Urlaub in China plant und die Hauptstadt besuchen möchtet, dann empfehle ich euch eine Reise im April, Mai, September, Oktober oder November, da dies die beste Reisezeit für Peking ist. In diesen Monaten gibt es kaum Regen, die Sonne scheint mindestens 8 Stunden pro Tag und die Temperaturen sind tagsüber angenehm. Vergesst jedoch nicht, etwas Warmes einzupacken, um abends nicht zu frieren.

Klima in Shanghai

Shanghai weist ähnlich wie Peking ausgeprägte Jahreszeiten auf, jedoch sind die Winter in Shanghai nicht ganz so kalt. Die heißesten Monate sind der Juli und der August mit Temperaturen von bis zu 32 Grad Celsius. In dieser Zeit scheint die Sonne etwa 7 Stunden pro Tag. Im Gegensatz dazu zeigt sie sich im Januar und Februar nur für 4 Stunden täglich. Die niedrigsten Temperaturen werden im Januar erreicht, mit minimal 0 Grad Celsius und maximal 8 Grad. Wie in anderen Regionen Chinas fällt auch in Shanghai der meiste Regen im Sommer. Taifune ziehen über das Land und bringen viel Niederschlag in die östliche Metropole. Der Monat mit den meisten Regentagen ist der Juni mit 14 Tagen. Im September gibt es zwar weniger Regentage, jedoch ist die Niederschlagsmenge insgesamt die höchste im ganzen Jahr.

Die beste Reisezeit für Shanghai liegt in den Monaten April, Mai, Oktober und November, da der Frühling und der Herbst weniger Regen mit sich bringen als der Sommer. Zudem sind die Temperaturen in diesen Monaten milder.

Klima in Hongkong

Hongkong, das sich im Süden an Chinas Küste befindet, ist aufgrund seiner Lage am Perlfluss eine der bedeutendsten Metropolen für den internationalen Handel. Hier findet sich auch der weltweit größte Frachtflughafen, der Hong Kong International Airport. Hongkong liegt in der subtropischen Klimazone, wodurch die Winter trocken und kühl sind, während die Sommer regnerisch und heiß sind. In den Sommermonaten treten vermehrt Taifune auf. Die kälteste Zeit des Jahres erstreckt sich von Januar bis Februar, mit Temperaturen zwischen 15 und 19 Grad Celsius. Die höchsten Durchschnittstemperaturen werden im Juli und August mit maximalen Werten von 31 Grad erreicht. Der sonnigste Monat ist der Juli mit 8 Sonnenstunden pro Tag, gefolgt vom August mit 7 Stunden. Weniger sonnig ist der März, der Reisenden nur 3 Stunden Sonnenschein pro Tag bietet. Die regenreichste Zeit erstreckt sich von Mai bis September.

Das Maximum an Niederschlag fällt im August an, mit 433 Millimetern Regen an 17 Tagen im Jahr. Obwohl der Juni mehr Regentage aufweist – insgesamt 19 – liegt die Niederschlagsmenge mit 388 Millimetern etwas niedriger als im August. Die Sommermonate sind nicht nur sehr regnerisch, sondern auch durch die hohe Luftfeuchtigkeit und die hohen Temperaturen für viele Reisende unangenehm. Die beste Reisezeit für Hongkong liegt daher zwischen Oktober und April, wenn das Wetter angenehmer ist.

Klima in Xi’an

Um euch einen Überblick über das Klima in Mittelchina zu geben, präsentiere ich euch eine Klimatabelle für Xi’an. Diese Region liegt in der warmgemäßigten Klimazone, wobei der Winter Minusgrade und der Sommer sehr heiß ist. Der kälteste Monat ist der Januar mit einer maximalen Tagestemperatur von 5 Grad Celsius und einer minimalen Temperatur von -4 Grad Celsius. Der Dezember ist lediglich ein Grad wärmer. Die höchsten Temperaturen werden im Juni und Juli mit 32 Grad Celsius erreicht, während der August ebenfalls mit heißen 31 Grad Celsius aufwartet. Während der Sommermonate scheint die Sonne mit durchschnittlich 7 Stunden pro Tag am längsten. Im Vergleich zu den Klimatabellen von Hongkong, Peking und Shanghai verzeichnet Xi’an die geringsten Niederschläge. Der regenreichste Monat ist der September mit durchschnittlich 106 Millimetern Niederschlag, verteilt auf etwa 12 Tage.

Zum Vergleich: In Hongkong fällt im feuchtesten Monat mehr als das Vierfache an Regen. Die beste Reisezeit für Xi’an liegt zwischen März und Mai, wobei auch der September und Oktober ideal für eine Reise in diese Stadt in Mittelchina sind. Auf diese Weise könnt ihr den kalten Temperaturen des Winters und der Hitze des Sommers entgehen.

Klima in Tibet

Tibet wird vom Hochgebirgsklima beeinflusst, das von Norden nach Süden erheblich variiert. Einige Teile Tibets liegen auf über 4.500 Metern Höhe, während andere Regionen sich in Hochgebirgstälern befinden. Die besten Wetterbedingungen findet man in den tieferen Lagen. Als repräsentatives Beispiel für das Klima in Tibet präsentiere ich euch ein Klimadiagramm für Lhasa. Die Stadt liegt im Südosten Tibets auf einer Höhe von 3.650 Metern und ist bekannt für den Potala-Palast, den ehemaligen Regierungssitz des Dalai Lama. Während einer Tibet-Reise erwartet euch der wärmste Monat im Juni mit einer Spitzen-Temperatur von 23 Grad Celsius. Der kälteste Monat ist der Januar mit maximal 7 Grad Celsius und minimal -10 Grad Celsius. Die Sonnenstunden pro Tag sind über das Jahr relativ ausgeglichen, wobei der Juli und August mit 7 Stunden die niedrigste Sonnenscheindauer aufweisen und der Mai, Juni, Oktober, November und Dezember mit maximal 9 Sonnenstunden.

Die meisten Niederschläge treten im Juli und August auf, mit durchschnittlich 15 Regentagen in diesen Monaten. Wenn ihr zur besten Reisezeit nach Tibet reisen möchtet, plant euren Aufenthalt im Mai, Juni, September oder Oktober. Obwohl der Sommer im Jahresdurchschnitt die meisten Niederschläge mit sich bringt, regnet es in Tibet hauptsächlich nachts. Daher eignen sich auch die Sommermonate gut für eine Reise in diese Region.

Kultur und Sprache

Kultur und Sprache

China (Volksrepublik): Kultur

Religion

Die wichtigsten Religionsrichtungen sind der Buddhismus, der Taoismus, der Konfuzianismus und der Islam. Christliche, hinduistische und lamaistische Minderheiten. (Offiziell ist China atheistisch.)

Sitten und Gebräuche

Kulturelle Unterschiede können u. U. zu Missverständnissen zwischen Bevölkerung und Besuchern führen. In Hotels, Speisewagen und Restaurants sind Verbesserungsvorschläge oft erwünscht; sie werden dann sorgfältig geprüft.

Chinesen sind im Allgemeinen reserviert. Es gilt: Höflichkeit vor Vertraulichkeit. Man sollte sich mit kritischen Bemerkungen über die politische Führung Chinas zurückhalten und keine Sympathie für Taiwan zeigen.

Der volle Name des Landes ist »Volksrepublik China«, und er sollte auch im Schriftwechsel benutzt werden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Manchmal wird ein ausländischer Gast mit Applaus begrüßt. Darauf applaudiert man zurück.

In China wird der Familienname zuerst genannt, Wong Man Ying wird beispielsweise als Mister Wong angesprochen. Bei einer Einladung sollte man immer ein wenig vor der vereinbarten Zeit eintreffen und ein kleines Geschenk wie Obst, Pralinen oder ein Andenken aus der eigenen Heimat mitbringen. Briefmarken sind ebenso ein beliebtes Geschenk. Beim Besuch von Freunden freuen sich die Kinder über kleine Geldgaben. Es ist üblich, Gegeneinladungen auszusprechen.

Während einer Mahlzeit prostet man sich bei jedem neuen Gang zu. Es können bis zu 12 Gänge serviert werden und obwohl es nicht als Beleidigung aufgefasst wird, wenn man nur wenig isst, gilt es als höflich, jeden Gang zu probieren. Wenn man zu einem chinesischen Fest eingeladen ist, sollte man sich vorher nach dem traditionell vorgeschriebenen Gastgeschenk erkundigen.

Zurückhaltende Alltagskleidung ist angemessen, freizügige Kleidung sollte vermieden werden. Bei einigen gesellschaftlichen Anlässen und in manchen Restaurants wird gepflegte Kleidung erwartet.

Rauchen ist in der Regel gestattet. Nichtraucherzonen sind gekennzeichnet. Allerdings ist das Rauchen in Peking in allen öffentlichen Gebäuden wie Hotels, Restaurants, Kinos und Theatern und auf öffentlichen Plätzen verboten. Dieses Rauchverbot soll in Zukunft auf das ganze Land ausgeweitet werden.

Fotografieren

Auf Flughäfen ist das Fotografieren verboten. Auch in einigen Tempeln besteht Fotografierverbot. Bevor militärische und industrielle Einrichtungen oder Regierungsgebäude fotografiert werden, sollte man eine Genehmigung einholen.

Trinkgeld

wird außerhalb der großen, internationalen Hotels als Beleidigung aufgefasst. In den Touristenzentren nimmt das Servicepersonal aber gerne 10 Prozent, das Zimmermädchen 2-3 ¥ und dem Reiseleiter gibt man ca. 1 US-$.

Sprache

Amtssprache ist Mandarin. Neben zahlreichen regionalen Dialekten sprechen größere Gruppen Kantonesisch, Fukienesisch, Xiamenhua und Hakka. Die autonomen Regionen haben ihre eigenen Sprachen, wie z. B. Tibetisch und Mongolisch. Übersetzer- und Dolmetscherdienste sind gut. Englisch wird teilweise in Geschäftskreisen sowie in Geschäften, Hotels und von Reiseleitern gesprochen.

Geld und Kreditkarten

Geld und Kreditkarten

Währungsinformationen und Geld

Währungsinformationen

1 Renminbi Yuan = 10 Jiao = 100 Fen. Währungskürzel: RMB¥, CNY (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 ¥ sowie 5, 2 und 1 Jiao sowie 5, 2 und 1 Fen. Münzen sind in Nennbeträgen von 1 ¥ sowie in 5 und 1 Jiao sowie 5, 2 und 1 Fen im Umlauf. Fen-Scheine und -Münzen sind inzwischen sehr selten geworden.

Kreditkarten

Mastercard, Visa, Diners Club und American Express werden in manchen, jedoch nicht in allen internationalen Hotels und größeren, vor allem touristischen Geschäften angenommen. Unproblematisch ist die Kartennutzung in Peking und Shanghai. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Am Geldautomat

Bankkarten

Die Debitkarte (ehemals Girocard oder ec-Karte) mit den Symbolen Cirrus, Plus oder Maestro wird weltweit akzeptiert und kann an Geldautomaten mit den entsprechenden Symbolen verwendet werden.

Bitte beachten: Die Girocard wird zur Debitkarte: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens bis 2027 wird das Maestro-Symbol nicht mehr verfügbar sein. Als Nachfolger von Maestro kann zum Beispiel Visa verwendet werden. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, fungieren dennoch nicht als Kreditkarten, da die Beträge beim Bezahlen sofort vom Konto abgebucht werden.

Achtung: Reisende, die im Ausland mit ihrer Bankkundenkarte bezahlen und Geld abheben möchten, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrer Bank über die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Karte informieren.

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in China in den größeren Städten in Banken eingelöst werden. Beim Eintausch werden teilweise hohe Gebühren fällig.

Öffnungszeiten der Banken

Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr, 13.00/14.00-16.00/17.00 Uhr. Teilweise auch Sa 08.00-11.30 Uhr.

Devisenbestimmungen

Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt und ab einem Gegenwert von 5.000 US$ deklarationspflichtig. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist nur bis 20.000 RMB ¥ gestattet. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, erlaubt.

Hinweis: Passagiere, die Geldmittel mit einem Gegenwert von mehr als 5.000 US$ einführen und beabsichtigen, dieses Geld wieder auszuführen, müssen bei der Einreise zwei Zollanmeldungsformulare ausfüllen, von denen sie eins behalten dürfen und bei der Ausreise vorlegen müssen.

Geldwechsel

Ausländische Währungen und Reisechecks können in internationalen Banken und Hotels gewechselt werden. In den Hotels und den so genannten Friendship Stores kann man die für Besucher importierten Luxusartikel (wie Spirituosen) in Devisen bezahlen. Wechselschalter der Banken befinden sich bereits am Flughafen, hier können alle gängigen Währungen getauscht werden.

China (Volksrepublik) Einfuhrbestimmungen

Überblick

Reisende können folgende Artikel zollfrei nach China einführen:

400 Zigaretten; 100 Zigarren und 500 g Tabak.
1500 ml alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 12 %;

Geschenke bis zu einem Wert von 2000 RMB.

Bei der Einreise müssen alle Wertgegenstände (Kameras, Uhren, Schmuck, Antiquitäten usw.) deklariert werden. Die Kopie dieser Deklaration muss bei der Ausreise vorgelegt werden. Drogenbesitz wird mit hohen Freiheitsstrafen geahndet, auf Drogenhandel steht die Todesstrafe. Zollbeamte können CDs, Zeitschriften und Bücher beschlagnahmen und auf politisches, religiöses oder pornographisches Material hin untersuchen.

Verbotene Importe

Waffen, Munition, Sprengstoffe, tödliches Gift, Drogen und Betäubungsmittel (schon kleine Mengen können zu hohen Freiheitsstrafen oder sogar zur Todesstrafe führen), Falschgeld und andere gefälschte Wertpapiere, belichtetes, nicht entwickeltes Filmmaterial, Pornographie (manche Fotos in westlichen Zeitschriften können als pornographisch eingestuft werden), Rundfunk-Sendegeräte, politisches oder religiöses gedrucktes Material, Obst und Nachtschattengewächse, lebende Tiere (außer Haustiere) sowie tierische und pflanzliche Produkte (Eier, Fleisch und Fleischprodukte), Erde, genetisch modifizierte Organismen, Ungeziefer und andere schädliche Organismen, krankheitserregende Mikroorganismen, Produkte aus Tieren und Pflanzen, die der Quarantäne unterliegen und aus Ländern und Regionen stammen, in denen aktuell Pandemien von Tier- und Pflanzenkrankheiten bestehen.
Anmerkung: Waffen und Munition für die Jagd können mit einer Genehmigung, die vor der Abreise über das Reisebüro eingeholt wurde, eingeführt werden.

Ausfuhrverbot

Ein Ausfuhrverbot besteht für wertvolle kulturelle und andere Relikte, für alle Arten von Medien, die Träger von Staatsgeheimnissen sind sowie für bedrohte Tier- und Pflanzenarten sowie deren Samen und anderes reproduktives Material von diesen.

Antiquitäten dürfen nur ausgeführt werden, wenn sie ein Exportsiegel vom Amt für kulturelle Artefakte tragen. Beim Kauf von Schmuck, Jadeartikeln, Kunstgegenständen, Gemälden, Kalligraphien und Antiquitäten muss die Quittung aufbewahrt werden, um bei der Ausreise ein Exportzertifikat zu erhalten. Ohne dieses Zertifikat dürfen die genannten Artikel nicht ausgeführt werden.
Anmerkung: Nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen dürfen kein Elfenbein und keine Elfenbeinprodukte, Schildkrötenpanzer und daraus hergestelltes Schildpatt sowie bestimmte traditionelle Arzneimittel (z.B. aus der Galle von Bären) nach Europa eingeführt werden.

Hinweise
Weitere Informationen sind von der chinesischen Zollbehörde erhältlich.

Reiseimpfungen

Gesundheit und Impfungen

Impfung

Besondere vorsichtnahme

Pflichtimpfung

Gelbfieber

*

-

Cholera

**

-

Typhus & Polio

***

-

Malaria

**** Keine

-

China (Volksrepublik): Gesundheit und Impfungen

* Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt von mehr als 9 Stunden in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiet ein- oder durchreisen wollen.

** Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen, sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.

*** Impfschutz gegen Poliomyelitis wird empfohlen und gegen Typhus ist sinnvoll.

**** China wurde 2021 von der WHO für malariafrei erklärt.

Medizinische Versorgung und Gesundheitswesen

Die medizinische Versorgung in China ist kostengünstig, entspricht jedoch insbesondere außerhalb der großen Städte nicht dem westlichen Standard. Traditionelle chinesische Heilmethoden wie Akupunktur sind weit verbreitet. Es sollte beachtet werden, dass viele westliche Medikamente möglicherweise nicht verfügbar sind und die Verständigung ohne chinesische Sprachkenntnisse problematisch sein kann. Es wird empfohlen, eine Reiseapotheke mit Mitteln gegen Magen-Darm-Beschwerden und Erkältungskrankheiten sowie Einwegspritzen mitzuführen.

Arzt- und Krankenhausrechnungen müssen in der Regel sofort nach der Behandlung in bar beglichen werden. Es wird dringend empfohlen, eine Reisekrankenversicherung mit einer zuverlässigen Reiserückholversicherung abzuschließen.

Essen und Trinken

Es ist wichtig, auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten, um das Risiko möglicher Infektionen zu minimieren. Es wird empfohlen, Wasser vor dem Trinken, Zähneputzen und der Eiswürfelbereitung entweder abzukochen, anderweitig zu sterilisieren oder abgepackt zu kaufen. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Originalverpackung nicht geöffnet ist.

Unpasteurisierte Milch sollte vor dem Verzehr abgekocht werden. Trocken- und Kondensmilch sollten nur mit keimfreiem Wasser angerührt werden. Der Verzehr von Milchprodukten aus ungekochter Milch sollte vermieden werden. Fleisch- und Fischgerichte sollten gut durchgekocht und heiß serviert werden. Es wird empfohlen, rohe Salate und Mayonnaise zu meiden. Gemüse sollte gekocht und Obst vor dem Verzehr geschält werden.

Sonstige Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Bilharziose-Erreger kommen landesweit in manchen Teichen und Flüssen (entlang des Yangtze) vor, besonders in den zentralen und östlichen Landesteilen Anhui, Honan, Hubei, Jiangsu und Jiangxi. Das Schwimmen oder Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind ungefährlich.

Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vor allem im Süden des Landes vor. Während des Monsuns (Juni bis Oktober) ist das Übertragungsrisiko besonders hoch. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz und hautbedeckende Kleidung.

Hepatitis A, B und E (im Norden des Landes) kommen vor. Impfschutz ist gegen Hepatitis A und bei Langzeitaufenthalt über drei Monate auch gegen Hepatitis B sinnvoll.

HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Ein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von April bis Oktober vor allem in den zentralen und östlichen Provinzen (Ausnahmen: Xizang in Tibet, Xinjiang und Quinghai).

Pest-Fälle kommen in Nord- und Westchina vor. Das Infektionsrisiko ist gering. Der Schutz vor Ratten und Flöhen durch sichere Schlafplätze und häufiges Wäschewechseln sowie das Fernhalten von bereits Erkrankten reduzieren die Ansteckungsgefahr. Bei beruflicher Tätigkeit in Pestgebieten empfiehlt sich die prophylaktische Einnahme von Antibiotika.

Tollwut kommt landesweit vor, die südlichen Provinzen sind besonders betroffen. Überträger sind u.a. Hunde (Hauptüberträger), Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Eine Impfung wird empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

In ländlichen Gebieten kommt es immer wieder zu Ausbrüchen der Hand-, Fuß- und Mundkrankheit (HFMD). Symptome sind Bläschen an Händen, Füßen und im Mundbereich, veeinzelt mit Fieber. Meist sind Kinder betroffen und hochansteckend, der Krankheitsverlauf ist jedoch in der Regel harmlos. Eine sorgfältige Händehygiene und die Vermeidung von Kontakten zu kranken Personen kann das Infektionsrisiko stark einschränken.

Bei Reisen in Lagen über 2500 Meter kann es durch zu schnellen Aufstieg in die Höhe zur Höhenkrankheit kommen. Klingen Symptome wie schlechter Schlaf, Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen und zunehmende Atemnot durch eine Pause nicht ab, sollte auf eine Höhe von unter 2000 Meter abgestiegen werden.

Durch die teilweise hohe Luftverschmutzung in den Ballungszentren des Landes können sich chronische Atemwegserkrankungen weiter verschlechtern. Über die aktuellen Luftwerte kann man sich beim chinesischen Umweltministerium informieren.

Vogelgrippe

Die Vogelgrippe ist in der VR China endemisch. Reisende sollten Märkte mit lebendem Geflügel meiden.

Gesundheitszeugnis

Ausländer, die länger als 1 Jahr in China bleiben, müssen u.U. bei der Einreise eine Gesundheitserklärung abgeben und einen negativen HIV-Test nachweisen.
Für Arbeitsaufenthalte wird ein Gesundheitszeugnis („Health Certificate“) mit Befunden von Röntgenaufnahme des Thorax, EKG und Labor (inklusive Syphillis-Test) sowie ein HIV-Test in chinesischer und englischer Sprache verlangt (Formular auf Anfrage über die Botschaft).

Essen und Trinken

Essen und Trinken

China (Volksrepublik): Essen und Trinken

Die chinesische Küche ist weltweit für ihre Vielfalt bekannt. Die Mahlzeiten werden oft mit gedünstetem Reis serviert. Eine der bekanntesten Spezialitäten ist Dim Sum, eine Vielfalt von gedämpften Häppchen, die in kleinen Bambuskörbchen serviert werden. Die kantonesische Küche, die im Westen am bekanntesten ist, ist nur eine von acht verschiedenen Schulen der chinesischen Küche, die nach ihren Herkunftsorten benannt sind: Anhui, Fujian, Guangdong, Hunan, Jiangsu, Shandong, Szechuan und Zhejian. Um einen groben Überblick über die chinesische Küche zu geben, kann sie am besten in vier Regionen unterteilt werden.

Die nordchinesische Küche, auch bekannt als Mandarin oder Shandong, ist sehr abwechslungsreich und legt den Schwerpunkt auf Teigwaren und würzige Soßen. Beliebte Gerichte sind Peking-Ente, bei dem die knusprige Entenhaut mit Gurke, Frühlingszwiebeln und Hoi Sin-Pflaumensoße in hauchdünnen Reismehlpfannkuchen serviert wird, sowie das chinesische Fondue, bei dem rohes Fleisch oder Gemüse in kochend heißer Hühnerbrühe gegart und mit verschiedenen Soßen serviert werden. Eine weitere Spezialität sind Shuijiao, mit Schweinefleisch, Schnittlauch und Frühlingszwiebeln gefüllte Teigtaschen.

Die südchinesische Küche, insbesondere die kantonesische Küche, basiert auf schonendem Kochen, Dämpfen und kurzen Bratzeiten, um den natürlichen Geschmack der Zutaten zu bewahren. Neben Hühner-, Schweine- und Rindfleisch werden auch exotischere Zutaten wie Schlangen, Hunde, Katzen und Schildkröten verwendet. Beliebte Gerichte sind Cha Siu Bao, Teigklöße gefüllt mit Schweinefleischstückchen, Har Gau, gedämpfte Garnelenklößchen, und Shiu Mai, gedämpftes Schweinehack mit Garnelen. Die Hakka-Küche ist eher einfach und bekannt für ihr köstliches in Salz gebratenes Huhn.

Die ostchinesische Küche, insbesondere die Küche von Shanghai und Zhejiang, ist reichhaltig und süß und wird oft mit sauer eingelegten Früchten und Gemüsen zubereitet. Es werden scharfe, saure Suppen, Meeresfrüchte, Nudeln und Gemüse serviert. Gerichte aus Shanghai bestehen hauptsächlich aus kleingeschnittenen Zutaten, die in Sojasoße geschmort oder in Sesamöl mit viel Knoblauch und Pfeffer gebraten werden.

Die westchinesische Küche, insbesondere die Gerichte aus Szechuan, sind bekannt für ihre würzigen Geschmacksrichtungen, die oft mit Chilis gewürzt sind. Eine Spezialität sind gegrilltes Fleisch und Huhn in würziger Sojasoße mit Erdnüssen.

Getränke

Chinesischer Tee, hauptsächlich grüner Tee, der oft mit Ingwer, Jasmin- oder Rosenblüten aromatisiert wird, ist international bekannt. Es gibt eine Vielzahl von beliebten chinesischen Weinen und Spirituosen wie Zhian Jing (heiß servierter Reiswein), Liang Hua Pei (starker Pflaumenbranntwein), Kaolian (Whisky) und Mao Tai (Reisschnaps). Unter den Biersorten sind San Miguel und Tsingtao besonders beliebt.

rei-se.com

Wir bieten eine Plattform für Reiseinformationen, die es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Reisepläne optimal zu planen und vorzubereiten.

info@rei-se.com
Aare Beratung Akcan
Sägeweg 9
CH – 2545 Selzach

© 2023 Aare Beratung Akcan