Willkommen in Israel - Entdecke die faszinierende Vielfalt eines facettenreichen Landes

Geografische Lage und Hauptstadt
Israel, ein faszinierendes Land im Nahen Osten, lockt mit einer Vielzahl von landschaftlichen und kulturellen Schätzen. Gelegen am östlichen Mittelmeer, bietet das Land eine beeindruckende Küstenlinie mit traumhaften Stränden. Die pulsierende Hauptstadt Jerusalem, mit ihrer jahrtausendealten Geschichte und religiösen Bedeutung, ist ein unverzichtbares Highlight. Hier verschmelzen die Vergangenheit und die Gegenwart zu einer einzigartigen Atmosphäre, die Besucher aus aller Welt in ihren Bann zieht.

Sprachen und kulturelle Vielfalt
Israel ist ein Schmelztiegel der Kulturen und Religionen. Die Amtssprachen Hebräisch und Arabisch spiegeln die sprachliche Vielfalt wider, die das Land zu bieten hat. Von der jüdischen, muslimischen, christlichen und drusischen Bevölkerung bis hin zu den verschiedenen ethnischen Gruppen ist Israel ein Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft harmonisch zusammenleben. Diese kulturelle Vielfalt prägt das Land und sorgt für eine reiche und einzigartige Erfahrung für Besucher.

Reiche Geschichte und bedeutende Stätten
Israel ist ein lebendiges Geschichtsbuch, in dem antike Ruinen und heilige Stätten zu finden sind. Die Altstadt von Jerusalem mit der Klagemauer, der Felsendom und der Grabeskirche ist ein Ort von enormer spiritueller Bedeutung für Juden, Muslime und Christen gleichermaßen. Masada, eine beeindruckende Festung auf einem Felsplateau, erzählt von heldenhaften Kämpfen und einer dramatischen Vergangenheit. Die antike Hafenstadt Akkon, ein UNESCO-Weltkulturerbe, offenbart Einblicke in die reiche Geschichte der Kreuzfahrerzeit und des Mittelmeerraums.

Bezaubernde Landschaften und abwechslungsreiche Aktivitäten
Israel beeindruckt mit einer Vielzahl von Landschaften, die von Wüsten bis hin zu grünen Oasen reichen. Das Tote Meer, das tiefste Salzmeer der Welt, bietet ein einzigartiges Badeerlebnis und heilende Eigenschaften. Die Negev-Wüste ist ein Paradies für Abenteurer, die gerne wandern, Jeep-Touren unternehmen oder die faszinierende Stille der Wüste erleben möchten. Tel Aviv, die moderne Metropole am Mittelmeer, besticht mit einem pulsierenden Nachtleben, erstklassigen Restaurants und einer lebendigen Kunst- und Kulturszene.

Willkommen in Israel, einem Land, das dich mit seiner beeindruckenden Vielfalt, seiner bewegenden Geschichte und seinen einzigartigen Erlebnissen verzaubern wird. Tauche ein in die reiche Kultur, erkunde die antiken Stätten, genieße die atemberaubende Natur und erlebe die Gastfreundschaft der Menschen vor Ort.

Reisepass & Visum

Reisepass & Visum

Wir informieren Sie über die Einreisebedingungen, die zu beachten sind, einschließlich der Gültigkeit der Reisedokumente sowie spezifischer Einreisebestimmungen für türkischstämmige Personen.

Land

Reisepass / Identitätskarte

Rückflugticket

Visum

Andere EU Länder

REISEPASS

ERFORDERLICH

Nein

Deutschland

REISEPASS

ERFORDERLICH

Nein*

Österreich

REISEPASS

ERFORDERLICH

Nein

Schweiz

REISEPASS

ERFORDERLICH

Nein

Türkei

REISEPASS

ERFORDERLICH

Ja

Reisepässe

Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.

Reisepass- und Visa Hinweise

(a) Arabische Länder (außer Ägypten, Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate) verweigern die Einreise, wenn sich ein israelischer Stempel im Pass befindet. Falls die Weiterreise in arabische Länder erfolgt, werden Einreise- und Sichtvermerke nicht in den Reisepass, sondern auf ein gesondertes Blatt (Formblatt AL-17) gestempelt. Nähere Angaben erteilen die konsularischen Vertretungen.
(b) Ehemalige israelische Staatsbürger mit ausländischem Pass müssen einen schriftlichen Nachweis erbringen, dass sie ihre israelische Staatsbürgerschaft aufgegeben haben.

Visa

Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder, die einen Einreisestempel kostenlos bei der Einreise erhalten:
EU-Länder und Schweiz (*Deutschland: nur Personen, die nach dem 1. Januar 1928 geboren sind, können visumfrei einreisen).

Visa Note

Man sollte darauf achten, dass man bei der Einreise entweder eine Einreisekarte (B2 Stay-Permit) oder einen Einreisestempel oder einen israelischen Sichtvermerk in den Reisepass erhält.

Kosten

Unterschiedlich je nach Reisezweck, Anfragen an die konsularischen Vertretungen.

Deutschland, Österreich
B/2-Besuchervisum: 25 €.
B/1-Arbeitsvisum: 51 €.

Schweiz

B/2-Besuchervisum: 26 CHF.
Die Bearbeitung ist für türkische Antragsteller kostenlos.

Mitreisende Kinder visumpflichtiger Reisender, Deutsche, die vor 1928 geboren sind, und türkische Staatsbürger erhalten das Visum kostenlos bei der konsularischen Vertretung.

Visaarten und kosten

Touristen-, Studenten- und Transitvisum.

Gültigkeit

Das Visum ist im Allgemeinen für eine einmalige Einreise innerhalb von drei Monaten gültig. Gerechnet wird ab dem Tag der Visaausstellung.
Das Besuchsvisum berechtigt zu einem Aufenthalt von bis zu drei Monaten ab dem Einreisetag (entscheidend ist der Einreisestempel). Das Transitvisum ist für einen zweitägigen Aufenthalt gültig.

Antragstellung an

Persönlich oder postalisch bei der Konsularabteilung der Botschaft bzw. Generalkonsulat.

Antragsunterlagen

Touristenvisum:
(a) 1 Antragsformular (downloadbar auf der Website der zuständigen diplomatischen Vertretung).
(b) 1 aktuelles Passfoto (5 x 5 cm).
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(d) Reserviertes Rück- oder Weiterreiseticket.
(e) Gebühr (per Überweisung mit Kopie des Belegs oder bei persönlicher Beantragung per Kreditkarte (außer Diners Club)).
(f) Unterkunftsnachweis (Einladung oder Hotelbuchungsbestätigung).
(g) Nachweis ausreichender Geldmittel (Kontoauszüge und Gehaltsbestätigung der letzten 3 Monate).
(h) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung/Arbeitserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(i) Eine Arbeitsplatzbestätigung / Arbeitslosen- oder Sozialhilfebescheinigung / Rentenbescheid / Studentenbescheinigung mit Finanzierung des studentischen Aufenthaltes (z.B. Bafögbescheinigung, Stipendiennachweis) / o. Ä.
(j) Nur deutsche Staatsbürger, die vor 1928 geboren sind, müssen zusätzlich ein ausgefülltes Erklärungsformular abgeben (betrifft Zugehörigkeit zur NSDAP), downloadbar auf der Internetseite der zuständigen diplomatischen Vertretung.
(k) Nachweis einer Auslandskrankenreiseversicherung.

Geschäftsvisum zusätzlich:

(l) Einladungsschreiben der Firma in Israel.
(m) Entsendungsschreiben der Firma mit genauen Angaben zur Reise und Beschäftigungsnachweis.

Visumbeantragung für mitreisende Kinder:

Falls Kinder mitreisen, gilt für alle Kinder, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben:
(a) Reisepass, Aufenthaltsgenehmigung, Passfoto, Antragsformular und Flugreservierung wie oben.
(b) Kopie der Heiratsurkunde.
(c) Kopie der Geburtsurkunde des Kindes.
(d) Eine von beiden Eltern (oder dem Erziehungsberechtigten) unterschriebene Einverständniserklärung, dass das Kind reisen darf (oder beide Unterschriften auf dem Antragsformular).
(e) Kopie des Reisepasses der Mutter / des Vaters mit erkennbarer Unterschrift – oder Sorgerechtbescheinigung / Scheidungsurkunde, wo das Sorgerecht vermerkt ist.

Bei postalischer Beantragung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizulegen.

Aufenthaltsgenehmigung

Anfragen an das Innenministerium.

Bearbeitungsdauer

Ca. 2-3 Wochen, je nach Nationalität verschieden. Wenn eine Rückfrage in Israel notwendig ist, manche Nationalitäten auch 4-6 Wochen.
Expressbearbeitung in Berlin: 3 Konsulararbeitstage.
Bei persönlicher Antragstellung am selben Tag möglich.

Ausreichende Geldmittel

Alle Reisende müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.

Aufenthaltsverlängerung

Eine Verlängerung ist gegen eine Gebühr möglich, Beantragung bei den Büros des Innenministeriums.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Minderjährige unter 16 Jahren, die allein oder in Begleitung eines Elternteils reisen, sollten eine Vollmachtserklärung der jeweils nicht mitreisenden Erziehungs- bzw. Aufenthaltsbestimmungsberechtigten mitführen. Außerdem müssen Minderjähre eine Kopie ihrer Geburtsurkunde und die Kopien der Reisepässe ihrer Eltern bzw. ihrer Sorgeberechtigten mit sich führen.

Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.

Einreisebeschränkungen

Sind im Reisepass Visa arabischer Staaten vorhanden, muss mit einer sehr strengen und längeren Sicherheitsbefragung durch israelische Sicherheitskräfte gerechnet werden (Ausnahme: Jordanien und Ägypten). Es empfiehlt sich eine Nachfrage bei der zuständigen diplomatischen israelischen Vertretung.

Deutschen Staatsangehörigen mit palästinensischen Personenkennziffern (ID-Nummern) wird die direkte Einreise nach Israel grundsätzlich verweigert.

Aktueller Hinweis zu Einreisebeschränkungen:

Die israelische Grenzbehörden tragen in Reisepässen von Personen, die in die palästinensischen Gebiete weiterreisen, derzeit vereinzelt einen PA-only-Vermerk ein. Dies bedeutet eine Beschränkung des Aufenthalts auf die palästinensischen Gebiete. Auskunft zu Umfang und Konsequenzen dieser Praxis erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.

Bitte beachten Sie, dass unsere Visum- und Reisepassbestimmungen regelmäßig aktualisiert werden und zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung korrekt waren. Es wird jedoch empfohlen, die relevanten Informationen für Ihre Reise rechtzeitig bei der entsprechenden Botschaft zu überprüfen.

Botschaften und Konsulate

Botschaft des Staates Israel

Telefon: +41 (31) 356 35 00.
Website: http://embassies.gov.il/bern
Adresse: Alpenstrasse 32, 3006 Bern
Mo-Fr 09.00-16.30 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr. Telefonische Auskünfte: Mo-Fr 12.00-14.00 Uhr.

Botschaft des Staates Israel

Telefon: +43 (1) 476 46-0. Konsularabteilung: +43 (1) 476 46-530.
Website: http://embassies.gov.il/vienna
Adresse: Anton-Frank-Gasse 20, 1180 Wien
Mo-Do 08.30-17.00 Uhr, Fr 08.30-14.30 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr. Telefonische Auskünfte: Mo-Fr 12.00-14.30 Uhr.

Botschaft des Staates Israel
Generalkonsulat in München.

Telefon: +49 (30) 890 45-511. Konsularabteilung: +49 (30) 890 45-523.
Website: http://embassies.gov.il/berlin
Adresse: Auguste-Viktoria-Straße 74-76, , 14193 Berlin
Mo-Do 09.30-13.00 und Fr 09.30-12.30 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 9.30-12.30 Uhr. Telefonische Auskünfte: Mo-Do 14.00-16.00 Uhr und Fr 12.00-13.00 Uhr.

Staatliches Israelisches Verkehrsbüro
(Auch für Österreich und die Schweiz zuständig.)

Telefon: +49 (30) 203 99 70.
Website: http://new.goisrael.com/de
Adresse: Auguste-Viktoria-Straße 74, 14193 Berlin
Mo-Do 09.00-17.00 Uhr und Fr 09.00-14.30.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit hängt von Ihrem Ziel und Ihren Präferenzen ab. Planen Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie das Klima, um eine erfolgreiche Reise zu erleben.

Klimaübersicht

Temperatur Tiefstwerte:

Temperatur Höchstwerte:

Januar

4 °C

12 °C

Februar

4 °C

13 °C

März

6 °C

16 °C

April

9 °C

20 °C

Mai

12 °C

25 °C

Juni

15 °C

27 °C

Juli

17 °C

29 °C

August

17 °C

29 °C

September

16 °C

27 °C

Oktober

13 °C

24 °C

November

9 °C

18 °C

Dezember

5 °C

14 °C

Israel entdecken: Ein Land der Vielfalt und Kontraste

Ideale Reisezeit: Wann ist die beste Zeit, Israel zu besuchen?

Israel ist ein Land mit einer vielfältigen Landschaft und verschiedenen klimatischen Bedingungen, was bedeutet, dass die ideale Reisezeit von den individuellen Vorlieben und den geplanten Aktivitäten abhängt. Generell lässt sich sagen, dass die Monate April, Mai, September und Oktober eine ausgezeichnete Wahl für einen Besuch in Israel darstellen. Zu diesen Zeiten ist das Wetter in der Regel angenehm warm, die Temperaturen sind milder und die Niederschlagsmenge geringer. In den Sommermonaten kann es hingegen sehr heiß werden, vor allem im Bereich des Toten Meeres und der Wüste. Im Winter kann es in einigen Regionen kühl und regnerisch sein, aber dennoch bietet Israel zu jeder Jahreszeit faszinierende Erlebnisse und Sehenswürdigkeiten.

Das Klima in Israel: Von mediterran bis wüstenhaft

Israel erstreckt sich über verschiedene Klimazonen und bietet somit eine beeindruckende Vielfalt an Wetterbedingungen. Im Allgemeinen kann das Klima in Israel als mediterran bis wüstenhaft beschrieben werden. Die Küstenebene und die meisten Städte wie Tel Aviv und Haifa profitieren von einem mediterranen Klima mit milden Wintern und warmen, sonnigen Sommern. Die Temperaturen an der Küste schwanken zwischen 20 °C bis 30 °C im Sommer und 10 °C bis 20 °C im Winter.

Regenzeit in Israel: Vom Winter bis zum Frühling

Israel erlebt eine Regenzeit, die normalerweise von November bis März oder April dauert. Während dieser Zeit kann es in vielen Teilen des Landes regnen, insbesondere in den nördlichen und zentralen Regionen. Der Niederschlag variiert je nach Region, aber die regenreichsten Monate sind in der Regel Dezember und Januar. Die Regenzeit bringt eine erfrischende Veränderung der Landschaft mit sich und sorgt für grüne Wiesen und blühende Wildblumen, insbesondere im Frühling. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass der Niederschlag in Israel insgesamt begrenzt ist, da das Land größtenteils trocken ist.

Geografie: Von der Küste bis zur Wüste und den Bergen

Israel ist ein Land mit einer faszinierenden geografischen Vielfalt. Die Küstenebene erstreckt sich entlang des Mittelmeers und bietet beeindruckende Strände und malerische Städte. Im Norden erhebt sich das Gebirge Karmel und weiter östlich die Galiläa-Region mit ihrer grünen Landschaft und den historischen Städten. Die zentrale Region beherbergt die pulsierende Metropole Tel Aviv und das historische Jerusalem, während sich im Süden die Wüste Negev mit ihrer spektakulären Wüstenlandschaft erstreckt. Hier finden sich beeindruckende Erscheinungen wie die Makhtesh Ramon, ein gigantischer Erosionskrater, und das Tote Meer, das tiefste Salzmeer der Welt.

Kultur und Sprache

Kultur und Sprache

Israel: Kulturelle Vielfalt und faszinierende Traditionen

Sprache: Eine kulturelle Melange von Hebräisch, Arabisch und mehr

Israel ist ein faszinierendes Land, in dem verschiedene Sprachen gesprochen werden. Hebräisch ist die offizielle Sprache des Landes und wird von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Arabisch hat ebenfalls einen offiziellen Status und wird von der arabischen Minderheit verwendet. Viele Israelis sprechen auch fließend Englisch, insbesondere in touristischen Gebieten. Es ist immer hilfreich, einige grundlegende hebräische oder arabische Ausdrücke zu lernen, um sich besser mit den Einheimischen verständigen zu können.

Kultur: Eine bunte Mischung aus Tradition und Moderne

Die israelische Kultur ist geprägt von einer faszinierenden Mischung aus Tradition und Moderne. Das Land beherbergt Menschen unterschiedlicher Herkunft und Ethnizität, die ihre einzigartigen Traditionen und Bräuche mitbringen. Die israelische Kunst-, Musik- und Filmindustrie blüht und spiegelt die kreative Energie des Landes wider. Von traditionellen Tänzen wie dem Hora bis hin zu modernen Kunstgalerien und lebhaften Straßenmärkten bietet Israel ein reichhaltiges kulturelles Erbe, das Besucher begeistern wird.

Religion: Ein Land der religiösen Vielfalt

Israel ist das Zentrum der drei großen monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum und Islam. Die Heilige Stadt Jerusalem beherbergt bedeutende religiöse Stätten wie die Klagemauer, die Grabeskirche und den Felsendom. Gläubige aus aller Welt pilgern nach Israel, um ihre spirituelle Verbundenheit zu stärken und die historischen Stätten zu besuchen. Das Land ist jedoch auch Heimat anderer religiöser Gemeinschaften wie den Drusen und den Bahá’í. Die religiöse Toleranz und die Coexistenz verschiedener Glaubensrichtungen machen Israel zu einem einzigartigen Ort der spirituellen Erfahrung.

Umgangsformen, Kleidung und Trinkgeld: Kulturelle Sitten und Gebräuche

Die israelische Gesellschaft ist bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihren informellen Umgangsstil. Die Menschen sind herzlich und offen, und es ist üblich, sich mit Handschlag zu begrüßen. Beim Besuch religiöser Stätten wird angemessene Kleidung erwartet, die die Schultern und Knie bedeckt. In den meisten Restaurants ist Trinkgeld üblich, und ein Betrag von etwa 10-15% der Rechnungssumme ist angemessen. Es ist auch ratsam, in öffentlichen Verkehrsmitteln und bei Besichtigungen Rücksicht auf die örtlichen Gebräuche zu nehmen und sich angemessen zu verhalten.

Geld und Kreditkarten

Geld und Kreditkarten

Währungsinformationen und Geldwesen in Israel

Israelische Währung

Die offizielle Währung in Israel ist der Neue Israelische Shekel (NIS). Der Wechselkurs beträgt 1 Neuer Israelischer Shekel = 100 Agorot. Die gängigen Währungskürzel für den Neuen Israelischen Shekel sind NIS und ILS nach dem ISO-Code. Banknoten sind in den Stückelungen 200, 100, 50 und 20 NIS im Umlauf. Münzen werden in den Wertigkeiten 10, 5, 2, 1 und ½ NIS sowie 10 Agorot verwendet.

Kreditkarten

Internationale Kreditkarten werden in größeren Hotels, Geschäften und Autovermietungen in Israel akzeptiert. Es ist ratsam, vor Reiseantritt zu überprüfen, ob die betreffende Kreditkarte auch in Israel weit verbreitet ist und ob möglicherweise Gebühren für internationale Transaktionen anfallen. Informationen zu spezifischen Bedingungen und Akzeptanzstellen sollten direkt beim Herausgeber der Kreditkarte erfragt werden.

Es ist empfehlenswert, vor der Abreise ausreichend Bargeld in der lokalen Währung zu besorgen, insbesondere für kleinere Ausgaben und in ländlichen Gebieten, in denen Kreditkarten möglicherweise nicht überall akzeptiert werden. Geldautomaten sind weit verbreitet und ermöglichen die Abhebung von Bargeld mit Kredit- oder EC-Karten. Es ist ratsam, sich vorab bei der eigenen Bank über Gebühren und mögliche Einschränkungen zu informieren.

Beim Umgang mit Geld in Israel ist es wichtig, auf die Sicherheit zu achten und die üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie das Aufbewahren von Geld und Kreditkarten an sicheren Orten und das Vermeiden von überfüllten oder unsicheren Gegenden.

Bitte beachte, dass sich die genannten Informationen ändern können und es ratsam ist, vor einer Reise nach Israel aktuelle Informationen zu Währung und Geldwesen einzuholen.

Geldabhebungen am Geldautomaten

Girocard (ehemals ec-Karte)

Mit einer Girocard, wie beispielsweise einer Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard, können Bargeldabhebungen an Geldautomaten in der Landeswährung europaweit vorgenommen werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, mit der Debitkarte in Geschäften zu bezahlen. Karten, die das Cirrus-, V-Pay-, Plus- oder Maestro-Symbol tragen, werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen zur Verwendung der Girocard erhalten Sie von Ihrer Bank oder Ihrem Finanzinstitut.

Hinweis: Die Girocard wird zur Debitkarte: Im Laufe des Jahres 2023 werden keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol ausgegeben. Bereits existierende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit weiterhin genutzt werden. Bis spätestens 2027 wird das Maestro-Symbol nicht mehr existieren. Als möglicher Nachfolger von Maestro dient beispielsweise Visa. Die neuen weltweit einsetzbaren Debitkarten sind jedoch keine Kreditkarten, sondern buchen die Beträge beim Bezahlen sofort vom Konto ab.

Achtung: Reisende, die im Ausland mit ihrer Bankkundenkarte bezahlen oder Geld abheben möchten, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Karte informieren.

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich.

Für Israel werden US-Dollar- und Euro-Reiseschecks empfohlen. Diese können in Israel landesweit in einigen Banken, Wechselstuben und Postämtern gegen eine hohe Gebühr eingelöst werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Akzeptanz von Reiseschecks in Israel begrenzt ist.

Es wird empfohlen, vor Reiseantritt alternative Zahlungsmethoden wie Bargeldabhebungen mit einer Girocard oder die Verwendung von Kreditkarten zu prüfen. Aktuelle Informationen zur Nutzung von Zahlungsmitteln in Israel erhalten Sie bei Ihrer Bank oder Ihrem Finanzinstitut.

Öffnungszeiten der Banken

So-Do 08.30-12.00, So, Di, Do + So 16.00-18.00 Uhr. Am Tag vor einem jüdischen Feiertag ist meist nur vormittags geöffnet. Die Banken um Ben Gurion Flughafen sind durchgängig geöffnet.

Devisenbestimmungen

Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen ist unbegrenzt, es besteht jedoch Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 50.000 NIS (Formular 84a). Anden Grenzübergängen Nizana, der Fluss Jordan sowie Yitzhak Rabin besteht Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 12.000 NIS sowie am Grenzwert Allenby in Höhe von 2000 Dinar. Für die Ausfuhr von Landeswährung muss vor der Abreise bei der örtlichen Bank eine Genehmigung eingeholt werden (höhere Beträge nicht empfohlen, da hohe Umtauschkursverluste im Ausland). Ausfuhr von Fremdwährungen in Höhe des bei der Einreise deklarierten Betrages.

Geldwechsel

Fremdwährungen dürfen nur in hierzu berechtigten Banken und Hotels umgetauscht werden. Der Geldwechsel vor Ort bietet die besten Kurse. Auch am Flughafen gibt es Wechselmöglichkeiten. Nicht ausgegebene Landeswährung sollte vor der Abreise zurückgetauscht werden. Wer die Hotelrechnung oder manche Einkäufe in Fremdwährung bezahlt (vor allem in US-Dollar, Pfund Sterling oder Euro), ist von der Mehrwertsteuer befreit.

Israel Einfuhrbestimmungen

Überblick

Folgende Artikel dürfen im Handgepäck zollfrei nach Israel eingeführt werden:

200 Zigaretten oder 250 g Tabakwaren (Personen ab 18 J.);
1 l Spirituosen (Personen ab 18 J.);
2 l Wein (Personen ab 18 J.);
250 ml Parfüm oder Eau de Cologne;
Geschenke bis zum Wert von 200 US$ (außer alkoholischen Getränken, Tabakwaren, gebrauchte Aufnahmegeräte, Kameras, Fernsehgeräte, Fernglas, persönlcher Schmuck, Musikinstrumente, Campingausrüstung, Sportausrüstung, ein Zelt, ein Fahrrad ohne Motor), davon maximal 3 kg Lebensmittel (einzelne Lebensmittel dürfen 1 kg nicht überschreiten).

Eingeschränkte Einfuhrwaren

Bei der Einfuhr nach Israel sind bestimmte Waren verboten. Dazu gehören:

1. Falschgeld und gefälschte Rechnungen
2. Obszöne Waren und Waren, die gehackt wurden
3. Illegale Glücksspielprodukte
4. Gebrauchte Verpackungen für pflanzliches Material
5. Detektoren für Radarstörsender
6. Verbotene Spiele
7. Tränengaskanister in Form von Schusswaffen
8. Explosive und brennbare Substanzen
9. Gebrauchte landwirtschaftliche Geräte
10. Gegenstände, die dem Konsum von Drogen dienen
11. Waren, die zur Gewalt, Terrorismus oder Rassismus anstiften können
12. Waren, die Bezug zu einer terroristischen Vereinigung haben
13. Blumen, Pflanzen, Samen
14. Frischfleisch, frisches Obst und Gemüse
15. Medikamente ohne Rezept
16. Drogen
17. Messer ohne legitimen Nutzen, wie beispielsweise für den Haushalt, den Beruf oder Kunsthandwerk
18. Dolche

Es ist wichtig, diese Einschränkungen bei der Planung der Einfuhr von Waren nach Israel zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass Sie keine dieser verbotenen Artikel in Ihrem Gepäck haben, um Probleme an den Grenzkontrollen zu vermeiden. Es wird empfohlen, sich vor der Reise über aktuelle Informationen zu den zollrechtlichen Bestimmungen zu informieren, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Hinweise

Weitere Informationen sind vom israelischen Zoll erhältlich.

Reiseimpfungen

Gesundheit und Impfungen

Impfung

Besondere vorsichtnahme

Pflichtimpfung

Gelbfieber

*

-

Cholera

Nein

-

Typhus & Polio

**

-

Malaria

Nein

-

Israel: Gesundheit und Impfungen

 
* Bei Einreise aus einem der von der WHO ausgewiesenen Gelbfieberendemiegebiete ist eine Impfung gegen Gelbfieber nachzuweisen.
** Typhus kommt vor (eine Impfung ist besonders bei Reisen in die palästinensischen Gebiete zu erwägen). Die WHO fordert alle Reisenden, die Israel verlassen und sich länger als 4 Wochen in Israel aufgehalten haben, sich gegen Poliomyelitis impfen zu lassen und dies in einem Impfausweis zu belegen.
 

Medizinische Versorgung und Gesundheitswesen in Israel

 
In Israel stehen erstklassige medizinische Einrichtungen zur Verfügung, und Urlauber können bei Bedarf auf Erste-Hilfe-Zentren und Notaufnahmen zugreifen. Gesundheitszentren sind durch das rote Davidsstern-Symbol auf weißem Grund gekennzeichnet. Es ist jedoch zu beachten, dass in den palästinensischen Gebieten mit möglichen Einschränkungen zu rechnen ist. Bei Bedarf kann über die deutsche Botschaft in Tel Aviv (siehe Adressen) eine Liste deutschsprachiger Vertrauensärzte angefordert werden.
 
Es wird dringend empfohlen, vor Reiseantritt eine Reisekrankenversicherung und eine Reiserückholversicherung abzuschließen. Dadurch sind Sie im Fall von medizinischen Notfällen oder der Notwendigkeit einer Rückführung in Ihr Heimatland abgesichert.
 
Es ist ratsam, eine individuelle Reiseapotheke mitzuführen und diese entsprechend den Temperaturen während der Reise zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Medikamente und Verbandsmaterialien angemessen gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
 
Bei gesundheitlichen Bedenken oder Fragen sollten Sie sich an qualifizierte medizinische Fachkräfte vor Ort wenden. Sie können Ihnen die beste Beratung und Unterstützung bieten, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden während Ihres Aufenthalts in Israel zu gewährleisten.
 

Essen und Trinken in Israel

 
Das Leitungswasser in Israel wird in der Regel gechlort und gilt als relativ sauber. Es kann jedoch unter bestimmten Umständen zu leichten Magenverstimmungen führen. Aus diesem Grund wird für die ersten Wochen des Aufenthalts empfohlen, abgefülltes Wasser zu trinken, das überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser ist darauf zu achten, dass die Originalverpackung nicht geöffnet oder beschädigt ist, um die Qualität des Wassers sicherzustellen.
 
Milch, Milchprodukte, Fleischwaren, Geflügel, Obst und Gemüse können bedenkenlos verzehrt werden. Israel hat strenge Hygienevorschriften und Kontrollen in Bezug auf Lebensmittel, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten. Es ist dennoch ratsam, beim Verzehr von Straßenständen und kleinen, lokalen Restaurants auf die Frische der Lebensmittel und die Hygiene zu achten.
 
Israel ist bekannt für seine vielfältige Küche, die von verschiedenen kulturellen Einflüssen geprägt ist. Probieren Sie unbedingt traditionelle Gerichte wie Hummus, Falafel, Shakshuka und frische Salate. Das Land bietet auch eine große Auswahl an internationalen Restaurants, die verschiedene kulinarische Köstlichkeiten aus der ganzen Welt anbieten.
 
Genießen Sie Ihre Mahlzeiten in Israel und erkunden Sie die reiche Geschmacksvielfalt des Landes. Achten Sie dabei auf Ihre persönlichen Vorlieben und mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten. Wenn Sie besondere diätetische Anforderungen haben, informieren Sie das Restaurantpersonal im Voraus, um sicherzustellen, dass Ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden können.
 

Sonstige Gesundheitsrisiken und Impfungen in Israel

 
Vor Ihrer Reise nach Israel sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Standardimpfungen gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts aufgefrischt sind. Dazu gehören unter anderem Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza.
 
Hepatitis A tritt in Israel auf, und Hepatitis B ist endemisch. Es wird empfohlen, sich gegen Hepatitis A impfen zu lassen. Für Langzeitaufenthalte und bei Kindern und Jugendlichen wird auch eine Impfung gegen Hepatitis B empfohlen.
 
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt in Israel selten vor. Es wird empfohlen, hautbedeckende Kleidung zu tragen und insektenabweisende Mittel zu verwenden, um sich vor Stichen zu schützen.
 
HIV/Aids stellt eine Gefahr dar für alle, die Infektionsrisiken eingehen, sei es durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, unsaubere Spritzen oder Kanülen oder Bluttransfusionen. Es ist wichtig, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
 
Tollwut tritt in Israel auf und kann durch den Biss von streunenden Hunden und Katzen, Waldtieren und Fledermäusen übertragen werden. Es wird empfohlen, sich gegen Tollwut impfen zu lassen, insbesondere für Rucksackreisende, Kinder, Personen mit beruflichen Risiken und bei längeren Aufenthalten. Bei Bisswunden sollte so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
 
Zeckenbissfieber kommt landesweit in Israel vor. Es wird empfohlen, hautbedeckende Kleidung zu tragen und insektenabweisende Mittel zu verwenden, um sich vor Zeckenstichen zu schützen.
 
Es ist wichtig, dass Sie vor Ihrer Reise einen Arzt aufsuchen oder sich an ein medizinisches Fachzentrum wenden, um eine individuelle Beratung zu Impfungen und Gesundheitsmaßnahmen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erhalten.
Essen und Trinken

Essen und Trinken

Kulinarische Entdeckungen in Israel – Eine Reise für die Sinne

Essen und Trinken: Ein Genuss für den Gaumen

Israel ist ein Paradies für Feinschmecker und bietet eine faszinierende Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Die israelische Küche zeichnet sich durch ihre Vielfalt, Frische und den Einfluss verschiedener Kulturen aus. Ob traditionelle Gerichte aus dem Nahen Osten, mediterrane Spezialitäten oder moderne Fusion-Küche – die israelische Gastronomie hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Freuen Sie sich auf eine kulinarische Reise, bei der Sie neue Aromen und Kombinationen entdecken können.

Spezialitäten: Köstliche Gerichte aus der israelischen Küche

Die israelische Küche bietet eine Fülle von Spezialitäten, die Sie unbedingt probieren sollten. Hummus ist ein Klassiker und besteht aus pürierten Kichererbsen, Tahini (Sesampaste), Olivenöl und Gewürzen. Shakshuka, ein herzhaftes Gericht aus pochierten Eiern in einer würzigen Tomatensoße, ist ein beliebtes Frühstück. Sabich, ein Sandwich mit Auberginen, Eiern, Salat und Tahini, ist eine weitere köstliche Option. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, frische Falafel, knusprige Börek oder saftige Kebabs zu probieren. Die israelische Küche bietet eine breite Palette an vegetarischen und veganen Optionen, die auch Nicht-Fleischesser begeistern werden.

Street Food und Märkte: Die lebhafte Atmosphäre der kulinarischen Szene

Eines der aufregendsten Erlebnisse in Israel ist der Besuch der lebhaften Märkte und das Probieren von Street Food. Der Mahane Yehuda-Markt in Jerusalem und der Carmel-Markt in Tel Aviv sind beliebte Orte, um die Vielfalt der israelischen Küche zu entdecken. Genießen Sie frisches Obst und Gemüse, lokale Käsesorten, duftende Gewürze und frisch gebackenes Brot. Kosten Sie unbedingt die verlockenden Düfte und Geschmacksrichtungen von Fruchtsäften, orientalischen Süßigkeiten und herzhaften Snacks wie Bourekas oder Sambusak. Die freundliche Atmosphäre und das bunte Treiben machen den Besuch dieser Märkte zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Genussreise durch Israel: Regionale Spezialitäten entdecken

Israel ist ein Land der Vielfalt, und dies spiegelt sich auch in der regionalen Küche wider. Machen Sie eine kulinarische Reise durch das Land und entdecken Sie die unterschiedlichen Spezialitäten jeder Region. Im Norden genießen Sie frische Fischgerichte aus dem Mittelmeer, während im Süden die orientalischen Einflüsse dominieren. Die Küste bietet eine Fülle von Meeresfrüchten und köstlichen Fischgerichten, während das Jordan-Tal für seine landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Weingüter bekannt ist. Probieren Sie die Datteln aus dem Arava-Tal, das Olivenöl aus Galiläa und die Gewürze aus dem Jerusalemer Markt. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Schätze, die es zu entdecken gilt.

rei-se.com

Wir bieten eine Plattform für Reiseinformationen, die es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Reisepläne optimal zu planen und vorzubereiten.

info@rei-se.com
Aare Beratung Akcan
Sägeweg 9
CH – 2545 Selzach

© 2023 Aare Beratung Akcan