Singapur - Reise durch verschiedene Kulturen
Multikulturelle Vielfalt, beeindruckende Architektur und kulinarische Genüsse
Singapur ist bekannt für seine multikulturelle Vielfalt und beeindruckende Architektur. Begeben Sie sich auf eine Reise durch verschiedene Kulturen, indem Sie Stadtteile wie Chinatown, Little India und Arab Street erkunden. Tauchen Sie ein in die farbenfrohen Tempel, Moscheen und Märkte dieser Viertel und erleben Sie die reiche kulturelle Mischung Singapurs. Bewundern Sie zudem die beeindruckende Architektur der Wolkenkratzer wie dem Marina Bay Sands und dem Gardens by the Bay.
Singapur ist bekannt für seine außergewöhnliche Sauberkeit und Sicherheit. Die Stadt ist berühmt für ihre strengen Gesetze und hohen Standards in Bezug auf Sauberkeit und Ordnung. Sie können sich darauf verlassen, dass die öffentlichen Bereiche sauber und gut gewartet sind. Singapur gilt auch als eine der sichersten Städte der Welt, sodass Sie sich während Ihres Aufenthalts sicher und wohl fühlen können.
Singapur ist ein Paradies für Feinschmecker. Die Stadt bietet eine breite Palette an kulinarischen Genüssen, von den berühmten Hawker-Zentren bis hin zu gehobenen Restaurants. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie Hainanese Chicken Rice, Chili Crab und Laksa. Erkunden Sie die verschiedenen kulinarischen Einflüsse der malaiischen, chinesischen, indischen und peranakanischen Küche. Verpassen Sie nicht die Chance, sich von der vielfältigen Geschmacksvielfalt Singapurs verwöhnen zu lassen.
Beim Besuch von Singapur ist es wichtig, einige kulturelle Etikette und Verhaltensregeln zu beachten. Küssen oder umarmen Sie nicht in der Öffentlichkeit, da dies als unangemessen angesehen werden kann. Respektieren Sie die religiösen Stätten und ziehen Sie angemessene Kleidung an, wenn Sie diese besuchen. Vermeiden Sie es, Kaugummi auf die Straßen zu werfen, da dies gegen das Gesetz verstößt. Beachten Sie auch die strikten Vorschriften in Bezug auf Drogen und Kaugummi, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen.
Singapur ist eine faszinierende Stadt, die mit ihrer kulturellen Vielfalt, Sauberkeit, Sicherheit und kulinarischen Genüssen beeindruckt. Planen Sie Ihre Reise, um diese eindrucksvollen Eckpunkte zu erleben und eine unvergessliche Zeit in Singapur zu verbringen.
Reisepass & Visum
Wir informieren Sie über die Einreisebedingungen, die zu beachten sind, einschließlich der Gültigkeit der Reisedokumente sowie spezifischer Einreisebestimmungen für türkischstämmige Personen.
Land | Reisepass / Identitätskarte | Rückflugticket | Visum |
---|---|---|---|
Andere EU Länder | Reisepass | Ja | Nein* |
Deutschland | Reisepass | Ja | Nein* |
Österreich | Reisepass | Ja | Nein* |
Schweiz | Reisepass | Ja | Nein* |
Reisepass | Ja | Nein* |
Reisepässe – Wichtige Informationen für Ihre Einreise nach Singapur
Allgemeine Anforderungen und Gültigkeit des Reisepasses
Um nach Singapur einzureisen, muss Ihr Reisepass noch mindestens 6 Monate gültig sein und über ausreichend freie Seiten verfügen.
Hinweise zum Reisepass
a) Einfuhrverbot für Narkotika
Es besteht ein striktes Einfuhrverbot für Narkotika in Singapur. Bei Drogenbesitz kann sogar die Todesstrafe verhängt werden. Personen, die aufgrund von starken Medikamenten eine Einfuhrgenehmigung benötigen, sollten sich an die Health Sciences Authority wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
b) Schwangere Frauen und Visumserfordernisse
Frauen ab der 24. Schwangerschaftswoche könnten möglicherweise ein Visum für Singapur benötigen. Dieses Visum kann auch über einen Bürgen/Sponsor in Singapur beantragt werden. Informationen hierzu sind von der Immigration & Checkpoints Authority in Singapur und den zuständigen konsularischen Vertretungen im Herkunftsland erhältlich.
Visa – Einreisebestimmungen für Singapur
Erhalt eines digitalen Social Visit Pass (e-Pass) bei Ankunft
Staatsangehörige bestimmter Länder, einschließlich Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder, Schweiz und Türkei (maximal 30 Tage für touristische oder geschäftliche Aufenthalte), erhalten bei der Ankunft auf dem Luftweg einen digitalen Social Visit Pass (e-Pass). Dieser wird nicht im Reisepass vermerkt und ermöglicht einen touristischen Aufenthalt von 90 Tagen bzw. einen geschäftlichen Aufenthalt von 30 Tagen, sofern nicht anders angegeben. Bei Einreise über Land- oder Seewege wird der Social Visit Pass für 14 Tage ausgestellt.
Hinweis zur SG Arrival Card
Vor der Einreise müssen alle Reisenden eine SG Arrival Card beantragen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von den konsularischen Vertretungen.
Visumarten, Kosten und Gültigkeit
Es gibt verschiedene Visumarten mit unterschiedlichen Kosten und Gültigkeiten für Singapur. Dazu gehören das Visum, der Social Visit Pass, der Longterm Social Visit Pass, der Professional Visit Pass, der Student Pass und das Transitvisum. Die Gültigkeitsdauer variiert je nach Visumart, wobei der Social Visit Pass und Student Pass bis zu 3 Monate gültig sind und der Professional Visit Pass bis zu 6 Monate. Das reguläre Visum ermöglicht einen Aufenthalt von 14 Tagen.
Für weitere Informationen zu den Visumbestimmungen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden konsularischen Vertretungen.
Bitte beachten Sie, dass sich Einreisebestimmungen ändern können. Es wird empfohlen, vor Ihrer Reise die aktuellsten Informationen von den zuständigen Behörden oder konsularischen Vertretungen einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie über die erforderlichen Dokumente und Visa für Ihre Einreise nach Singapur verfügen.
Transit
Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, über gültige Reisedokumente und bestätigte Weiterflugtickets verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Im Transitraum des Flughafens Singapur Changi gibt es Übernachtungsmöglichkeiten.
Antragstellung an
Online über die Webseite ICA Securing Our Borders, Safeguarding Our Home.
Antragsunterlagen
Für jedes Visum notwendig:
(a) 1 Antragsformular (downloadbar auf den Webseiten der zuständigen Botschaften oder bei der Immigration & Checkpoints Authority).
(b) 1 aktuelles Passfoto (heller Hintergrund).
(c) Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig ist und über mindestens eine freie Seite verfügt.
(d) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(e) Buchungsbestätigung der Flugtickets für die Rück- oder Weiterreise.
(f) Ggf. Visum für das nächste Reiseziel.
(g) Gebühr (Bei Antragstellung in bar, in Berlin auch per Verrechnungsscheck)
(h) eine ausgefüllte Checkliste für Antragsteller.
(i) frankierter Einschreiben-Rückumschlag (für die Rücksendung des Reisepasses)
(j) ausreichende Geldmittel
(k) ggf. Impfung gegen Gelbfieber bei vorherigem Aufenthalt in einem WHO-Gelfiebergebiet
Touristische Reisen zusätzlich:
(l) Bestätigte Buchung der Hotelunterkunft.
Besuchsreisen zusätzlich:
(m) Einladung eines Staatsbürgers/Einwohners von Singapur (mindestens 21 Jahre alt), aus dem hervorgeht, dass er die Verantwortung für Aufenthalt, Kosten und Wiederausreise des Besuchers übernimmt (ggf. mit Kopie des eigenen Reisepasses).
Geschäftsreisen zusätzlich:
(n) Entsendungsschreiben der eigenen Firma mit Angaben zu Reiseanlass und -dauer sowie Bestätigung der Kostenübernahme.
(o) Einladung einer Firma aus Singapur.
(p) ausgedrucktes Geschäftsprofil der in Singapur registrierten Firma.
Aufenthaltsgenehmigung
Anfragen an die konsularischen Vertretungen.
Bearbeitungsdauer
In der Regel 5-7 Arbeitstage plus Postweg, in Ausnahmefällen bis zu 6 Wochen.
Ausreichende Geldmittel
Alle Ausländer müssen während ihres Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreisedokumente
Reisepass, bestätigte Rück- bzw. Weiterreisetickets, ausreichende Geldmittel.
Aufenthaltsverlängerung
Der Social Visit Pass kann in Singapur auf maximal 90 Tage verlängert werden. Die Verlängerung ist mindestens zwei Tage vor Ablauf des Social Visit Pass zu beantragen. Weitere Informationen von der Immigration and Checkpoints Authority.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Es ist auf die Verfügbarkeit von freien Seiten im Ausweisdokument zu achten.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Einreise mit Haustieren
Für Haustiere wird mindestens 2 Wochen vor der Ankunft eine Einfuhrgenehmigung benötigt, die beim Animal & Veterinary Service beantragt werden muss. Für die Genehmigung ist die Vorlage einer Reservierung (mindestens 30 Tage im Voraus) in der Quarantänestation Jurong Animal Quarantine Station (JAQS) erforderlich. Zusätzlich muss ein amtliches Gesundheitszeugnis des Herkunftslands vorgelegt werden, das max. 7 Tage vor der Abreise ausgestellt worden sein darf. Die Ankunft des Tieres ist 24 Stunden vorher anzumelden. Für die Ausfuhr ist eine Ausfuhrerlaubnis der AVA erforderlich.
Für Hunde und Katzen besteht eine Quarantänepflicht von mindestens 3 Wochen. In dieser Zeit werden die Tiere gegen Tollwut geimpft. Ausgenommen sind Tiere aus Australien, Irland, Neuseeland und Großbritannien.
Bitte beachten Sie, dass unsere Visum- und Reisepassbestimmungen regelmäßig aktualisiert werden und zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung korrekt waren. Es wird jedoch empfohlen, die relevanten Informationen für Ihre Reise rechtzeitig bei der entsprechenden Botschaft zu überprüfen.
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Republik Singapur
Honorargeneralkonsulat in Waiblingen (bei Stuttgart). Honorarkonsulate in Hamburg und München.
Telefon: +49 (30) 226 34 30.
Website: https://www.mfa.gov.sg/Berlin
Adresse: Voßstraße 17, 10117 Berlin
Botschaft der Republik Singapur
Telefon: (+41) 22 795 0101
Webseite: www.mfa.gov.sg/geneva
Adresse: Avenue du Pailly 10, 1219 Chetelaine, Geneva
Botschaft der Republik Singapur
Die beste Reisezeit hängt von Ihrem Ziel und Ihren Präferenzen ab. Planen Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie das Klima, um eine erfolgreiche Reise zu erleben.
Klimaübersicht | Temperatur Tiefstwerte: | Temperatur Höchstwerte: |
---|---|---|
Januar | 23 °C | 30 °C |
Februar | 24 °C | 31 °C |
März | 24 °C | 31 °C |
April | 24 °C | 32 °C |
Mai | 25 °C | 32 °C |
Juni | 25 °C | 31 °C |
Juli | 24 °C | 31 °C |
August | 24 °C | 31 °C |
September | 24 °C | 31 °C |
Oktober | 24 °C | 31 °C |
November | 24 °C | 31 °C |
Dezember | 23 °C | 30 °C |
Optimale Reisezeit in Singapur: Eine konstante tropische Klima
Singapur liegt in den Tropen und hat ein konstantes tropisches Klima das ganze Jahr über. Die Temperaturen schwanken kaum und liegen zwischen 25 und 35 Grad Celsius. Die optimale Reisezeit hängt daher weniger von den Temperaturen ab, sondern vielmehr von den jährlichen Niederschlagsmengen und den klimatischen Bedingungen.
Frühling (Februar – April): Mildes Wetter und bunte Festivals
Der Frühling in Singapur ist von mildem Wetter geprägt und eignet sich ideal für Outdoor-Aktivitäten. Das berühmte Chingay Parade Festival, das im Februar stattfindet, ist ein farbenfrohes Spektakel mit beeindruckenden Paraden und kulturellen Darbietungen. Im März findet das Singapore International Jazz Festival statt, bei dem Sie Live-Musik und Jazz-Acts aus aller Welt genießen können. Auch der berühmte National Orchid Garden, der das ganze Jahr über blüht, zeigt im Frühling eine beeindruckende Vielfalt an Orchideen.
Sommer (Mai – Juli): Hohes Maß an Sonnenschein und kulturelle Highlights
Der Sommer in Singapur ist von hohem Sonnenschein und Wärme geprägt. Es ist die beste Zeit, um die zahlreichen kulturellen Highlights der Stadt zu erkunden. Besuchen Sie den Buddha Tooth Relic Temple in Chinatown oder den Sri Mariamman Tempel in Little India. Im Juni findet das Great Singapore Sale statt, bei dem Sie mit tollen Rabatten in den Einkaufszentren der Stadt rechnen können. Vergessen Sie nicht, die atemberaubenden Lichtinstallationen des Singapore Light Festival zu bewundern, das im Juli stattfindet.
Herbst (August – Oktober): Geringere Niederschläge und einzigartige Veranstaltungen
Der Herbst in Singapur ist geprägt von geringeren Niederschlägen und angenehmen Temperaturen. Es ist die perfekte Zeit, um die atemberaubende Skyline der Stadt zu genießen und Outdoor-Aktivitäten wie den Besuch des Gardens by the Bay oder eine Bootsfahrt entlang des Singapore River zu unternehmen. Im September findet das Mid-Autumn Festival statt, bei dem Sie die berühmten beleuchteten Laternen bewundern und leckere Mondkuchen probieren können. Oktober bringt das Singapore Grand Prix F1-Rennen, bei dem Sie die aufregende Atmosphäre des Nachtkurses erleben können.
Winter (November – Januar): Mildes und angenehmes Klima
Der Winter in Singapur ist geprägt von mildem und angenehmem Klima. Es ist die beste Zeit, um die zahlreichen Outdoor-Märkte und Festivals zu erkunden. Besuchen Sie den berühmten Christmas Wonderland im Gardens by the Bay, der mit funkelnden Lichtern, festlicher Musik und einer Eislaufbahn aufwartet. Das Chinese New Year, das im Januar oder Februar stattfindet, ist eine großartige Gelegenheit, die farbenfrohen Paraden, Feuerwerke und traditionellen Löwentänze zu erleben.
Optimale Reisezeit für Aktivitäten in Singapur
* Stadtrundfahrt und Sightseeing: Das ganze Jahr über geeignet, aber der Winter bietet mildere Temperaturen.
* Kulinarische Erkundungen: Das ganze Jahr über möglich, aber die vielen Food Festivals im Frühling und Sommer bieten besondere Leckerbissen.
* Outdoor-Aktivitäten und Naturerkundung: Am besten im Herbst und Winter, wenn die Niederschlagsmenge niedriger ist.
* Festivals und kulturelle Veranstaltungen: Das ganze Jahr über finden in Singapur Festivals statt, die verschiedene kulturelle Highlights bieten.
Die optimale Reisezeit für Singapur hängt von Ihren Vorlieben und Interessen ab. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – Singapur bietet das ganze Jahr über eine Fülle von Aktivitäten und kulturellen Erlebnissen. Planen Sie Ihre Reise entsprechend und genießen Sie die Vielfalt dieser faszinierenden Stadt!
Kultur und Sprache
Kultur in Singapur: Eine vielfältige Mischung
Singapur ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt, die sich in den Bräuchen, Traditionen und Festivals widerspiegelt. Die Hauptkulturen sind die chinesische, malaiische, indische und eurasische Kultur. Die Einwohner von Singapur leben harmonisch zusammen und respektieren die kulturelle Vielfalt des Landes. Diese kulturelle Mischung ist in der Kunst, dem Essen und den verschiedenen Veranstaltungen in Singapur zu spüren.
Religion in Singapur: Toleranz und Harmonie
Singapur ist ein Ort, an dem verschiedene Religionen nebeneinander existieren und in Harmonie miteinander leben. Die Hauptreligionen sind der Buddhismus, der Islam, das Christentum, der Hinduismus und der Taoismus. Die Regierung von Singapur fördert religiöse Toleranz und Respekt und sorgt dafür, dass jeder die Freiheit hat, seine eigene Religion auszuüben. Besuchen Sie die beeindruckenden religiösen Stätten wie den Buddha Tooth Relic Temple, die Sultan-Moschee oder den Sri Mariamman Tempel, um einen Einblick in die verschiedenen Religionen zu erhalten.
Sitten und Bräuche: Respekt und Höflichkeit
In Singapur ist Respekt und Höflichkeit von großer Bedeutung. Es ist wichtig, die lokalen Sitten und Bräuche zu respektieren. Beim Betreten von Tempeln, Moscheen oder Häusern ist es üblich, die Schuhe auszuziehen. Es wird erwartet, dass Sie in öffentlichen Bereichen wie U-Bahnen oder Bussen Ihre Stimme senken und keine unangemessene Kleidung tragen. Achten Sie darauf, bei religiösen Zeremonien und Festivals angemessene Kleidung zu tragen. Beachten Sie auch, dass Körperkontakt in der Öffentlichkeit, insbesondere zwischen Männern und Frauen, als unangemessen angesehen werden kann.
Fotografieren, Rauchen, Trinkgeld und Sprache: Wichtige Aspekte
Fotografieren
Beim Fotografieren von Menschen ist es höflich, um Erlaubnis zu fragen, insbesondere in religiösen Stätten oder bei Veranstaltungen. In einigen Bereichen sind Fotografieren oder das Benutzen von Blitzlicht möglicherweise nicht gestattet.
Rauchen
Das Rauchen ist an den meisten öffentlichen Orten, einschließlich Restaurants, Einkaufszentren und öffentlichen Verkehrsmitteln, nicht gestattet. Achten Sie auf Rauchverbotszonen und nutzen Sie die ausgewiesenen Raucherbereiche.
Trinkgeld
Das Geben von Trinkgeld ist in Singapur nicht üblich. In Restaurants und Hotels ist normalerweise bereits ein Servicezuschlag enthalten. Wenn Sie jedoch mit dem Service besonders zufrieden sind, können Sie ein Trinkgeld als Zeichen der Wertschätzung geben.
Sprache
Die Amtssprachen in Singapur sind Englisch, Mandarin, Malaiisch und Tamil. Englisch wird jedoch am häufigsten verwendet und von den meisten Menschen in Singapur verstanden. Es ist also einfach, sich auf Englisch zu verständigen.
Singapur hat eine reiche Kultur, in der verschiedene Religionen und Bräuche friedlich nebeneinander existieren. Wenn Sie Singapur besuchen, ist es wichtig, die kulturelle Vielfalt und die Sitten des Landes zu respektieren. Indem Sie sich mit den Bräuchen vertraut machen und respektvoll handeln, können Sie eine positive kulturelle Erfahrung machen und die Schönheit der singapurischen Kultur voll und ganz genießen.
Geld und Kreditkarten
Währungsinformationen und Geld in Singapur
Währungsinformationen
Der Singapur-Dollar ist die offizielle Währung in Singapur. Es gibt Banknoten in den Werten von 10.000, 1000, 100, 50, 10 und 2 S$. Münzen sind in den Nennbeträgen 1 S$ sowie 50, 20, 10, 5 und 1 Cent erhältlich. Zusätzlich ist auch der Brunei-Dollar im Verhältnis 1:1 als gültiges Zahlungsmittel akzeptiert.
Kreditkarten
Akzeptierte Kreditkarten in Singapur sind American Express, Diners Club, JCB, Mastercard und Visa. Es ist ratsam, sich bei Ihrem Kreditkartenanbieter über weitere Einzelheiten zu informieren.
Geldautomaten
Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert und kann an Geldautomaten mit entsprechenden Symbolen verwendet werden. Bitte konsultieren Sie Ihre Bank oder Ihr Finanzinstitut für weitere Informationen.
Hinweis zur Girocard
Im Laufe des Jahres 2023 werden keine neuen Girocards mit dem Maestro-Symbol mehr ausgegeben. Bereits ausgestellte Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit sowohl im In- als auch im Ausland genutzt werden. Das Maestro-Symbol wird spätestens bis 2027 nicht mehr existieren. Als möglicher Nachfolger gilt beispielsweise Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sollten jedoch nicht mit Kreditkarten verwechselt werden, da bei Zahlungen mit der Debitkarte der Betrag sofort vom Konto abgebucht wird.
Achtung: Bankkundenkarten im Ausland
Reisende, die im Ausland mit ihrer Bankkundenkarte bezahlen und Geld abheben möchten, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr weit verbreitet und in Österreich kaum noch erhältlich. In Singapur können Reiseschecks in wenigen Wechselstuben eingelöst werden.
Bitte beachten Sie, dass sich die Bestimmungen und Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln ändern können. Es wird empfohlen, vor Ihrer Reise die aktuellsten Informationen von Ihrer Bank oder Ihrem Finanzinstitut einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie über geeignete Zahlungsmittel für Ihren Aufenthalt in Singapur verfügen.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.30-15.00 Uhr, Sa 09.30-13.00 Uhr. Zweigstellen einiger großer Banken (z.B. in der Orchard Road) haben So 09.30-15.00 Uhr geöffnet.
Devisenbestimmungen in Singapur
Es gibt keine Beschränkungen für die Einfuhr von Devisen nach Singapur. Wenn Sie jedoch Bargeld im Wert von 30.000 SGD oder mehr mitführen, müssen Sie dies bei der Einreise anmelden.
Geldwechsel
Geld kann in Banken und offiziellen Wechselstuben („Licensed Money Changer“) umgetauscht werden. Beachten Sie jedoch, dass einige Wechselstuben samstags möglicherweise nicht geöffnet sind. In den Wechselstuben erhalten Sie in der Regel die besten Wechselkurse.
Einfuhrbestimmungen in Singapur
Überblick
Für Personen ab 18 Jahren gelten folgende zollfreie Einfuhrmengen nach Singapur:
1 Liter Spirituosen und 1 Liter Wein oder
1 Liter Spirituosen und 1 Liter Bier oder
1 Liter Wein und 1 Liter Bier oder
2 Liter Wein oder
2 Liter Bier.
Für alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 0,5 % muss Einfuhrsteuer entrichtet werden, wenn die zollfreien Mengen überschritten werden. Einfuhrsteuer wird auch für alle Tabakwaren erhoben.
Sonstige Waren und Geschenke
Bei einem Aufenthalt von mehr als 48 Stunden können Sie Waren und Geschenke im Gesamtwert von bis zu 500 S$ einführen. Bei einem Aufenthalt von bis zu 48 Stunden liegt die Grenze bei 100 S$. Beachten Sie jedoch, dass der Besitz von Rauschgift mit schweren Strafen, einschließlich der Todesstrafe, geahndet wird.
Verbotene Importe und Einfuhrbeschränkungen
Verbotene Importe
Die Einfuhr von Kaugummi, Waffen, Munition, Feuerwerkskörpern, kugelsicherer Kleidung, Handschellen, Spielzeugwaffen, Produkten aus geschützten Pflanzen- und Tierarten, pornografischen Erzeugnissen, Kautabak und Zigarettenanzündern in Pistolenform ist strengstens untersagt.
Einfuhrbeschränkungen
Es gelten strenge Einfuhrbestimmungen für alle Medikamente, insbesondere für solche mit beruhigender oder stimulierender Wirkung. Es wird dringend empfohlen, eine ärztliche Bescheinigung und eine Gebrauchsanweisung mit Angaben zur chemischen Zusammensetzung (in englischer Sprache) mitzuführen.
Hinweise
Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen erhalten Sie beim Zoll von Singapur.
Bitte beachten Sie, dass sich Devisenbestimmungen und Einfuhrbestimmungen ändern können. Es wird empfohlen, vor Ihrer Reise die aktuellsten Informationen vom Zoll von Singapur einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie die geltenden Vorschriften einhalten.
Gesundheit und Impfungen
Impfung | Besondere vorsichtnahme | Pflichtimpfung |
---|---|---|
Gelbfieber | * | - |
Cholera | Nein | - |
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | Nein | - |
Singapur: Gesundheit und Impfungen
Impfbescheinigung und Gelbfieber
* Für Reisende, die sich innerhalb der letzten sechs Tage in von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten aufgehalten haben, wird eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber verlangt, sofern sie über ein Jahr alt sind. Reisende, die den Transitraum in den Endemiegebieten nicht verlassen haben oder Transitpassagiere, die den Flughafen in Singapur nicht verlassen, sind von dieser Anforderung ausgenommen.
Medizinische Versorgung und Gesundheitswesen
Singapur verfügt über eine hervorragende medizinische Versorgung mit einem Notdienst im Krankenhaus und Privatpraxen. Es wird dringend empfohlen, eine ausreichende Reisekrankenversicherung sowie eine Reiserückholversicherung abzuschließen, da Krankenhaus- und Arztrechnungen eventuell sehr hoch sein können.
Essen und Trinken
Das Trinkwasser in Singapur ist gechlort und kann leichte Magenverstimmungen verursachen. Es wird empfohlen, während der ersten Urlaubstage abgefülltes Wasser zu trinken, das überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch und Milchprodukte aus pasteurisierter Milch sowie Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse können bedenkenlos konsumiert werden. Der Verzehr von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird jedoch nicht empfohlen.
Sonstige Risiken und Impfungen
Standardimpfungen und Chikungunya-Fieber
Es wird empfohlen, die empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene vor der Reise aufzufrischen. Chikungunya-Fieber, das durch Stechmücken übertragen wird, kommt landesweit vor. Ein wirksamer Mückenschutz ist daher erforderlich.
Dengue-Fieber und Hepatitis
Das Dengue-Fieber, ebenfalls durch Stechmücken übertragen, tritt das ganze Jahr über landesweit auf, insbesondere vor und während der Regenzeit. Es wird empfohlen, effektiven Mückenschutz zu verwenden und stehende Gewässer zu meiden. Hepatitis A und Hepatitis B kommen ebenfalls vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen, während die Impfung gegen Hepatitis B bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen empfohlen wird.
HIV/Aids, Hand-Fuß-Mund-Krankheit und Haze
HIV/Aids stellt ein Risiko dar, insbesondere für diejenigen, die Infektionsrisiken eingehen. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit tritt gelegentlich auf und erfordert strikte Hygienemaßnahmen. Die aktuellen Schadstoffwerte der Haze, Smog-ähnliche Luftverunreinigungen, werden täglich von den singapurischen Medien ver
öffentlicht. Personen mit Asthma, Allergien, Kleinkindern, älteren Menschen sowie Herz- und/oder Lungenkranken wird empfohlen, vor der Reise einen Arzt zu konsultieren.
Japanische Enzephalitis und Tollwut
Es besteht ein Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis. Tollwut kommt auch in Städten vor und wird hauptsächlich durch streunende Hunde und Katzen übertragen. Eine Impfung wird für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten empfohlen. Bei Bisswunden sollte schnellstmöglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Zika-Virus
Das Zika-Virus, das ebenfalls durch Stechmücken übertragen wird, kann Fieber, Gelenkschmerzen und eine Bindehautentzündung verursachen. Schwangeren wird von nicht zwingend notwendigen Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen abgeraten, da das Virus im Verdacht steht, bei Ungeborenen Mikrozephalie zu verursachen. Es gibt weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe, daher wird eine konsequente Einhaltung persönlicher Mückenschutzmaßnahmen empfohlen.
Gesundheitszeugnis
Antragsteller für eine Arbeitserlaubnis und Reisende, die länger als 30 Tage in Singapur bleiben möchten, müssen einen negativen HIV-Test vorweisen. Dieser kann entweder im Heimatland oder in einem der 13 anerkannten Zentren in Singapur durchgeführt werden. HIV-positive Personen müssen mit ihrer Ausweisung rechnen, es sei denn, sie sind mit einem Singapurer verheiratet.
Es ist ratsam, vor der Reise alle relevanten Gesundheitsinformationen von den offiziellen Stellen einzuholen, da sich die Gesundheitssituation und Impfempfehlungen ändern können.
Essen und Trinken
Essen und Trinken in Singapur
Spezialitäten aus der ganzen Welt
Singapur ist bekannt für seine vielfältige kulinarische Szene, die Einflüsse aus verschiedenen Küchen der Welt vereint. Von chinesischer und malaiischer Küche bis hin zu indischer und westlicher Küche gibt es eine breite Palette an Spezialitäten, die für jeden Geschmack etwas bieten.
Gut zu wissen
In Singapur dreht sich das Leben ums Essen. Die Einheimischen sind leidenschaftliche Esser und es ist üblich, mehrmals am Tag auswärts zu essen. Das Land bietet eine Vielzahl von Essensmöglichkeiten, von Garküchen auf den Straßen bis hin zu luxuriösen Restaurants.
Trinkgeld
Das Trinkgeld ist in Singapur nicht üblich und wird oft bereits in der Rechnung enthalten sein. In einigen Restaurants wird möglicherweise ein Serviceentgelt von 10% hinzugefügt. Wenn Sie jedoch mit dem Service besonders zufrieden sind, können Sie den Betrag aufrunden oder ein zusätzliches Trinkgeld geben.
Regionale Getränke
In Singapur gibt es eine Vielzahl von regionalen Getränken, die Sie unbedingt probieren sollten. Das bekannteste ist wohl der „Singapore Sling“, ein erfrischender Cocktail mit Gin, Kirschlikör, Limettensaft und anderen Zutaten. Für nicht-alkoholische Optionen empfehlen sich „Teh Tarik“, ein süßer, gezogener Tee, und „Bandung“, ein rosa Milchgetränk mit Rosenaroma.
Diese Highlights des Essens und Trinkens in Singapur bieten Ihnen einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur des Landes und machen Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Seien Sie bereit, neue Geschmacksrichtungen zu entdecken und lassen Sie sich von der Vielfalt der Küche in Singapur begeistern.
Wir bieten eine Plattform für Reiseinformationen, die es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Reisepläne optimal zu planen und vorzubereiten.
info@rei-se.com
Aare Beratung Akcan
Sägeweg 9
CH – 2545 Selzach